30.01.2023
Kulmbacher Köpfe der Kultur (30):
„Das Auge hört mit“ / Er ist „Mister Barfly“: der Bandleader Karsten Friedrich interessiert sich für alle Musikrichtungen
Kulmbach.
„Dezent aber präsent“: das ist das Motto der Band „Barfly“.
Ob Tanzschule, Vernissage, Sommerfest in der
Eremitage, Abschlussfeier, Geburtstag,
Neujahrsempfang, Firmenevent oder Schulball. Es wird
kaum jemand geben, der noch nichts von dieser
außergewöhnlichen Formation gehört hat. Ihren
Ursprung hat „Barfly“ in Kulmbach. Von hier kommt
auch der Bandleader Karsten Friedrich (50),
Schlagzeuger, Pianist, Sänger, Musiklehrer und
vieles mehr. ...weiterlesen
25.01.2023
Preise galoppieren davon – Immer mehr Bauern schließen ihre Hoftore für immer / Dramatische Entwicklung im Bayreuther Land war Thema beim Betzensteiner Bauerntag
Betzenstein.
Wie kann das Landwirtschaftsamt die Bauern am besten
unterstützten? Beim Bauerntag in Betzenstein
(Landkreis Bayreuth) warf der neue Chef des Amtes
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayreuth-Münchberg, Michael Schmidt, die Frage in
die Runde und die Antwort war eindeutig: Indem es
bei der Gesellschaft mehr Verständnis für die
Landbewirtschaftung und die Nutztierhaltung weckt.
...weiterlesen
23.01.2023
Kulmbacher Köpfe der Kultur (29):
Von plastischen Dingen zu praktischen Arbeiten / Preisgekrönte Keramik aus Berndorf: Julia Tittmann wandelt erfolgreich auf den Spuren ihres Vaters Claus Tittmann
Berndorf.
Es ist selten, dass es Vater und Tochter im gleichen
Metier zur Meisterschaft gebracht haben. Bei Familie
Tittmann aus Berndorf ist der Fall eingetreten.
Vater Claus und Tochter Julia haben sich weit über
die Grenzen des Kulmbacher Landes hinaus einen Namen
gemacht. Viele Werke von Claus Tittmann sind im
öffentlichen Raum zu sehen, er ist unter anderem
Träger des Bayerischen Staatspreises, des
Oberfränkischen Designpreises und seit wenigen
Wochen auch des Kulmbacher Kulturpreises. Tochter
Julia hat einen Lehrauftrag für Kunsterziehung an
den beiden Kulmbacher Gymnasien und gibt ihr Wissen
und Können gerne an die junge Generation weiter. ...weiterlesen
22.01.2023
Dekanatskantoren im Kirchenkreis Bayreuth: Michael Dorn, Bayreuth
Kirchenmusik abseits ausgetretener Pfade / Michael Dorn ist im 14 Jahr Stadt- und Dekanatskantor in Bayreuth
Bayreuth.
Er wechselte damals von der einen Baustelle zur
anderen: Michael Dorn, Stadt- und Dekanatskantor an
der Stadtkirche in Bayreuth. Als er im Sommer 2009
nach vier Jahren seine Tätigkeit als Kantor in Naila
beendete, stand an der dortigen Stadtkirche die
große Innenrenovierung an. In Bayreuth angekommen,
befand sich die Stadtkirche gerade mitten in einer
Art Jahrhundertrenovierung. Erst zum 1. Advent 2014,
dem Datum der Wiedereinweihung, konnte er dort so
richtig durchstarten. ...weiterlesen
20.01.2023
Yesterday, Yellow Submarine und Yeah-Yeah-Yeah / Fab Four in Hof: Tribute-Show erweckte Aura der Pilzköpfe zum Leben
Hof. Nur wenigen ganz Großen der U-Musik des 20. Jahrhunderts wiederfährt das, was auch die klassische Musik ausmacht: sie werden interpretiert, nachgespielt, immer wieder aufgeführt. Bei Elvis Presley ist das so, bei Abba und natürlich bei den Beatles. Zahlreiche Ensembles touren um die Welt, um die Musik des britischen Quartetts am Leben zu halten und immer wieder neu aufzuführen. So auch „The London West End Beatles“, eine fabelhafte Revival-Band, die mit Ihrer Tribute Show „Yesterday“ am Freitag im Festsaal der Freiheitshalle gastierte. ...weiterlesen
20.01.2022
Keine Einsparungen beim Winterdienst: Sicherheit geht vor
Kulmbach. Die Winterdienste in Stadt und Land haben ihre erste echte Bewährungsprobe erfolgreich bestanden. Gespart wird dabei aufgrund der gestiegenen Energiekosten nicht, schließlich gehe es um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, sind sich die Verantwortlichen einig. Bestens gerüstet sieht sich die Stadt Kulmbach. Einer Mitteilung zufolge sind im Bauhof sowie bei der Firma Schott 1.000 Tonnen Auftausalz zum Teil eingelagert, zum Teil in einem Lagerservicevertrag geordert. In den vergangenen Jahren sei die Einlagerungsmenge aufgrund der zurückliegenden milden Winter und der guten Marktlage stetig reduziert worden. ...weiterlesen
17.01.2023
Demokratie leben und fördern / Ein Jahr Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kulmbach
Kulmbach.
„Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus
vorbeugen“: Was zunächst ein wenig sperrig klingen
mag, ist ein Programm des
Bundesfamilienministeriums, zu dem auch der
Landkreis Kulmbach über seine „Partnerschaft für
Demokratie“ gehört. Ein Jahr nach dem Start zogen
alle Beteiligten im Landratsamt ein positive Fazit
über die bisherige Arbeit. „Wir wollen finanzielle
Mittel an Engagierte weitergeben, die sich im
Landkreis Kulmbach für die Demokratie, für eine
offene, tolerante Gesellschaft einsetzen und sich
allen Arten von Extremismus entgegenstellen“, sagte
Rüdiger Baumann, Sprecher des Begleitausschusses.
...weiterlesen
17.01.2022
Hanf statt Mais und Weizen/ Nachwachsende Rohstoffe von oberfränkischen Feldern für Auto-, Bau-, Papier- und Textilindustrie – Thurnauer Unternehmen sucht Hanfbauern
Kulmbach.
Als nachwachsender Rohstoff bietet Hanf zahlreiche
Möglichkeiten der Nutzung. Hanf ist die älteste
Nutzpflanze der Welt, ihre Fasern können vielseitig
verwendet werden, aus den Samen, Blüten und Blättern
wird Öl hergestellt. Damit könnte Hanf für Landwirte
in der Region mehr als nur eine Alternative sein.
Keine Rolle spielt dabei allerdings die Erzeugung
von Haschisch und Marihuana aus den getrockneten
Hanfblättern, -blüten und -blütenständen. In der
Regel werden Hanfsorten angebaut, die auf einen ganz
schwachen THC-Gehalt (Tetrahydrocannabis) gezüchtet
wurden und die zur einer Verarbeitung als
Rauschdroge völlig ungeeignet sind. ...weiterlesen
16.01.2023
Kulmbacher Köpfe der Kultur (28):
Zufälle bestimmten sein Leben / Mangersreuth, München, Las Vergas: Andi Häckel hat als Musiker alles erreicht
Kulmbach.
„Was ich mache und wie ich lebe, ist für mich ein
Traum.“ So klingt jemand, der mit sich im Reinen
ist. Andi Häckel ist mit sich im Reinen. Doch nicht
nur das, der 50-Jährige ist heute dort angekommen,
wo er immer hinwollte. Seit bald 25 Jahren gehört er
zur Stimmungs- und Schlagerband „Münchner
Zwietracht“, ist mittlerweile sogar deren
musikalischer Leiter. Zuvor war Andi Häckel als
Profimusiker mit vielen namhaften Künstlern des
nationalen und internationalen Musikgeschäfts auf
Tour, im Fernsehen und auf den verschiedensten Alben
präsent und gehörte viele Jahre dem
„Schwarzwald-Express“ an. ...weiterlesen
13.01.2023
Kulmbacher Kulturallianz gegründet / Museen im Mönchshof und Kulmbacher Kleinkunst-Brettla gehen künftig gemeinsame Wege
Kulmbach.
Neustart für das Kulmbacher Kleinkunst-Brettla: Nach
dem Aus vor gut einem halben Jahr in den
Räumlichkeiten in Untersteinach hat der Verein unter
dem Dach der Museen im Kulmbacher Mönchshof eine
neue Heimat gefunden. Brauereichef Markus Stodden,
Helga Metzel, Geschäftsführerin der Museen, Manfred
Spindler, Vorsitzender des Kleinkunst-Brettlas,
Landrat Klaus Peter Söllner und viele weitere
Beteiligte haben die neue Kulturallianz aus der
Taufe gehoben. Nicht nur das, sie stellten bereits
ein umfangreiches Programm mit Kleinkunst, Kabarett,
Comedy und Musik für die kommenden Monate sowie die
Planungen für den künftigen Mönchshof Kabarettpreis
vor. ...weiterlesen
10.01.2023
Marschmusik, Mitternachtsblues und Melodien für Morricone / Jubel und Standing Ovations beim ersten Neujahrskonzert der Stadtkapelle Kulmbach seit drei Jahren
Kulmbach. Drei Jahre lang mussten alle Musikfreunde bis zu diesem Konzert warten. Thomas Besand und die Stadtkapelle Kulmbach hatten zum traditionellen Neujahrskonzert geladen und die Stadthalle war seit langem wieder einmal ausverkauft. Es war aber auch kein gewöhnliches Konzert. Es war vielmehr das 30. Neujahrskonzert unter der Leitung von Thomas Besand, der seit 32 Jahren an der Spitze des renommierten Klangkörpers steht. Glücklicherweise hatte Corona keine Spuren hinterlassen und so präsentierten alle Beteiligten einen Abend der Superlative, der beinahe drei Stunden lang endlich wieder einmal konzertante Blasmusik in all ihren Facetten zeigte. ...weiterlesen
09.01.2023
Kulmbacher Köpfe der Kultur (27):
Tabori, Thannreuther und Taxi, Taxi / Egal ob Kinderstück, Kriminalkömödie oder Klassiker: Schauspieler Georg Mädl ist an Vielseitigkeit kaum zu überbieten
Er
ist Schauspieler durch und durch: Georg Mädl (42)
aus Kulmbach. Ob Buschklopfer oder Schauhaufen,
Troschenreuther Mundarttheater oder Dorfbühne
Marktschorgast, Studiobühne Bayreuth oder Faust
Festspiele. Sein Name taucht überall auf den
Programmzetteln auf. Genauso vielfältig wie sein
Wirkungsbereich sind seine Vorlieben: Klassiker,
Kinderstück, Boulevard oder Problemstück, Georg Mädl
ist in jedem Metier zuhause, egal ob als
Schauspieler oder als Regisseur. „Ich bin auf nichts
wirklich festgelegt“, sagt er von sich selbst.
...weiterlesen
04.01.2023
Klassik-Hits und musikalische Pretiosen / Umjubeltes Neujahrskonzert der Hofer Symphoniker
Kulmbach.
Auch in der Musik werden gerne Klischees gepflegt.
Derart rauschende Ballnächte mit Verwechslungen,
beschwipsten Protagonisten und erwachenden dunklen
Leidenschaften, wie sie in der Ankündigung
beschrieben werden, gibt es wohl nur noch in
einschlägigen Operetten. Zum Glück, wie es die Hofer
Symphoniker bei ihren Neujahrskonzert am
Mittwochabend in der Stadthalle eindrucksvoll unter
Beweis stellten, denn dieses Konzert machte so
richtig Laune. ...weiterlesen
02.01.2023
Kulmbacher Köpfe der Kultur (26):
Bodenständiger Typ mit Leidenschaft für die Musik / Thomas Besand leitet die Stadtkapelle Kulmbach und den Musikverein Burgkunstadt
Kulmbach.
„Musik zum Anfassen“ soll es sein, keine Musik, die
nur für ein Fachpublikum interessant ist. Für Thomas
Besand, dem langjährigen Dirigenten der Kulmbacher
Stadtkapelle war es von Anfang an wichtig, eine
große Bandbreite anzubieten. So reichen die
Programme der traditionellen Neujahrskonzerte vom
Klassischen bis zum Modernen, von der Ouvertüre, dem
Konzertwalzer und der Polka, über konzertante
klangvolle Märsche bis hin zur Filmmusik oder zum
Big-Band-Sound. ...weiterlesen