25.04.2025
Singend, sphärisch und traumverloren / „Wohnzimmerkonzert“ mit dem Aeres Guitar Quartet aus Dresden
Mainleus.
Mit einem besonderen Konzert an einem besonderen Ort
hat der Verein „Kunstwert e. V.“ am Freitagabend
seine Spielzeit 2025 eröffnet. Streichquartette
kennt man, aber ein Gitarrenquartett, das gibt es
nicht alle Tage. Noch dazu im Dachsaal der
ehemaligen Mainleuser Spinnerei, der damit seine
Premiere als außergewöhnlicher Kammermusiksaal
feiern konnte. Das Aeres Guitar Quartet, das sind
die vier Gitarristinnen Luisa Khandro aus Augsburg,
Larissa Ziegler aus dem Allgäu, Margaréta Lakner aus
Ungarn und Masha Sova aus St. Petersburg. ...weiterlesen
25.04.2025
Italienischer Charme und eine unverwechselbare Stimme / Interview mit Giovanni Zarrella - Eine italienische Sommernacht beim HUK-COBURG Open-Air-Sommer am 19. Juni in der Kulturfabrik Cortendorf
Coburg.
Am Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam) ist Giovanni
Zarrella beim HUK-COBURG Open-Air-Sommer in der
Kulturfabrik Cortendorf live zu erleben. Der
italienische Sänger, Moderator und Entertainer, der
2001 als Sänger der Band Bro´sis bekannt wurde, hat
sich in den letzten fünf Jahren an die Spitze der
deutschsprachigen Entertainmentbranche katapultiert.
Mit seiner unverwechselbaren Stimme, seinem
italienischen Charme, seinen modernen
Interpretationen von italienischen Klassikern sowie
deutschen und internationalen Hits ist er in den
zurückliegenden Jahren zum Superstar avanciert. In
diesen Wochen veröffentlicht Giovanni Zarrella sein
viertes Solo-Album mit dem Titel „Universo“,
erstmals mit eigenen, selbstgeschriebenen Titeln,
Popsongs, die in die Hochphase des Italo-Disco-Pop
der 80er-Jahre zurückreisen, dabei frisch und
zeitlos produziert sind und positive Lebensenergie
versprühen. Wir haben im Vorfeld mit Giovanni
Zarrella gesprochen:
Herr Zarrella, Sie haben ja in allen möglichen TV-Formaten schon mitgewirkt, von „Teufelsküche“ über „Bravo Sport TV“, bis „TV Total“ und „Let´s dance“. Gibt es da etwas, was Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist? ...weiterlesen
23.04.2025
Motorräder und Metal-Queen / 22. Sternfahrt am Wochenende in Kulmbach – Organisatoren erwarten 1000 Biker und rund 35.000 Besucher
Kulmbach.
„Ankommen statt umkommen“. Das Motto der Kulmbacher
Motorradsternfahrt ist zwar schon ein wenig in die
Jahre gekommen, doch hat es bis heute nichts von
seiner Aktualität verloren. „Deshalb werden wir
unser Motto auch nicht ändern“, so der
oberfränkische Polizeipräsident Armin Schmelzer.
Zusammen mit den Verantwortlichen der Kulmbacher
Brauerei stellte er am Mittwoch das Programm der
mittlerweile 22. Sternfahrt vor. ...weiterlesen
23.04.2025
Emotional grenzwertig und extrem belastend / Young-Carer-Projekt hilft Kindern, die ihre Eltern pflegen
Kulmbach.
Für Sandra Kienzle (40) aus Kulmbach war es ein
Schicksalsschlag, der ihr ganzes Leben veränderte.
Durch eine bösartige Infektion hat sie vor einigen
Jahren einen Unterschenkel verloren. Lange Zeit
konnte die gelernte Verwaltungsfachwirtin im
Haushalt gar nichts machen. Ein Kliniktermin jagte
den nächsten, Arztbesuche und Behördengänge waren
nur unter größten Schwierigkeiten zu bewältigen. Da
mussten ihre Kinder ran. Die beiden Töchter Yanina
und Yoana sind heute 17, beziehungsweise 18 Jahre
alt. ...weiterlesen
17.04.2025
Von AC/DC bis Led Zeppelin: Klassik trifft Rock / Ukrainisches Prime Orchestra gastierte mit gigantischer Musikshow in der Freiheitshalle
Hof. So hört es sich also an, wenn Metal und Hard Rock auf Klassik treffen: Zwei Stunden lang spielte das Prime Orchestra aus der Ukraine am Donnerstagabend Hits von AC/DC, Led Zeppelin, Metallica und vielen anderen in ungewohntem Gewand. Als Crossover-Projekt wurden die Original-Titel perfekt nachgespielt und nachgesungen und von einem symphonisch angelegtem Klangbett untermalt. Das Ergebnis konnte sich hören und auch sehen lassen. Nicht nur aufgrund der atemberaubenden Synergie von Klängen und Emotionen, sondern auch vom Drumherum, denn das Ganze war eingebettet in eine Show mit Licht, Pyro-Effekten, einer riesigen Video-Wand und immer wieder mit Überraschungen. ...weiterlesen
16.04.2025
Bibelmusical in der Dr.-Stammberger-Halle: 13 Songs und 70 Sänger / Adonia präsentierte die Geschichte von Mose und der Befreiung aus der Sklaverei als mitreißendes Musiktheater
Kulmbach. Seinen Platz auf der Bühne des Lebens zu finden, das ist das Ziel der christlichen Jugendorganisation Adonia. Neben Sportcamps und Ferienlager für Kinder und Jugendliche veranstaltet die unter dem Dach der evangelischen Freikirchen entstandenen Bewegungen seit 2001 auch alljährlich großangelegte Musicalcamps. Das läuft so ab, dass Kinder und Jugendliche von überall her sich einige Tage zu einem Projektchor und einer Projektband zusammenfinden und ein Musical mit christlichem Inhalt einstudieren. Eine prima Idee, vor allem, wenn man das Ergebnis hört und sieht. ...weiterlesen
16.04.2025
Eigenverbrauch am effizientesten / Aktionstag Photovoltaik in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten
Bayreuth.
„E-Mobilität ist effizient, zukunftsweisend und
macht Spaß.“ Gans so einfach, wie es Rita Haas vom
Technologie- und Förderzentrum Nachwachsende
Rohstoffe in Straubing beim Aktionstag Photovoltaik
an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in
Bayreuth formuliert hat, ist es im
landwirtschaftlichen Bereich dann allerdings doch
nicht. Thomas Ludwig vom Landmaschinenhersteller
Fendt aus Marktoberndorf sprach von Einschränkungen.
...weiterlesen
14.04.2025
Frühjahrskonzert der „Hofmusikanten“: Alles andere als akademisch / Musiker der Hochschule für den öffentlichen Dienst entführten das Publikum zweieinhalb Stunden lang in die „Klangwelten Osteuropas“
Hof. Theoretisch sind sie alle Amateure, die Musiker der Hochschule für den öffentlichen Dienst, die da am Montagabend zu ihrem Frühjahrskonzert in den Festsaal der Freiheitshalle eingeladen hatten. Praktisch aber können sie es mit den Profis durchaus aufnehmen. Unter dem Motto „Klangwelten Osteuropas“ hatten die „Hofmusikanten“ den Frühling mit populären Werken und mehreren Überraschungen stimmungsvoll eingeläutet. ...weiterlesen
14.04.2025
"Habe die Ehre": Hans Joachim Küfner, Kulmbach:
Lobbyist für die heimische Natur / Biber, Bienen, Rehkitze: Hans Joachim Küfner hat die Kitzrettung Kulmbach gegründet
Kulmbach.
„Die Natur hat mich schon immer begleitet“, sagt
Hans Joachim Küfner. Der 68-Jährige ist
Biberberater, Hobbyimker, Naturfotograf,
Naturschutzwächter, Jäger und Jagdaufseher im Revier
Leuchau, Mitglied beim Bund Naturschutz und beim
Landesbund für Vogelschutz und er ist Vorstand der
Kulmbacher Kitzrettung. Allein im zurückliegenden
Jahr haben er und seine Mitstreiter in den Monaten
Mai und Juni bei 63 Einsätzen 101 Rehkitze vor dem
sicheren Mähtod gerettet. Fast 900 Hektar Grünland
habe man dabei mit Drohnen abgeflogen, um die
Rehkitze im hohen Gras ausfindig machen zu können.
...weiterlesen
13.04.2025
Passion aus dem Fundus der Bach-Kantaten / Deutsche Erstaufführung: Lukaspassion als „Pasticcio“ von Rudolf Kelber am Karfreitag in der Bayreuther Stadtkirche
Bayreuth. Mit einer echten Rarität kann die Stadtkantorei Bayreuth unter der Leitung von Michael Dorn zu ihrem Karfreitagskonzert aufwarten. In deutscher Erstaufführung steht die Lukaspassion von Johann Sebastian Bach auf dem Programm. Das Besondere daran: Eine Lukaspassion gibt es von Bach mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht. Zur Aufführung gelangt die Neufassung eines „Pasticcios“, also eine Zusammenstellung bereits existierender Kompositionen von Bach angereichert mit neu komponierten Rezitativen, die Rudolf Kelber, früherer Kantor an der Hauptkirche St. Jakobi im Jahr 2011 uraufgeführt hat. ...weiterlesen
11.04.2025
Geistreich, geschmackvoll und mitreißend musiziert / Hofer Symphoniker mit Werken von Weber, Mendelssohn und Reger
Hof.
Drei Werke, die, warum auch immer, eher dem
Nischenrepertoire zuzuordnen sind, zwei Solisten,
die man getrost als ganz Große in ihrem Fach
bezeichnen kann und ein Dirigent, der am Pult der
Symphoniker zu den „alten Bekannten“ gehört. Das 8.
Symphoniekonzert der Hofer Symphoniker am
Freitagabend im Festsaal der Freiheitshalle mit der
Geigerin Lena Neudauer und dem Pianisten Matthias
Kirschnereit unter Hermann Bäumer war in jeder
Hinsicht ein Volltreffer. Ein absolut hochkarätiger
Abend, der bei vielen Zuhörern noch lange
nachklingen wird. ...weiterlesen
09.04.2025
Konzert der Superlative / 130 Mitwirkende, 14 Formationen, 35 Titel: Musikalische Freundschaften bei den MGF-Frühjahrskonzerten
Kulmbach. Die Musik spielt am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium traditionell eine große Rolle. Verantwortlich dafür sind das Ehepaar Barbara und Hubertus Baumann und die vielen Kollegen, die den musischen Zweig des Gymnasiums mit immer neuen Ideen zum Leben erwecken. Da gibt es nicht nur die hochkarätigen Adventskonzerte in der Petrikirche, sondern auch zwei eigene Frühjahrskonzerte, die in diesen Tagen in der Dr.-Stammberger-Halle über die Bühne gingen. In 14 verschiedenen Musikformationen präsentierten die rund 130 Sänger und Instrumentalisten diesmal ein buntes Kaleidoskop von freundschaftlich inspirierter Musik aus Deutschland, Europa und Übersee. Fast 35 einzelne Titel waren es in diesem Konzert der Superlative. ...weiterlesen
07.04.2025
Fundsachenregelungen und Hygienerichtlinien: Immer weniger Zeit für Patienten / Landtagsabgeordneter Franc Dierl besuchte Mediclin Reha-Zentrum Roter Hügel
Bayreuth.
Die Bürokratie macht auch vor dem Medizinsektor
nicht halt. „Der Dokumentationsaufwand wird auch für
uns immer größer und schwieriger“, sagte Raoul
Baumbach, Geschäftsführer des Mediclin Reha-Zentrums
Roter Hügel in Bayreuth. Bei einem besuch des
Landtagsabgeordneten Franc Dierl (CSU) klagte Raoul
Baumbach darüber, dass trotz Digitalisierung die
Zeit am Patienten immer knapper werde.
Landtagsabgeordneter Franc Dierl sagte zu, im
Kontakt mit Walter Nussel, dem Beauftragten der
Bayerischen Staatsregierung für Bürokratieabbau zu
treten, um ihn entsprechende Fälle aus Bayreuth zu
schildern. ...weiterlesen
06.04.2025
Ehrliche und emotionale Verbeugung vor dem „King of Pop“ / Umjubelte Michael Jackson Tribute-Show in der Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Tribute-Shows erfreuen sich gerade wieder größter
Beliebtheit. Aber es gibt solche und solche. Bei den
einen verkleidet sich der Darsteller als Star und
versucht mehr schlecht als recht das Original
nachzumachen. Bei den anderen treten ein oder
mehrere Künstler auf und bringen den Original-Sound
so perfekt wie nur möglich auf die Bühne. Die
Michael-Jackson-Tribute-Show „One night of MJ“ am
Sonntagabend in der Dr.-Stammberger-Halle gehört
zweifellos zur zweiten Kategorie. Mit dem Sänger und
Tänzer Wendel Gama stand ein absoluter Profi auf der
Bühne, der das Publikum über zwei Stunden restlos
begeisterte. Am Ende gab es tosenden Applaus und
einen Jubel, wie in der Dr.-Stammberger-Halle schon
lange nicht mehr. ...weiterlesen
05.04.2025
Musiktheater aus dem Frankenwald / Musical meets Movie: Tettauer Theater & Musicalensemble gastierte am Samstagabend in der Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Das sollen Amateure sein? Kaum zu glauben. Mit einer
beeindruckenden Show sorgte das Tettauer Theater &
Musicalensemble am Samstagabend in der
Dr.-Stammberger-Halle für wahre Begeisterungsstürme,
Standing Ovations und langanhaltenden Applaus.
Eigentlich waren es vier Musicals an einem Abend:
„Robin Hood“, „Tina“, Die Päpstin“ und König der
Löwen“. Alle vier Meisterwerke wurden im
Schnelldurchgang halbszenisch aufgeführt. Da gab es
die Hits aus allen vier Bühnenwerken, dazwischen im
gesprochenen Text die Handlung und auf einer
Videoleinwand im Hintergrund jede Menge Bilder und
Animationen. Das überaus interessante Konzept wurde
angereichert durch einige bekannte Filmsongs. ...weiterlesen
05.04.2025
"Habe die Ehre": Manfred Ströhlein, Kulmbach
Steuerberater, Schachspieler, Sprachpate / 85. Geburtstag: „Tausendsassa“ Manfred Ströhlein ist noch immer an vielen Ecken und Enden aktiv
Kulmbach.
Er ist Kunstfotograf und Kulturdienstleister,
Integrationslotse und Sprachpate; war Fußballer,
Radrennfahrer, Schachmeister, hat ein Buch über das
Angeln verfasst, er ist aktiv beim Literaturverein
und organisiert Ausstellungen: Die Liste der
Tätigkeiten von Manfred Ströhlein ließe sich mühelos
weiter fortsetzen. In diesen Tagen konnte er seinen
85. Geburtstag feiern. Sich aufs Altenteil zu
begeben, das kommt für ihn noch lange nicht in
Frage. Gerade hat er seine Lebenserinnerungen
aufgeschrieben, seine Autobiographie mit dem Titel:
„Des Ströhleins Sammelsurium“ soll noch heuer auf
den Markt kommen. „Wenn man weiß, dass man zur
letzten Etappe des eigenen Erdendaseins in die
Zielgerade eingebogen ist, dann darf es legitim
sein, auf manche Höhepunkte und Erfolge im
persönlichen Leben zurückzublicken“. ...weiterlesen
04.04.2025
Die eigene Zufriedenheit im Irrsinn des anderen erkennen / Schlimme Worte, schöne Musik: Matthias Egersdörfer und „Fast zu Fürth“ am 11. April im KunstKaufHaus Hof – Interview mit dem Kabarettisten, Komiker und Schauspieler
Hof.
Mit ihrer „Bitte ruf mich nie wieder an“-Tour gastiert der der Kabarettist,
Komiker und Schauspieler Matthias Egersdörfer und seine Band „Fast zu Fürth“ am
11.April im Hofer KunstKaufHaus. Die Musik von Fast zu Fürth lustwandelt
zwischen Volksmusik und Gassenhauer, Pop und einer Art von Rock ‘n Roll,
Rezitativ und Menuett, auf dem schmalen Grat zwischen Scheitern und Siegen, so
heißt es jedenfalls in der offiziellen Ankündigung. Tickets gibt es im
KunstKaufHaus oder telefonisch unter 0171/7161616 Wir sprachen im Vorfeld mit
Matthias Egersdörfer:
Herr Egersdörfer, sie haben mehrere Soloprogramme, treten im Fernsehen auf, sind Schauspieler, sie schreiben. Wie viele Stunden hat ihr Tag? ...weiterlesen
02.04.2025
Spontane Skizzen vor Ort / Urban Sketching-Workshop mit dem Kulmbacher Künstler Andreas Woitzik in Bamberg
Bamberg.
Eine besondere Gelegenheit gibt es am 1. August in
Bamberg für alle, die sich für das Malen und
Zeichnen begeistern. Der gebürtige Kulmbacher und
mittlerweile in Münster lebende Andreas Woitzik lädt
an diesem Tag zu einem Workshop im „Urban Sketching“
ein. Die Veranstaltung findet von 12 bis 20 Uhr im
idyllischen Garten des internationalen
Künstlerhauses Villa Concordia statt. Der Workshop
richtet sich sowohl an Anfänger als auch an
Fortgeschrittene. Wer die Arbeiten von Andreas
Woitzik verfolgt, der weiß, dass das „Urban
Sketching“ eine zentrale Rolle in seinem
künstlerischen Schaffen spielt. ...weiterlesen
01.04.2025
Blauer Himmel, blaues Wasser / Schwimmerbecken im Kulmbacher Freibad wird komplett saniert – Baubeginn nach der aktuellen Badesaison noch in diesem Jahr
Kulmbach.
Die gute Nachricht ist, dass sich vorerst erst
einmal gar nichts ändert. Die Badesaison 2025 kann
im Kulmbacher Freibad genauso stattfinden, wie
immer. Eine vermeintlich schlechte Nachricht gibt es
aber auch: Die Freibadesaison 2026 wird
voraussichtlich erst Ende Juni starten können. Grund
dafür ist die Sanierung des Schwimmerbeckens, des
„Herzstücks unseres Freibades“, wie es Christof
Lange, Chef der Stadtwerke beim Infoabend am
Dienstag bezeichnete. ...weiterlesen
31.03.2025
"Habe die Ehre": Jessica Hoch, Neuenmarkt
Anderen helfen, statt selbst im Focus zu stehen / Jessica Hoch ist die erste Frau an der Spitze des Feuerwehrvereins Neuenmarkt
Neuenmarkt.
„Wir haben alle das Helfersyndrom“, sagt Jessica
Hoch augenzwinkernd. Grade wurde die 38-Jährige zur
Vorsitzenden des Feuerwehrvereins in Neuenmarkt
gewählt. Sie ist damit die erste Frau in der
150-jährigen Geschichte der Wehr, die an der Spitze
des Vereins steht. Gar so spektakulär ist das für
die gelernte Arzthelferin aber nicht. „Wir sind alle
eine große Familie sagt sie“ und fühlt sich
sichtlich wohl in ihrer neuen Rolle. Jessica Hoch
stammt aus einer echten Feuerwehrfamilie und setzt
die Tradition fort. Großvater, Vater, Onkel,
Ehemann, die Schwester, die beiden Töchter, alle
haben ihre Heimat in der Freiwilligen Feuerwehr
Neuenmarkt. ...weiterlesen
28.03.2025
Wunderbar warmherzig und schmerzlich schön / Englische Eleganz Beim Konzertabend der Hofer Symphoniker unter ihrem Chefdirigenten Martijn Dendievel
Hof.
Mit einem umjubelten Konzert haben die Hofer
Symphoniker ihre musikalische Europa-Reise am
Freitagabend im Festsaal der Freiheitshalle
fortgesetzt. Nach Böhmen und Mähren, Spanien und
Frankreich standen nun drei Werke englischer
Komponisten auf dem Programm. Mit dem Klavierkonzert
von Doreen Carwithen gab es dabei unter der
Stabführung des Chefdirigenten Martijn Dendievel
sogar eine Deutsche Erstaufführung.
Eine echte Überraschung ist das aufregende Konzert
für Klavier und Streichorchester von Doreen Mary
Carwithen (1922 - 2003). Obwohl schon 1952 bei den
berühmten Proms uraufgeführt, handelte es sich um
die deutsche Erstaufführung. ...weiterlesen
28.03.2025
Klauenpflege, Kälberaufzucht und regionale Kreisläufe / 18 „Staatlich Geprüfter Wirtschafter für Landbau“ an der Bayreuther Landwirtschaftsschule verabschiedet
Bayreuth.
Sie dürfen sich ab sofort als „Staatlich Geprüfter
Wirtschafter für Landbau“ bezeichnen: 18 junge
Leute, aus den sechs oberfränkischen Landkreisen
Bamberg, Bayreuth, Coburg, Kronach, Kulmbach und
Lichtenfels, die während der zurückliegenden drei
Semester die Landwirtschaftsschule in Bayreuth
absolviert haben. Aus den Händen von Schulleiter Uwe
Lucas erhielten die sechs Damen und 12 Herren im
Rahmen einer Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse.
...weiterlesen
25.03.2025
Weniger Teilnehmer, höhere Gebühren: VHS-Kurse könnten schon bald deutlich teurer werden / Kurse ohne direkten Berufsbezug sollen mit 19 Prozent versteuert werden
Kulmbach. Einem Entwurf des Bundesfinanzministeriums zufolge sollen Volkshochschulkurse künftig voll besteuert werden, wenn sie keinen direkten Bezug zum Beruf haben. Viee Volkshochschulen befürchten deshalb negative Auswirkungen auf die künftige Ausgestaltung ihrer Arbeit. Wir sprachen mit Maria Schabdach, der Leiterin der Volkshochschule Kulmbach:
Frau Schabdach, befürchten Sie einen Rückgang der Teilnehmerzahlen, wenn die meisten Kurse um 19 Prozent teurer werden? ...weiterlesen
24.03.2024
Stallbau als Visitenkarte der Landwirtschaft / Semesterarbeit an der Coburger Hochschule beschäftigte sich mit „Stallbau in fränkischer Kulturlandschaft“ – Ausstellung in Münchberg
Münchberg.
Normalerweise haben Architekturstudenten mit
Landwirtschaft wenig zu tun. Nicht so an der
Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg.
Dort hat sich das zweite Semester des Studiengangs
Architektur im Fach Baukonstruktion unter dem Titel
„Stallbauten in fränkischer Kulturlandschaft“ mit
zukunftsfähigen Lösungen beschäftigt. Ausgewählte
Ergebnisse in Form von Modellen, Plänen., Skizzen
und Beschreibungen haben die Studenten unter der
Federführung von Rainer Hirth, Professor für
Entwerfen und Konstruieren im Studiengang
Architektur zu einer kleinen Ausstellung
zusammengefasst, die aktuell im Grünen Zentrum in
Münchberg, Helmbrechtser Straße 22, zu sehen ist.
Die Schau soll später als Wanderausstellung auch an
anderen Orten zu sehen sein. ...weiterlesen
24.03.2025
"Habe die Ehre": Wolfgang Armbrecht, Kulmbach
„Jeder kann singen“ / Der Musikpädagoge und Studiendirektor a.D. Wolfgang Armbrecht gestaltet das musikalische Leben in den Kulmbacher AWO-Heimen
Kulmbach.
„Singen ist ein Stück Leben.“ Das sagt Wolfgang
Armbrecht. Noch immer dominiert die Musik das Leben
des früheren Leiters der Fachschaft Musik am
Markgraf-Georg-Fredrich-Gymnasium in Kulmbach. Heute
dirigiert der Studiendirektor a.D. freilich nicht
mehr das große Schulorchester in Kulmbach,
assistiert nicht mehr beim Münchner Motettenchor und
führt auch keine Musicals mehr mit dem Bamberger
Clavius-Gymnasium auf. Doch weil er ein Leben lang
Musikpädagoge war, arbeitet er mittlerweile
ehrenamtlich mit den Bewohnern des
Heiner-Stenglein-Senioren- und Pflegeheims sowie der
Karl-Herold-Seniorenwohnanlage, beide unter der
Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt. Nicht jedes Heim
hat einen so prominenten und versierten Musiker an
der Hand. ...weiterlesen
22.03.2025
Vom Traumschiff zum Alptraum / Spektakuläre Hofer Erstaufführung des Broadway-Musicals „Titanic“ – Regisseur und langjähriger Intendant Reinhardt Friese zum Ehrenmitglied ernannt
Hof.
Wie die Geschichte ausgeht, das ist bekannt.
Trotzdem schein der Untergang der Titanic wie
geschaffen für eine künstlerische Auseinandersetzung
in Form von Spielfilmen, TV-Serien, Dokumentationen,
Songs, Ausstellungen und eben auch einem mehrfach
preisgekrönten Broadway-Musical aus dem Jahr 1997.
Jeder kennt die Geschichte vom Traumschiff, das zum
Alptraum wurde, und trotzdem haben es der
US-amerikanische Komponist Maury Yeston und Autor
Peter Stone geschafft, ein spannendes Stück
Musiktheater daraus zu machen. Dem Theater Hof ist
die perfekte Umsetzung des Stoffes gelungen. Besser
könnte man es wohl nicht machen. Am Ende gab es
Standing Ovations und einen Riesenapplaus für alle
Mitwirkenden. Nicht umsonst sind die folgenden
Aufführungen längst ausverkauft. ...weiterlesen
22.03.2025
Jungzüchter-Nightshow: Premiere in Bayreuth für Kühe auf dem „Laufsteg“ - Tierschützer demonstrierten vor der Halle
Bayreuth.
„Uns ist es wichtig zu zeigen, dass Fleckvieh-Rinder
für uns Landwirte und Zuchtbegeisterte weit mehr
sind als Nutztiere oder Nummern im Stall“, das sagt
Anna-Lena Opel von den Jungzüchtern. „Wir haben eine
besondere Verbindung zu den Tieren und setzen uns
mit großer Hingabe für ihr Wohl ein“. Um das alles
einem breiten Publikum nahezubringen, haben die
jungen Landwirte in der Tierzuchthalle in Bayreuth
erstmals eine „Oberfränkische Jungzüchter-Night-Show“
veranstaltet. ...weiterlesen
20.03.2025
Neue Dachmarke: Genuss als Aushängeschild /Kulinarik und Tourismus sollen künftig enger verzahnt werden – Genusskonferenz in Bamberg
Bamberg. Bier, Braten Bratwurst und Brezen: dafür und für vieles andere steht die Genussregion Oberfranken. Im Regierungsbezirk ist man längst darauf gekommen, dass Kulinarik und Tourismus zusammengehören. Das Erfolgsmodell soll nun bayernweit Furore machen. Dazu wurde Anfang des Jahres vom Landwirtschaftsministerium die neue Dachmarke „Genuss Bayern“ gegründet. Sie soll dazu beitragen, die vielfältigen Genüssen, die der Freistaat zu bieten hat, touristisch nutzbar zu machen. Den Auftakt bildete am Donnerstag eine „Genusskonferenz“ am „Genussort“ Bamberg, bei der sich zahlreiche Akteure aus den Bereich Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Hotellerie und Gastronomie sowie Tourismus zum Austausch trafen. ...weiterlesen
19.03.2025
Den lieben Gott verkünden und eine Kultur der Aufmerksamkeit schaffen/ Hans Roppelt steht kurz vor dem Ruhestand: Verabschiedung als leitender Pfarrer des Kulmbacher Seelsorgebereiches am 20. Juli
Kulmbach.
Den liebenden Gott zu verkünden, das ist seit jeher
das Generalthema im Wirken von Hans Roppelt. Noch in
diesem Jahr tritt der leitende Pfarrer des
Katholischen Seelsorgebereiches Kulmbach seinen
Ruhestand an. Am 28. Mai wird er 70 Jahre jung, am
20. Juli wird er offiziell verabschiedet, am 1.
September ist er dann (Un-)Ruheständler. Denn
seelsorgerisch tätig, das wird er auch weiterhin
sein. allerdings in seiner alten Heimat Forchheim.
...
19.03.2025
Mutige Macher gesucht / Liberale setzen auf Kommunalwahlen - Jahresmitgliederversammlung des Kulmbacher FDP-Kreisverbandes
Kulmbach.
Die FDP hat die Kommunalwahlen 2026 fest im Blick.
„Wir sind gut aufgestellt und haben eine tolle
Mannschaft“, sagte der Vorsitzende, Stadt- und
Kreisrat Thomas Nagel bei der
Jahresmitgliederversammlung des Kulmbacher
Kreisverbandes am Mittwoch auf der Plassenburg. Bis
zur Sommerpause soll die Entscheidung fallen, in
welchen Gemeinden die FDP mit eigener Liste antreten
wird. Wichtigstes Ziel sei eine gute Stadtratsliste
auch mit parteilosen Kandidaten. Bis zum Sommer soll
auch die Entscheidung fallen, ob es einen eigenen
Oberbürgermeisterkandidaten geben wird. Die
Kommunalwahlen in Bayern werden am 8. März 2026
stattfinden. ...weiterlesen
19.03.2025
Kein Abi 2025: Fachkräftemangel wird sich zuspitzen / Deutlich weniger Abiturienten als in den Vorjahren
Kulmbach. Vor acht Jahren hat der Freistaat Bayern die Rückkehr vom acht- zum neunjährigen Gymnasium beschlossen. Das hat Folgen, denn erstmals fällt heuer das Abitur an den meisten bayerischen Schulen aus. Was bedeutet das für die Gymnasien, die Hochschulen und für die Wirtschaft? Offiziellen Zahlen zufolge werden heuer voraussichtlich bayernweit rund 5000 Schüler trotzdem ihr Abitur ablegen. In den vergangenen Jahren waren es jeweils rund 33000. An den Hochschulen wird im kommenden Wintersemester dennoch nicht gähnende Leere in den Hörsälen herrschen. Diejenigen, die trotzdem in diesem Jahr zur Abiprüfung antreten, haben 2024 entweder nicht bestanden, sind zurückgetreten oder haben im G9 ein Schuljahr übersprungen, auch das gibt es. Das Gleiche gilt für die Schülerinnen und Schüler, die von der Realschule ans Gymnasium übergetreten sind oder die "Mittelstufe Plus" besucht haben. ...weiterlesen
18.03.2025
Zukunft gestalten, Talente entfalten / Bewusstsein für den Bauernstand: Berufswettbewerb der Landjugend auf oberfränkischer Bezirksebene
Bayreuth.
Die Bewältigung eines Hindernisparcours mit dem
Schlepper, die Bestimmung von Saatgut oder die
Überprüfung eines Traktors im Hinblick auf Betriebs-
und Verkehrssicherheit: Von angehenden Landwirten
wird so einiges verlangt. Dabei sind das nur drei
von einer Vielzahl an Aufgaben, die diesmal im
Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend zu
bewältigen waren. Beim oberfränkischen
Bezirksentscheid in Bayreuth stellten sich die
Erstplatzierten aus den Landkreisen dem Vergleich
mit ihren Berufskollegen. Es ging nicht mehr und
nicht weniger als um den Einzug in den bayerischen
Landesentscheid am 9. und 10. April in Landsberg am
Lech. ...weiterlesen
17.03.2025
"Habe die Ehre": Dorit Beck, Kulmbach
„Anlügen und Auslachen geht Gar nicht“ / Förderschullehrerin Dorit Beck aus Kulmbach kümmert sich auch im Ruhestand um „Kinder mit besonderem Förderbedarf“
Kulmbach.
„Jedes Kind hat seine Stärken, es ist die Aufgabe
eines Lehrers, diese Stärken herauszufinden.“ Das
sagt Dorit Beck (63), Studienrätin im Ruhestand aus
Kulmbach. Sie war viele Jahre lang, zunächst an der
Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Bayreuth, dann an der
Werner-Grampp-Schule in Kulmbach, als
Förderschullehrerin tätig. Nach ihrer Pensionierung
im Jahr 2023 ist sie ihren Schülern treu geblieben.
Sie opfert ihre Freizeit, um zweimal pro Woche
Kinder mit besonderem Förderbedarf jeweils an den
Nachmittagen zu betreuen. An einem weiteren
Vormittag erteilt sie Kindern der Grundschule der
Theodor-Heublein-Grundschule in Melkendorf Nachhilfe
in Deutsch und Mathematik. Zwei Klassen aus dem
Grundschulstufenbereich der Werner-Grampp-Schule
sind regelmäßig nach Melkendorf ausgelagert. ...weiterlesen
16.03.2025
Kettenreaktion des Glaubens/ Berthild Sachs ist neue Regionalbischöfin des Kirchenkreises Bayreuth
Bayreuth.
Kirche als Hoffnungs- und Zuversichtsagentur: so
stellt sich Landesbischof Christian Kopp die
künftige Aufgabe der Kirche vor. Bei der Einführung
von Berthild Sachs als neue Regionalbischöfin des
Kirchenkreises Bayreuth stellte der Landesbischof
zwei Begriffe in den Vordergrund: Hoffnung und
Liebe. „Wir sollten uns an die Wahrheit halten und
von der Liebe leiten lassen“, sagte er. In ihrer
Predigt zu Römer 5, 1 bis 5, in der Paulus die
„Kettenreaktion des Glaubens“ beschreibt, rief die
neue Regionalbischöfin dazu auf, nicht Frust, Angst
oder Hass aus Bedrängnis wachsen zu lassen, sondern
Geduld, Standhaftigkeit und Hoffnung. Gerade in
einer Zeit, wie der jetzigen, in der Wahrheit und
Anstand ins Kippen gerieten. ...weiterlesen
15.03.2025
Welthits einer Powerfrau/ Faszinierende Tina-Turner-Tribute-Show in der Dr.-Stammberger-Halle: Feuerwerk mit tollen Stimmen, faszinierenden Tänzen und atemberaubenden Kostümen
Kulmbach.
Einem Künstler kann nichts Besseres passieren, als dass seine Musik immer wieder
neu interpretiert wird und seine Auftritte und Shows den Fans immer wieder in
Erinnerung gerufen werden. Das geschieht nur bei den ganz Großen, bei Elvis
Presley, Abba, den Beatles und dann wird es schon eng. Die 2023 im Alter von 83
Jahren verstorbene Rock-Legende Tina Turner ist auch eine ganz Große. Ihr war
die phänomenale Show „Tina – The Rock Legend“ am Samstagabend in der
Dr.-Stammberger-Halle gewidmet. Der Jubel war so groß, dass man hätte glauben
können, die Halle sei ausverkauft. Tatsächlich aber blieben viele Reihen leer.
...weiterlesen
14.03.2025
„Wohlfühl-Stil und Wow-Effekt“: Landfrauen auf dem Catwalk / Modenschau beim Hofer Landfrauentag
Köditz.
Farb-, Typ- und Stilberatung statt endlos langer
Reden und langweiligen Vorträgen: Mit ihrem
Landfrauenabend beschreitet die Kreisvorstandschaft
der Hofer Landfrauen schon seit Jahren neue Wege.
Diesmal stellten sie eine Modenschau auf die Beine,
bei der die regionalen Hersteller hochwertiger
Damenmode, die Modelabels Frank Walder und Tuzzi,
ihre aktuellen Kollektionen vorstellten. Auf
hochbezahlte Models hatte man dabei verzichtet. Mit
Stil, viel Charme und auch mit Witz nahmen die
Landfrauen die Sache selbst in die Hand. Sogar
Kreisbäuerin Elke Browa war auf dem Laufsteg zu
erleben. ...weiterlesen
13.03.2025
Afrikanische Klänge und monumentale Melodien / Emotionen pur beim „König der Löwen“ in der Freiheitshalle
Hof.
Gut gegen Böse: das ist der Stoff für die große
Oper. Aber auch für Broadway-Musicals und
Zeichentrickfilme. „Der König der Löwen“ ist so eine
emotionale Geschichte, die es als Musical und als
Film seit 1994 zu weltweiter Bekanntheit gebracht
hat. Kein Wunder, hinter dem Film steht der
Walt-Disney-Konzern, die Musik schuf kein geringerer
als Superstars Elton John für die Songs und der
weltweit gefragte Filmkomponist Hans Zimmer für den
symphonischen Teil. Am Donnerstagabend sorgte „Der
König der Löwen“ im großen Haus der Freiheitshalle
für Gänsehautmomente. In einer Art Multi-Media-Show
gab es ein großes Orchester vor einer Riesenleinwand
mit kunstvollen Animationen, mit halbszenisch
agierenden Solisten mit angedeuteten Kostümen und
großem Chor. Alles in allem: ein Riesenspektakel,
das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Allerdings blieben viele Reihen im abgetrennten
Großen Haus leer. ...weiterlesen
13.03.2025
Glaube, Sprache und Traditionen statt Egoismus, / Adrian Roßner beim Wunsiedler Landfrauentag in Weißenstadt
Weißenstadt.
Weg mit dem Egoismus, hin zu Besinnung auf
gemeinsame Werte. Das ist es, was unsere
Gesellschaft zusammenhalten kann. Im ländlichen Raum
ist das nichts Besonderes, denn da seien gemeinsame
Werte schon immer hochgehalten worden, sagte Adrian
Roßner beim Landfrauentag im vollbesetzten
Kurzentrum von Weißenstadt. „Hier lebt man im
Miteinander, hier setzt man sich füreinander ein und
hier kümmert sich der eine noch um den anderen“, so
der promovierte Historiker aus dem Fichtelgebirge.
...weiterlesen
12.03.2025
Nicht unterkriegen lassen und selbstbewusst auftreten / Regierung von Oberfranken verabschiedete 14 frischgebackene Meister der Landwirtschaft
Bayreuth.
14 junge Leute aus allen Teilen Oberfrankens haben
ihre Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister
erfolgreich bestanden. Aus den Händen von
Regierungspräsident Florian Luderschmid erhielten
die 10 Männer und vier Frauen ihre Zeugnisse. „Sie
sind auf der höchsten Stufe der Fortbildung im
praktischen Bereich angekommen“, sagte Luderschmid.
Der Regierungspräsident appellierte an die
frischgebackenen Meister, neben all den großen
Herausforderungen wie Sicherung der
Ernährungssouveränität, Versorgung mit regenerativer
Energie, Ressourcen und Artenschutz immer auch den
Dialog mit dem Verbraucher im Blick zu haben. ...weiterlesen
11.03.2025
Weniger Betriebshilfe, mehr Maschinenvermittlung / MR Wunsiedel: Stabile Zahlen auf hohem Niveau
Höchstädt.
Nach den immensen Steigerungen im zurückliegenden
Jahr haben sich die Zahlen beim Maschinen- und
Betriebshilfsring Wunsiedel in sämtlichen
Tätigkeitsfeldern auf hohem Niveau eingependelt.
Waren die geleisteten Stunden in der Betriebshilfe
geringfügig zurückgegangen, konnten die
Maschinenvermittlung und die Landschaftspflege
leicht zulegen. Der Verrechnungswert war um drei
Prozent auf gut 3,5 Millionen Euro angestiegen. ...weiterlesen
10.03.2025
Weniger Mitglieder, mehr Fläche / Prekäre Personalsituation beim Maschinen- und Betriebshilfsring Kulmbach
Kulmbach.
Die angespannte Personalsituation beim Maschinen-
und Betriebshilfsring Kulmbach zog sich wie ein
roter Faden durch die Jahreshauptversammlung.
„Unsere Kernaufgabe ist es, die Betriebshilfe
gemeinsam zu organisieren und sicherzustellen“,
sagte der Vorsitzende Andreas Textores. Die
Sicherstellung werde allerdings immer schwieriger.
Man habe sogar schon Einsätze ablehnen müssen, so
Geschäftsführer Alexander Hollweg. Ein Phänomen sei
es, dass die Einsätze zwar nicht weniger werden,
aber dafür immer länger dauerten. Alexander Hollweg
berichtete von einem landwirtschaftlichen Betrieb im
Landkreis, bei dem gleich drei Mann durch
Krankheiten und Unfälle ausgefallen sind. In einem
solchen Fall stoße auch der Maschinenring an seine
Grenzen. ...weiterlesen
10.03.2025
"Habe die Ehre": Maurice Hort, Kulmbach
Handwerker als Helfer/ Maurice Hort aus Stammbach ist seit 33 Jahren bei den Maltesern in Kulmbach aktiv
Kulmbach.
Maurice Hort ist verheiratet und hat drei Kinder und
lebt in Stammbach. Das ist seine erste Familie. Aber
der 51-Jährige hat auch noch eine „zweite Familie“.
Das sind die Malteser in Kulmbach. Seit 33 Jahren
ist er aktives Mitglied der Hilfsorganisation. Er
ist der Techniker und er ist einer, der sich lieber
im Hintergrund hält, dort aber um so kräftiger mit
anpackt. Ob das verheerende Hochwasser in Schwaben
im vergangenen Jahr oder die Hochwasserkatastrophe
im Ahrtal, verschiedene Feuerwehreinsätze im
Mainleus oder Sanitätsdienst beim Mainauenlauf oder
beim Sommerevent Unikat im Ökologisch-Botanischen
Garten der Universität Bayreuth: Maurice Hort ist
unermüdlich für die Malteser im Einsatz. ...weiterlesen
09.03.2025
„Bildung bewegt“: Landfrauen als bedeutendster Bildungsträger in Bayern / Stellvertretender BBV-Präsident Ely Eibisch beim Kulmbacher Landfrauentag
Stadtsteinach.
Bildung ist diesmal das Jahresthema der
Landfrauenarbeit im Bauernverband. So zog sich das
Thema auch wie ein roter Faden durch den Kulmbacher
Landfrauentag am Sonntagnachmittag in der
Steinachtalhalle. Für den kurzfristig erkrankten
BBV-Präsidenten Günther Felßner war dessen
Stellvertreter Ely Eibisch aus Kaibitz bei Kemnath
im Landkreis Tirschenreuth eingesprungen. ...weiterlesen
08.03.2025
Volkssänger, Rebell und bayerischer Freiheitskämpfer / Hans Söllner nimmt in Kulmbach kein Blatt vor dem Mund
Kulmbach.
Hans Söllner ist ein echtes Phänomen. Einer, der
noch nie ein Blatt vor dem Mund nahm, dem noch
keiner einen Maulkorb verpassen konnte. Ein
Künstler, der sagt, was er denkt. Selbst
eingefleischten Fans passt dies nicht immer, wie man
auf seiner Facebook-Seite nachlesen kann. Dort hat
er übrigens fast 240000 Follower. Typen wie Hans
Söllner sind selten geworden, in einer Gesellschaft,
die sich gerade rasant verändert. Hans Söllner aber
bleibt. Nun wird er heuer 70 Jahre jung und er hat
noch immer viel zu sagen. Von Altersmilde keine
Spur. Ganz im Gegenteil: Er mischt sich noch immer
ein, und wie. ...weiterlesen
06.03.2025
Spannung, Euphorie und Emotion / Musical-Premiere „Titanic“ löst wahren Run auf das Theater Hof aus – „KOSTprobe“ musste vom überfüllten Foyer in das Große Haus verlegt werden
Hof. Das Wort „Titanic“ genügt und schon scheint die Faszination ungebrochen. Es gibt Romane, mehrere Spielffilme, TV-Serien, Dokumentationen, Songs, Ausstellungen und auch ein mehrfach preisgekröntes Broadway-Musical aus dem Jahr 1997, das den Untergang des Luxusliners am 14. April 1912 zum Inhalt hat. Es habe viel schlimmere Schiffskatastrophen gegeben, sagte Regisseur Reinhardt Friese bei der „KOSTprobe“ zum Musical, dem Einführungsgespräch mit Probenbesuch am Donnerstagabend im Theater. Die Titanic aber galt als unsinkbar, stehe für Fortschritts- und Technikgläubigkeit und sei daher ein absolut zeitloses Thema. ...weiterlesen
05.03.2025
Nach dem Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde: Liberale blicken auf Kommunalwahlen / Pottensteiner Bürgermeister Christian Weber beim politischen Aschermittwoch der FDP
Kulmbach.
Die FDP blickt nach vorne und lässt die
Bundestagswahl, bei der die Partei an der
Fünf-Prozent-Hürde gescheitert war, hinter sich.
„Wir gehen nicht in Sack und Asche, sondern sind
selbstbewusst“, sagte der Kulmbacher Orts- und
Kreisvorsitzende, Stadt- und Kreisrat Thomas Nagel
beim politischen Aschermittwoch seiner Partei im
Café Schoberth. Dem Spruch „Ihr steht doch unter
Artenschutz“, hielt Thomas Nagel entgegen:
„Totgesagte leben länger“. ...weiterlesen
28.02.2025
Erfolgreiche Holzvermarktung trotz Ziegler-Insolvenz / WBV Bayreuth übernimmt Ausfälle bei Holzlieferanten – 2700 voll beladene Lkw mit Holz aus dem Bayreuther Land
Bayreuth. Die Mitglieder der Waldbesitzervereinigung Bayreuth kommen nach der Insolvenz der Ziegler-Gruppe mit einem blauen Auge davon. Bei der Jahresversammlung haben die Mitglieder ohne Gegenstimme beschlossen, dass der Teil der Ausfälle, der nicht durch Versicherungen abgedeckt ist, von der WBV übernommen wird. Fast 100 Holzlieferanten aus dem Bayreuther Land sind dabei betroffen. Um welche Summen es geht, wurde nicht bekannt. ...weiterlesen
26.02.2025
Mitarbeiter dringend gesucht / Deutliche Steigerung bei den Einsatzstunden: Maschinen- und Betriebshilfsring Bayreuth-Pegnitz zog positive Bilanz
Bayreuth. In der Landwirtschaft zählt der Zusammenhalt unter den Berufskollegen allen Unkenrufen zum Trotz noch etwas. „In unserem Berufsstand gibt es noch Solidarität“ sagte Johannes Scherm, Geschäftsführer des Maschinenrings Bayreuth-Pegnitz bei der Jahresversammlung in der Tierzuchtklause. Als Beweis nannte er den Großbrand eines Stalles im Bayreuther Stadtteil Wolfsbach am 4. Adventssonntag des zurückliegenden Jahres. Die enorme Hilfsbereitschaft das große Engagement von Freunden, Nachbarn und Berufskollegen sei beeindruckend gewesen, so Johannes Scherm. Er wünschte sich, dass dieser großartigen Einstellung auch im normalen Alltag wieder mehr Gewicht zukommt, auch ohne Notfall. Bei dem Großbrand hatte es glücklicherweise weder verletzte Menschen noch verendete Tiere gegeben. ...weiterlesen
26.02.2025
Repertoire und Raritäten: Orchester feiert 80-jähriges Bestehen / Weniger Abos, mehr Freiverkauf: Hofer Symphoniker stellten Programm für Saison 2025/2026 vor
Hof.
Ein echter runder Geburtstag ist es nicht: die Hofer
Symphoniker feiern in der kommenden Saison ihr
80-jähriges Bestehen. Gleich nach dem Zweiten
Weltkrieg, Ende 1945 wurde das Orchester gegründet,
Ende November 1945 fand das erste öffentliche
Konzert statt. Aber auch, wenn es kein „richtiges“
Jubiläum ist, gefeiert wird trotzdem. Und zwar mit
einem fulminanten Programm der Extraklasse, mit
vielen bekannten Künstlern aus der Klassikszene, mit
einem Festkonzert und sogar einer eigens
komponierten Festmusik, die Anfang Dezember
uraufgeführt werden soll. Noch ist die laufende
Spielzeit nicht zu Ende. Doch schon jetzt kann der
kaufmännische Geschäftsführer Oliver Geipel auf eine
erfolgreiche Spielzeit mit mehreren ausverkauften
Konzerten verweisen. ...weiterlesen
26.02.2025
Mit dem VGN zum Heimspiel des Clubs / Ein Jahr nach dem VGN-Beitritt: Landratsamt zieht positive Bilanz
Kulmbach. Seit über einem Jahr gehört der Landkreis Kulmbach zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Nahverkehrsbeauftragter Michael Beck vom Kulmbacher Landratsamt zieht eine positive Bilanz. „Nach unserer Erfahrung hat die Integration des Landkreises Kulmbach gut geklappt“, sagt er. Zusammen mit Kulmbach sind zum 1. Januar 2024 auch die Landkreise Coburg, Hof, Kronach, Wunsiedel Tirschenreuth und die kreisfreien Städte Coburg und Hof dem VGN beigetreten. Mit dieser Erweiterung hat der Verkehrsverbund seinen Status als flächenmäßig größter derartiger Zusammenschluss in Bayern ausgebaut. Rund 600000 Bürger im Erweiterungsgebiet profitieren nun von einem attraktiven Verbundtarif, einheitlichen Fahrgastinformationen und abgestimmten Verkehrsangeboten. „Damit wachsen Stadt und Umland noch mehr zusammen“, sagt Michael Beck. ...
weiterlesen25.02.2025
Nach der Wahl: Hoffen auf Wende für die Landwirtschaft / Carl von Butler beim Bayreuther Bauerntag
Bayreuth.
„Egal was kommt, nie aufgeben“ und „jede Chance
konsequent nutzen“: Diese beiden Empfehlungen hat
der Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes
Carl von Butler allen Landwirten ans herz gelegt.
Vor dem Hintergrund einer eher düsteren
weltpolitischen Lage, die Auswirkungen auf jeden
einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort haben
werde, war der Generalsekretär zum Bayreuther
Bauerntag gekommen, um über nationale und
internationale Herausforderungen zu sprechen und mit
Blick auf eine neue Bundesregierung auch ein wenig
Optimismus zu verbreiten. ...weiterlesen
24.02.2025
Suchen, finden, retten: Kitzrettung hilft Tierleid zu vermeiden / Gute Erfolgsquote: Landwirte zollen ehrenamtlicher Arbeit großen Respekt
Kulmbach.
Der Schulterschluss zwischen Landwirten und
Kitzrettung funktioniert. Im Kulmbacher Land sogar
beispielhaft. Bei einer gemeinsamen
Infoveranstaltung des Bauernverbandes, des
Maschinenrings, des Rings junger Landwirte und des
VLF, wurde zum einen deutlich, dass die Bauern die
Arbeit der ehrenamtlichen Kitzretter schätzen. Zum
anderen konnten auch die Verantwortlichen der
Kitzrettung eine eindrucksvolle Bilanz vorweisen.
...weiterlesen
24.02.2025
"Habe die Ehre": Ilona Ziommermann, Döllnitz
Teufelskreis RLS: Nicht heilbar, aber beherrschbar / Ilona Zimmermann aus Döllnitz leitet seit 15 Jahren zwei Selbsthilfegruppen für Betroffene des Restless Legs Syndroms
Döllnitz.
Es ist eine tückische Krankheit: das Restless Legs
Syndrom (RLS). Vereinfacht gesagt äußert sich RLS in
einem unbeherrschbaren Bewegungsdrang und oft
quälenden Missempfindungen wie ziehen, reißen oder
brennen hauptsächlich an den Füßen und an den
Beinen. Die Beschwerden treten hauptsächlich im
Ruhezustand oder nachts auf, was zu massiven
Schlafstörungen führen kann. Doch es gibt Hilfe:
Betroffene aus Kulmbach Stadt und Land haben die
Wahl zwischen zwei Selbsthilfegruppen, die sich
einmal im Monat treffen, um sich untereinander
auszutauschen, Vorträgen zum Thema zu lauschen oder
einfach nur Geselligkeit pflegen. Beide
Selbsthilfegruppen hat Ilona Zimmermann (76) aus
Döllnitz ins Leben gerufen, seit 15 Jahren steht sie
als Leiterin an der Spitze der beiden Gruppen. ...weiterlesen
21.02.2025
Spannend, souverän und spielerisch leicht: Rokoko trifft auf Romantik / Hofer Symphoniker: Dresdner Cellist Friedrich Thiele springt kurzfristig für Raphaela Gromes ein
Hof.
Die Programmhefte waren schon gedruckt, die Plakate
längst aufgehängt. Doch auch an der ursprünglich
vorgesehenen Starcellistin Raphaela Gromes ging die
Grippewelle wohl nicht spurlos vorüber. Sie musste
kurzfristig absagen. Dabei sollte die Künstlerin
Mittelpunkt des 6. Symphoniekonzerts der Hofer
Symphoniker am Freitagabend im Festsaal der
Freiheitshalle sein. Für den Solopart in den
Rokoko-Variationen von Peter Tschaikowsky hatte sich
allerdings der Dresdner Cellist Friedrich Thiele
dankenswerterweise bereit erklärt, kurzfristig
einzuspringen. Keine schlechte Wahl, wie sich zeigen
sollte. Am Pult stand die britische Dirigentin und
langjährige Solo-Fagottistin des Orchesters der
Komischen Oper Berlin Catherine Larsen-Maguire. ...weiterlesen
20.02.2025
Fotos experimentell und unter Wasser / FAC Mainleus-Kulmbach oberfrankenweit an der Spitze
Kulmbach/Mainleus.
Der Foto-Amateur-Club Mainleus-Kulmbach ist
unangefochten die Nummer 1 in Oberfranken. Bei den
alljährlichen Meisterschaften des Deutschen
Verbandes für Fotografie (DVF) erreichte der FAC auf
Bezirksebene mit deutlichem Abstand auf die
Nächstplatzierten den ersten Platz. Zweiter und
Dritter wurden die Fotogruppen aus Selb und Arzberg.
Von den vier zu vergebenen höchsten Auszeichnungen,
konnte sich der FAC drei sichern. Verantwortlich
dafür sind das Ehepaar Margit und Nikolaus Sablowski
aus Goldkronach, der Stadtsteinacher Klaus Rössner
und die Hoferin Sigrid Wolf-Feix.
19.02.2025
Von Afrika bis Transsilvanien: „Nacht des Musicals“ begeisterte das Publikum in der Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Die Dr.-Stammberger-Halle liegt zwischen dem
Londoner West End und dem Broadway in New York:
zumindest für zweieinhalb Stunden am Mittwochabend.
Einmal mehr gastierte die „Pura Vida Theater und
Musical GmbH“ aus Österreich mit einem
internationalen Showensemble und einem Querschnitt
aus den beliebtesten Musicals in Kulmbach. Geboten
war eine Reise von Wien („Elisabeth“) über Afrika
(„König der Löwen“) bis nach Transsylvanien („Tanz
der Vampire“). ...weiterlesen
19.02.2025
„Aschekreuz to go“ / Ökumenische Aktion zum Aschermittwoch: Kirchen erinnern an altes Ritual
Kulmbach.
Mit einer besonderen Aktion treten die beiden
christlichen Kirchen am Aschermittwoch an die
Öffentlichkeit. Vormittags auf dem Marktplatz und
nachmittags auf dem Holzmarkt werden der
evangelische Dekan Friedrich Hohenberger und
Kulmbachs leitender katholischer Pfarrer Hans
Roppelt sowie
Pastoralreferentin Eva Maria Steltenkamp-Hüsser
in ökumenischer Verbundenheit jedem, der das möchte
ein Aschekreuz auf die Stirn zeichnen. Symbolisch
soll damit an den Brauch erinnert werden, die Asche
der verbrannten Palmzweige an diesem Tag zu weihen
und die Gläubigen mit einem Kreuz aus dieser Asche
zu bezeichnen. ...
17.02.2025
Über 17 Millionen Euro: Weniger Tiere, mehr Umsatz / Rinderzuchtverband Oberfranken zog trotz negativer Rahmenbedingungen positive Bilanz
Bayreuth.
Trotz denkbar ungünstiger Rahmenbedingungen für die
Landwirtschaft in Deutschland und trotz zahlreicher
weltweiter Spannungen hat der Rinderzuchtverband
Oberfranken sein Ergebnis steigern können. Das geht
aus dem Geschäftsbericht hervor, den der Vorsitzende
Georg Hollfelder (Litzendorf) und Zuchtleiter Markus
Schricker (Bayreuth) bei der Jahresversammlung
vorgelegt haben. Demnach war der Gesamtumsatz von
15,2 auf 17,2 Millionen Euro angestiegen. Die
Vermarktungszahlen waren dagegen rückläufig. ...weiterlesen
17.02.2025
"Habe die Ehre": Manuela Schilling, Kulmbach:
Hauptamt und Ehrenamt Hand in Hand / „Mini-KU“: Bei Manuela Schilling laufen viele Fäden zusammen
Kulmbach.
„Mini-KU“, das ist Kulmbach im Kleinformat. Dort
können Kinder zwischen 7 und 14 Jahren lernen,
arbeiten, shoppen, Dienstleistungen in Anspruch
nehmen und vieles mehr. Natürlich auf spielerische
Art. Und sie können die erste Woche der Sommerferien
sinnvoll verbringen und viele neue Erfahrungen
sammeln. Hinter „Mini-KU“ steckt das
Kreisjungendwerk der Arbeiterwohlfahrt Kulmbach, an
dessen Spitze seit 2022 Manuela Schilling als 1.
Vorsitzende steht. ...weiterlesen
11.02.2025
Powerakkorde und pompöser Rock / Tribute Band „Queen Alive“ sorgte für die perfekte Show in der Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Sie werden nachgespielt, interpretiert und immer
wieder aufgeführt. Die großen der Pop- und
Rockmusik, von Abba bis AC/DC, von Elvis und Johnny
Cash bis zur britischen Rockband Queen. Stars, die
es so nicht mehr gibt, weil sie entweder nicht mehr
auftreten oder nicht mehr unter uns sind. Zahlreiche
Ensembles touren durch Europa, um die Musik von
Queen am Leben zu halten. So war das auch bei der
Show „Forever Queen“ performed bei „Queen Alive“ am
Dienstagabend in der Dr.-Stammberger-Halle. ...weiterlesen
11.02.2025
Rücksicht statt Ellenbogendenken und Egoismus / Historiker mit Entertainer-Qualitäten: Adrian Roßner über Egoismus und Zusammenhalt
Steinberg.
Der ländliche Raum sollte eine Vorbildfunktion für
die Gesellschaft haben. Das hat Adrian Roßner beim
Landfrauentag in Steinberg bei Wilhelmsthal
festgestellt. „Hier lebt man im Miteinander, hier
setzt man sich füreinander ein und hier kümmert sich
der eine noch um den anderen“, so der promovierte
Historiker aus dem Fichtelgebirge. Nicht immer ganz
so ernst ging es beim Vortrag von Adrian Roßner zu.
Der Wissenschaftler, der am Institut für Fränkische
Landesgeschichte seinen Doktortitel erworben hatte,
erzählte launig und in fröhlich fränkischer Mundart
vom Leben auf dem Dorf. Er riss passend zur
Faschingszeit Witze, hatte aber auch, ganz so, wie
man ihm vom Fernsehen kennt, tiefgründige
Informationen parat. Denn auch ihn beschäftigten die
einen oder anderen negativen gesellschaftlichen
Entwicklungen. ...weiterlesen
10.02.2025
„Kein Himmel auf Erden“ / Militärbischof Bernhard Felmberg über Freiheit, Demokratie und einen „Krieg der Werte“
Bayreuth.
Er könne nur hoffen, dass Politiker irgendeine
Lösung finden. Das sagt Bernhard Felmberg,
ranghöchster Militärgeistlicher der evangelischen
Kirche in Deutschland, auf die Frage nach einem Ende
des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine. Bei
einer Veranstaltung des Evangelischen Bildungswerks
und der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde
richtete sich der Blick des Militärbischofs dabei
nach Amerika. Deutschland werde das nicht erreichen
und auch Europa werde es kaum schaffen, so der
promovierte Theologe. ...
10.02.2025
"Habe die Ehre": Adelheid Wich. Mainleus:
AWO-Mainleus: Starke Säule des gesellschaftlichen Lebens/ Adelheid Wich ist eine feste Größe in der AWO-Hochburg
Mainleus.
Fasching, Johannisfeuer, Weihnachtsfeiern,
Geburtstage, Theaterfahrten: Was wäre das
gesellschaftliche Leben von Mainleus ohne die
Arbeiterwohlfahrt? Eine Persönlichkeit, die in den
zurückliegenden Jahrzehnten maßgeblich an der
Fortentwicklung des AWO-Ortsverbandes beteiligt war,
ist Adelheid Wich. Die 75-Jährige stand 16 Jahre
lang an der Spitze des Ortsverbandes, leitet seit
zwölf Jahren den Seniorentreff und ist sich für
nichts zu schade. Egal, on es um das Ausschmücken es
Saales für den Kinderfasching geht, ob ein Kuchen
für den Seniorennachmittag gebacken werden muss oder
eine Theaterfahrt nach Trebgast auf dem Plan steht.
Adelheid Wich ist immer zur Stelle. ...weiterlesen
07.02.2025
Musterbeispiel: Strom und Wärme aus regenerativen Energien / Biogasanlage Hollfeld mit bundesweit bedeutsamem Preis ausgezeichnet
Hollfeld.
Die Biogasanlage in Hollfeld ist ein Musterbeispiel
dafür, wie durch die Kooperation von Landwirten und
einem schlüssigen Konzept die Energiewende gelingen
kann. Deshalb wurde die Anlage der Bioenergie
Hollfeld GmbH vom Fachverband Biogas e. V.
nachträglich zur Anlage des Monats Januar 2025
gekürt. Eine bundesweite Auszeichnung, wie
Biogas-Regionalreferent Markus Bäuml bei der
Übergabe der Urkunde betonte. ...weiterlesen
06.02.2025
Kein Schutzstatus für den Wolf / Amtierende Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses Petra Högl beim Pottensteiner Bauerntag
Pottenstein.
Jede Menge Zahlen hatte Petra Högl, amtierende
Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im
Bayerischen Landtag, mit zum Pottensteiner Bauerntag
gebracht, um die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors
Landwirtschaft zu unterstreichen. 147 Menschen sind
es im Freistaat, die jeder Landwirt ernährt.
Zusammen mit dem vor- und nachgelagerten Bereich
hänge jeder siebte Arbeitsplatz im Freistaat von der
Landwirtschaft ab und schließlich pflegten die
bayerischen Landwirte rund 80 Prozent der
Landesfläche. Damit komme niemand mehr an der
bäuerlichen Landwirtschaft vorbei, sagte Petra Högl,
die mit ihrer Familie einen Ackerbau- und
Forstbetrieb in Abensberg in der Hallertau
bewirtschaftet. Seit 2018 ist sie Abgeordnete des
Bayerischen Landtags, seit 2023 stellvertretende
Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung,
Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Da für den
Ausschuss kein erster Vorsitzender gewählt wurde,
gilt Petra Högl als stellvertretende Vorsitzende
faktisch als Chefin. ...weiterlesen
04.02.2025
Politik trifft Wirtschaft: Bürokratie, Bürgergeld und mehr Netto vom Brutto / Bundestagskandidaten aus dem Raum Bamberg/Forchheim diskutierten auf Einladung der IHK über Wirtschaftspolitik
Forchheim.
Mit Maß und Ziel das große Ganze im Blick zu
behalten: das wünscht sich die Wirtschaft einer
künftigen Bundesregierung. Bei der
wirtschaftspolitischen Podiumsdiskussion mit den
Kandidaten des Wahlkreises Bamberg-Forchheim in
Heroldsbach standen viele bekannte Forderungen im
Focus: niedrigere Energiepreise, mehr Praktiker in
die Politik, mehr Dienstleistungsmentalität in die
Verwaltung, Chancen von künstlicher Intelligenz,
weniger Bürokratie und etwas gegen den
Fachkräftemangel zu unternehmen. Das Besondere: Es
waren Vertreter von acht Parteien am Start. ...weiterlesen
04.02.2025
Ohne Wasser keine Lebensmittel / „Wassercent“ in Bayern soll Trinkwasserversorgung sicherstellen
Kulmbach. Nach jahrelangen Debatten soll nun auch in Bayern ein „Wassercent“ eingeführt werden. Noch im zurückliegenden Jahr haben die Fraktionen von CSU und Freien Wählern im Bayerischen Landtag die entsprechenden Eckpunkte vorgelegt. Das Konzept sieht vor, dass der Wassercent grundsätzlich für alle fällig wird. Das Entgelt soll im Freistaat einheitlich zehn Cent pro Kubikmeter betragen. Privathaushalte müssen ersten Schätzungen zufolge für die Wasserentnahme mit Kosten von vier bis fünf Euro pro Person im Jahr rechnen. Ziel ist es, dass die geschätzten Einnahmen von rund 60 bis 80 Millionen Euro im Jahr gezielt in den allgemeinen Wasser- und Trinkwasserschutz fließen sollen. Damit soll die Trinkwasserversorgung für die Zukunft sichergestellt werden. ...weiterlesen
03.02.2025
Fleiß und Leistungsbereitschaft statt Work-Life-Balance / Staatssekretär Martin Schöffel beim Scheßlitzer Bauerntag
Scheßlitz.
Mit einem großen Rundumschlag über alle
landwirtschaftlichen Themen hinweg, hat Martin
Schöffel (CSU) den Bauern im Bamberger Land den
Rücken gestärkt. Beim Scheßlitzer Bauerntag forderte
der Staatssekretär aus dem Bayerischen Finanz- und
Heimatministerium ein Umdenken in weiten Teilen der
Gesellschaft: „Wir brauchen Fleiß,
Leistungsbereitschaft und die Hinwendung zur
arbeitenden Bevölkerung, statt Vier-Tage-Woche,
immer mehr Teilzeit und Work-Life-Balance, wenn
unser Land wieder nach vorne gebracht werden soll.“
...weiterlesen
03.02.2025
„Habe die Ehre“: Savina Foerster, 1. Kulmbacher Showtanzgarde
Vom Tanzmariechen bis zu den Magic Dancers / Savina Foerster: Mit Leidenschaft für den karnevalistischen Tanzsport
Kulmbach. Normalerweise sind es Damen und Herren im gesetzten Alter, die für ihre langjährigen Verdienste im ehrenamtlichen Bereich vom Landkreis ausgezeichnet werden. Bei der zurückliegenden Ehrung im Dezember gab es allerdings eine echte Überraschung, Mit Savina Foerster aus Kulmbach wurde eine erst 21 Jahre junge Tanzsportlerin geehrt, die praktisch ihr gesamtes Leben für die 1. Kulmbacher Showtanzgarde aktiv war. Mehr als 33 Jahre gibt es die Showtanzgarde schon, einen Großteil dieser Zeit war Savina Foerster aktiv dabei, und sie ist es immer noch. ...weiterlesen
02.02.2025
Schule als Lern- und Lebensraum / BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann beim Bayreuther Landfrauentag
Bayreuth.
Mit Simone Fleischmann war es den Bayreuther
Landfrauen gelungen, eine prominente und kompetente
Rednerin zu ihrem Landfrauentag zu gewinnen. Sie ist
die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und
Lehrerinnenverbandes (BLLV) und hatte so einiges zum
Jahresthema de Landfrauen zu sagen, das da heißt:
„Bildung bewegt vieles?!“ Das Ausrufezeichen stehe
für alles, was wir in der Landfrauenarbeit schon
erreicht haben, sagte Kreisbäuerin Angelika Seyferth.
Das Fragezeichen aber stehe für die Zukunft. ...weiterlesen
01.02.2025
Nostalgie. Melancholie und Humor: Superhits im Dreiviertel-Takt / Johann-Strauss-Gala in der Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Da blieb kein Klischee außen vor, der Freude an der
Musik tat dies aber keinen Abbruch: Bei der
Johann-Strauss-Gala am Samstag in der
Dr.-Stammberger-Halle war so ziemlich alles
aufgeboten, was die Musik des Jubilars ausmacht.
Schließlich feiert die Musikwelt heuer den 200.
Geburtstag von Johann Strauss. Doch der war bei
weitem nicht nur der betuliche Wiener Walzerkönig,
er war der erste globale Popstar, ein Mega-Star
seiner Zeit und einer der kreativsten Köpfe der
gesamten Musikgeschichte dazu. ...weiterlesen
01.02.2025
Fischotter bedroht Fortbestand der Fischerei / Teichgenossenschaft Oberfranken klagt über riesige Verluste
Himmelkron. Die oberfränkischen Teichwirte beschäftigt nach wie vor das Dauerthema Fischotter. Bei der Jahresversammlung der Teichgenossenschaft Oberfranken in Himmelkron war die Rede von Verlusten in Höhe von 80 Prozent in vielen Teichen. Speziell in den östlichen Landkreisen des Regierungsbezirks gebe es sogar Komplettverluste, also restlos leer gefressene Teiche. Nach wie vor bedrohten zahlreiche sogenannte Prädatoren die heimische Fischwirtschaft. Silberreiher und Graureiher gehörten dazu, noch immer der Kormoran und auch der Biber als „Problemtier“. Sie alle haben Riesenappetit auf Fisch: Doch keine Tierart beschäftigt die Teichwirte mittlerweile in einem derartigen Ausmaß, wie der Fischotter. ...weiterlesen
28.01.2025
„Wir lassen uns nicht unterkriegen“: Gastronomie unter Druck / Bilanz: Ein Jahr regulärer Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie – Negative Auswirkungen auf das Verhalten der Gäste
Kulmbach. Seit 1. Januar 2024 und damit seit gut einem Jahr, gilt auf Speisen im Restaurant und Cafés wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Um die Gastronomie während der Corona-Zeit zu entlasten, war der Steuersatz für Speisen in Restaurants vorübergehend von 19 auf sieben Prozent gesenkt worden. Nun beklagen viele Gastronomen Umsatzeinbußen. Weil auch andere Kosten steigen, leidet die Branche: Gäste kämen seltener und konsumiertem weniger, auch im Kulmbacher Land. ...weiterlesen
27.01.2025
"Habe die Ehre": Brigitte Wolpert, Kulmbach
Mehr Freude am Glauben / Brigitte Wolpert ist eine wichtige Stütze im kirchlichen Leben Kulmbachs
Kulmbach.
„Ohne Ehrenamt wären wir verloren“, sagt Brigitte
Wolpert aus Kulmbach. Die 72-Jährige weiß, wovon sie
spricht, denn sie engagiert sich seit Jahrzehnten
ehrenamtlich im kirchlichen Bereich, genauer gesagt
in der katholischen Kirchengemeinde St. Hedwig. „Man
bekommt immer mehr zurück, als man gibt“, weiß sie
aus Erfahrung. Dabei geht ihr Engagement weit über
die Hedwigskirche hinaus. Brigitte Wolpert gehört zu
den Mitarbeiterinnen der ersten Stunden des
Kulmbacher Weltladens, organisiert das Besuchsteam
für die Alten- und Pflegeheime, ist Lektorin,
Wort-Gottes-Leiterin, arbeitet bei der Tafel mit und
leitet das Sekretariat für die
Cursillo-Glaubenskurse und bringt sich bei Maria 2.0
ein. ...weiterlesen
26.01.2025
Mega-Konzert für den King / „Elvis Birthday Bash“ am authentischen Ort – Donna Presley enthüllte Gedenktafel zu Ehren ihres weltberühmten Cousins
Hirschau/Grafenwöhr.
90 Jahre alt wäre Superstar Elvis Presley vor
wenigen Wochen am 8. Januar 2025 geworden. Auch wenn
er bereits 1977 für immer von der Bühne des Lebens
abtreten musste, wurde dieser Anlass groß gefeiert.
Eine der weltweit größten Geburtstagspartys fand
dabei am Wochenende an einem absolut authentischen
Ort statt: im oberpfälzischen Grafenwöhr, wo der
„King of Rock´n Roll“ vor über sechs Jahrzehnten
gleich zwei Mal im Zuge seines Militärdienstes für
die US-Armee zu Manövern eingesetzt war. Vor der
großen Feier wurde zu Ehren des Superstars eine
Gedenktafel im benachbarten Kleinstädtchen Hirschau
eingeweiht, und zwar von einer echten Presley: Donna
Presley, die Cousine des Stars war eigens dazu aus
den Vereinigten Staaten angereist. ...weiterlesen
24.01.2025
Strukturbruch statt Strukturwandel / BBV-Politikergespräch: Landwirte beklagen Auflagenwahn, Bürokratie und Gängelung
Himmelkron.
Planungssicherheit: Dieser Begriff ist am häufigsten
gefallen, beim Politikergespräch zwischen Vertretern
des Bauernverbandes und den Kandidaten zur
Bundestagswahl in Himmelkron. Planungssicherheit,
das ist auch die dringendste Forderung der Landwirte
an die Politik. „Was wir aber erleben ist
Bürokratie, Auflagenwahn, eine Verbotskultur und
ständige Gängelei“, sagte Kreisobmann Harald Peetz.
Das alles habe mit Planungssicherheit nichts zu tun.
...weiterlesen
22.01.2025
Weniger Tiere, mehr Umsatz / Kulmbacher Kreiszuchtgenossenschaft zog positive Bilanz
Wonsees.
Die Milchviehhaltung geht dramatisch zurück.
Oberfrankenweit habe die Zahl der Milchkühe in den
zurückliegenden zehn Jahren um 10000 abgenommen,
sagte Markus Schricker, Zuchtleiter des
Rinderzuchtverbandes Oberfranken bei der
Mitgliederversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft
Kulmbach. Wenn der Landkreis Kulmbach dabei keine
Ausnahme bildet, so ist er dennoch im
zurückliegenden Jahr ganz gut davongekommen. Nur
drei Milchviehbetriebe mit zusammen 105 Kühen hatten
aufgegeben. Damit gibt es den Zahlen des
Zuchtverbandes zufolge noch 86 Milchviehbetriebe mit
zusammen 5767 Kühen im Landkreis. ...weiterlesen
22.01.2025
Tierschauen stehen auf der Kippe / Maul- und Klauenseuche: Breitet sie sich weiter aus, wird es eine mittlere Katastrophe
Kulmbach. Wird es heuer Tage des offenen Hofes auf landwirtschaftlichen Betrieben geben? Können Tierschauen stattfinden und wie steht es um die 1. Oberfränkische Jungzüchterschau, eine Großveranstaltung, die von langer Hand geplant wurde, und die am 22. März in der Tierzuchthalle in Bayreuth stattfinden soll! „Wir hoffen, dass uns die Maul- und Klauenseuche keinen Strich durch die Rechnung macht“, sagt Markus Schricker, Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberfranken. ...weiterlesen
21.01.2025
Arbeitslosenzahl: starker Anstieg bei stagnierender Beschäftigung / Agentur für Arbeit legte Leistungsbilanz für das abgelaufene Jahr vor - Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung als Herausforderungen für das laufende Jahr
Kulmbach.
Eine leicht gesunkene Beschäftigtenzahl und ein
starker Anstieg bei den Arbeitslosen: das sind die
wichtigsten beiden Aussagen der Arbeitsmarktbilanz
für den Landkreis Kulmbach. Exakt 29264
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten standen
nach den letzten vorliegenden Zahlen 1666
Arbeitslose gegenüber. Nach den Worten von Sebastian
Peine (Bild), dem Vorsitzenden der Geschäftsführung
der für Kulmbach zuständigen Agentur für Arbeit
Bayreuth-Hof ist die Beschäftigtenzahl damit um 0,1
Prozent zurückgegangen. ...weiterlesen
20.01.2025
Ohne Abschuss keine Naturverjüngung / Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften im BBV: Keine Entwarnung bei Wildschäden
Kulmbach.
Vom Wolf gerissene Schafe, vom Fischotter
geplünderte Teiche, vom Biber unter Wasser gesetztes
Grünland und vom Schwarzwild verwüstete Maisfelder:
das Thema Wildschaden ist auch im Kulmbacher Land
ein Dauerbrenner. Zwar seien einige Vorkommen leicht
zurückgegangen, doch konnte Burkhard Hartmann,
Kulmbacher Kreisvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft
der Jagdgenossenschaften im Bauernverband bei der
Jahresversammlung bei weitem keine Entwarnung geben.
...weiterlesen
20.01.2025
Kunst als sinnliches, sinnvolles und sinnstiftendes Miteinander / Miami und Monastir: Die aus Kasendorf stammende Malerin Doris Bocka war 2024 international erfolgreich
Kasendorf/Bindlach.
Miami, Tunesien, Venedig: für die aus Kasendorf
stammende und in Bindlach bei Bayreuth lebende
Künstlerin Doris Bocka war das zurückliegende Jahr
überaus erfolgreich. Auch für das neue Jahr hat sie
bereits zahlreiche Pläne. Doris Bocka versteht
Kunst als Dialog, als
sinnliches, sinnvolles und sinnstiftendes
Miteinander. Besonders am Herzen liegt ihr die
Auseinandersetzung des Betrachters mit ihrer Kunst.
Um dies zu fördern und Hemmschwellen abzubauen
bietet sie bei Ihren Soloausstellungen oft Führungen
an. Dabei erweitert sie das Begleitprogramm gerne
auch um Workshops oder Künstlergespräche. ...weiterlesen
20.01.2025
"Habe die Ehre": Alfred Arnold, Marktschorgast:
Fußball, Langlauf, Schwimmen, Radfahren - Aktiv für den ASV: Alfred Arnold aus Marktschorgast ist Sportler durch und durch
Marktschorgast.
“Wir waren immer aktiv für den ASV”. Das sagt Alfred
Arnold. Der ASV, das ist der ASV Marktschorgast und
wir, das sind er und seine Mitstreiter. Wobei wohl
kaum einer für den Verein so viel getan hat und noch
immer leistet, wie der heute 81-Jährige. Alfred
Arnold hat immer Hand angelegt und war sich für
nichts zu schade. Wenn er deutlich jünger wirkt,
dann hat das einen Grund: er ist bis heute
unermüdlich im Einsatz. Sich zurückzulehnen, das
käme für ihn nie in Frage. ...weiterlesen
18.01.2025
„Ausgebuffte Rentner-WG“ in Kupferberg. Mehr Komödie als Krimi / Erfolgreiche Premiere des neuen Stückes der Theatergruppe „Berchler“
Kupferberg.
Wer denkt, dass es in einer Rentner-WG ruhig und
besinnlich zugeht, der hat sich getäuscht. Die
Kriminalkomödie „Die „ausgebuffte Rentner-WG“ von
Beate Irmisch zeigt eindrucksvoll, dass es auch
anders sein kann. Am Samstagabend hatte das neue
Stück der Theatergruppe „Die Berchler“ Premiere in
der ausverkauften Kupferberger Stadthalle. Einmal
mehr schaffte es die Gruppe über zweieinhalb Stunden
lang ihr Publikum restlos zu begeistern. ...weiterlesen
17.01.2025
Heitere Trauer und lächelnde Melancholie / „Von Eszterháza nach Linz“: 5. Symphoniekonzert: Hofer Symphoniker unter Christian Zacharias mit Haydn und Mozart
Hof.
Auch diesmal war er wieder in Doppelfunktion zu
erleben, als Dirigent und als Pianist: Christian
Zacharias. Nach seiner umjubelten Aufführung von
Beethovens „Neunter“ und Beethovens 2.
Klavierkonzert vor knapp einem Jahr standen am
Freitagabend im Festsaal der Freiheitshalle unter
dem Motto „Von Eszterháza nach Linz“ unter anderem
Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart auf dem
Programm: Haydns „Merkur-Symphonie“, Mozarts
„Linzer-Symphonie“ und sein Klavierkonzert Nr. 27
B-Dur KV 595. ...weiterlesen
15.01.2025
Sieg des Guten über das Böse / Kindgerecht aber nicht kindisch: Die „Zauberflöte für Jung und Alt“ begeisterte Kinder und Erwachsene in der Stammberger-Halle
Kulmbach.
Kaum eine Oper, von Engelbert Humperdincks „Hänsel
und Gretel“ einmal abgesehen, ist für Kinder besser
geeignet als die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus
Mozart. Obwohl hochkomplex und philosophisch ist die
„Zauberflöte“ auch als Märchen interpretierbar. Da
spielen Humor, lustige Charaktere und eingängige,
fast volksliedhafte Melodien eine wichtige Rolle. In
einer eineinhalbstündigen Aufführung gastierten
Solisten der Kammeroper Prag am Mittwochnachmittag
mit einer kindgerechten Fassung unter dem Motto „Die
Zauberflöte für jung und alt“ in der Stammberger
Halle. ...weiterlesen
14.01.2025
Blasorchester, Big Band und Botschafter der Stadt / Neujahrskonzert der Stadtkapelle Kulmbach unter Thomas Besand
Kulmbach. Von klassisch bis modern, das ist das Erfolgsrezept der Stadtkapelle Kulmbach unter ihrem langjährigen Dirigenten Thomas Besand. Seit 34 Jahren steht der 59-Jährige an der Spitze des renommierten Klangkörpers, und er hat stets den eigenen Stil des Orchesters bewahrt. Auch diesmal wieder, wobei die Vielseitigkeit an erster Stelle stand. Nach Konzerten in Naila und Saalfeld gab es am Dienstagabend in der Dr.-Stammberger-Halle ein Heimspiel. Natürlich war die Halle einmal mehr ausverkauft und die rund 40 Musiker zwischen 15 und 75 Jahren ließen während des fast dreistündigen Programms keine Wünsche offen. ...weiterlesen
14.01.2025
Bücher statt Filme: Sarah Nachtmann ist die beste Buchhändlerin Deutschlands / Ausbildung in Kulmbach und Bayreuth
Kulmbach/Bayreuth.
Eigentlich wollte sie in der Filmbranche tätig
werden und hat deshalb auch Medienwissenschaften an
der Universität Bayreuth studiert. In Bayreuth ist
sie geblieben doch aus Filmen wurden Bücher. Nun ist
Sarah Nachtmann (25) nicht nur Bayerns, sondern auch
Deutschlands beste Buchhändlerin. Erst vor wenigen
Tagen wurde sie in Berlin bei einer feierlichen Gala
von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK)
ausgezeichnet, Sie ist damit eine von 207
„Super-Azubis“, die bei der Abschlussprüfung in
ihrem Beruf die bundesweit höchste Punktzahl
erreicht hat. ...weiterlesen
13.01.2025
Wichtige Anlaufstelle für Betroffene / „Starke Frauen nach Krebs“: Liane Wack aus Kulmbach stand 15 Jahre lang an der Spitze der Selbsthilfegruppe
Kulmbach.
Menschen brauchen Gesellschaft. Erst recht, wenn eine lebensbedrohliche Diagnose
ins Leben platzt. „Da ist es gut, wenn man sich gegenseitig unterstützen,
beraten und helfen kann“, sagt Liane Wack. Die 66-jährige stand bis vor kurzem
15 Jahre lang an der Spitze der Kulmbacher Selbsthilfegruppe „“Starke Frauen
nach Krebs“, ein Zusammenschluss unter dem Dach der Bayerischen
Krebsgesellschaft. Mittlerweile hat sie den Führungsstab an ein Team unter der
Leitung von Sonja Hottung weitergegeben. Mitwirken wird sie aber auch künftig.
...weiterlesen
10.10.2025
Europa aus Sicht des Praktikers / Betzensteiner Bauerntag: EU-Öko-Verordnung und Mercosur im Mittelpunkt
Betzenstein.
„Die Herausforderungen sind riesig, doch ich bin
nach wie vor optimistisch und hochmotiviert.“ Dieses
Fazit hat der unterfränkische BBV-Präsident Stefan
Köhler über die zurückliegenden Monate als
Abgeordneter des Europäischen Parlaments gezogen.
Beim Betzensteiner Bauerntag berichtete er in einer
Art Rundumschlag über seine bisherige Tätigkeit auf
europäischer Ebene. Stefan Köhler war im Juni für
die CSU ins Europaparlament gewählt worden. Viel gab
es allerdings noch nicht zu sagen, denn: „Die
Hauptarbeit beginnt erst jetzt“. Hintergrund ist,
dass die EU-Kommission erst seit Dezember steht. ...weiterlesen
09.01.2025
Biobetriebe vor dem Aus / Neue EU-Bio-Verordnung schreibt Bauern Pflicht zur Weidehaltung vor
Melkendorf.
Ab 1. Januar 2026 werden ökologisch wirtschaftende
landwirtschaftliche Betriebe ihre Zertifizierung nur
noch behalten können, wenn alle ihre Tiere ab einem
halben Lebensjahr Zugang zur Weide bekommen. Für
Hermann Grampp aus Melkendorf bedeutet dies aufgrund
fehlender Flächen, dass der bisherige Bio-Betrieb ab
dem kommenden Jahr in die konventionelle
Landwirtschaft rückabgewickelt werden muss.
...weiterlesen
07.01.2025
„Siebener“ seit über 25 Jahren / Gastwirt und Landwirt: Heinrich Grampp ist Obmann der Feldgeschworenem in Oberdornlach
Oberdornlach.
Trotz Digitalisierung, Navigationssystemen und
Satellitentechnik: es gibt sie noch, die
Feldgeschworenen, eines der ältesten kommunalen
Ehrenämter überhaupt. Nach wie vor spielen
Feldgeschworene für die Vermessungsämter eine
wichtige Rolle bei der Erfassung und
Kenntlichmachung von Grenzen. Alleine in der Stadt
Kulmbach gibt es über 50 Menschen, die dieser
Tätigkeit nachgehen, und selbst im kleinen Ortsteil
Oberdornlach mit seinen 12230 Einwohnern sind
aktuell sieben Feldgeschworene tätig. Einer davon
ist Heinrich Grampp. Der 71-Jährige ist sogar Obmann
der Feldgeschworenen im Oberdornlach. Er ist Inhaber
des Gasthauses Grampp, eines der letzten
familiengeführten Wirtshäuser in der Region.
...weiterlesen
06.01.2025
Menschen verbunden und an das Gute glauben / Umjubeltes Neujahrskonzert der Hofer Symphoniker vor rund 1500 Zuhörern in der Freiheitshalle
Hof.
Ein gewaltiges Pensum haben sich die Hofer
Symphoniker in den ersten Tagen des neuen Jahres
auferlegt. Nach Selb, Kulmbach und Amberg gab es
unter der Stabführung des niederländischen
Dirigenten Enrico Delamboye am Dreikönigstag vor
rund 1500 Zuhörern ein umjubeltes Konzert in der
Freiheitshalle, ehe das Orchester tags darauf noch
einen Abstecher nach Ansbach machte. Das Programm
mit dem Titel „Wien, du Stadt meiner Träume“ war
überall das Gleiche. Doch in Hof war das Konzert
schon allein wegen des großen Publikumsinteresses
etwas Besonderes. Das Orchester war auf der gesamten
Breite des (abgetrennten) großen Hauses postiert und
lichttechnisch imposant in Szene gesetzt. Dazu gab
es links und rechts der Bühne auf Videowänden
interessante Nahaufnahmen des Orchesters, der
Musiker und des Dirigenten zu sehen. ...weiterlesen
05.01.2025
Brücken bauen mit Musik / „Freude, Töne, Götterfunken“: Hochschule für evangelische Kirchenmusik feiert Jubiläum
Bayreuth.
Mit einem großen Festprogramm feiert die Hochschule
für evangelische Kirchenmusik im kommenden Jahr ihr
25-jähriges Bestehen. Höhepunkte sind unter anderem
eine Aufführung der h-Moll-Messe von Johann
Sebastian Bach am 24. Mai, ein Festgottesdienst in
der Stadtkirche tags darauf sowie ein Workshop mit
dem weltberühmten niederländischen Dirigenten und
Organisten Ton Koopman. Offizieller Start zum
Jubiläumsjahr ist der Informationstag für
Studieninteressierte am 18. Januar. Am Abend
desselben Tages startet auch das Konzertprogramm zum
Jubiläumsjahr. Unter dem Motto "Pop on a winternight"
werden verschiedene Ensembles der Hochschule im
Orgelsaal eine klingende Winternacht gestalten. ...
04.01.2025
„Schwanensee in Hof“: Anmutig-dunkles Märchen von weißen und schwarzen Schwänen
Hof. „Sehe die Musik, höre den Tanz”, hat der berühmte Choreograf George Balanchine gefordert. Wo wäre das besser möglich als bei dem Ballett-Schlager schlechthin: Peter Tschaikowskys „Schwanensee“. Wenn das abgetrennte große Haus der Freiheitshalle beim Gastspiel des „Imperial Classical Ballet“ diesmal ganz gut gefüllt war, so lag das sicher an dem Termin zu Jahresbeginn. Es könnte aber auch daran gelegen haben, dass ein „echtes Orchester“ live musiziert hat und nicht wie bei vielen Tourneegastspielen der selten gewordenen Sparte Ballett die Musik aus Kostengründen vom Band kommt. ...weiterlesen
03.01.2025
Lyrisch, lebendig und voller Elan / Umjubeltes Neujahrskonzert der Hofer Symphoniker in der Stammberger-Halle
Kulmbach.
2025 feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag von
Johann Strauss Sohn. Kein Neujahrskonzert wird
deshalb ohne den „Walzerkönig“ auskommen. Bei den
Hofer Symphonikern am Freitagabend in der
Stammberger-Halle spielte Strauss allerdings nur
eine Nebenrolle. Eigentlich, denn unter dem Motto
„Wien, du Stadt meiner Träume“ schwebte der Geist
des Wiener Walzers immer irgendwie mit. Wenn es um
Wien geht, dann auch um die Beschwörung der „guten
alten Zeit“, um Nostalgie, Eleganz, Raffinesse und
Charme. All dies bringen der Dirigent, der
Niederländer Enrico Delamboye, und die Hofer
Symphoniker perfekt, sorgfältig und trotzdem
leidenschaftlich rüber. Aber nicht etwa spießig oder
verkitscht, sondern lebendig und zeitgemäß und so,
dass die Faszination all dieser Kompositionen von
Strauss bis Stolz, von Kalman bis Kreisler spürbar
wurde. ...weiterlesen
02.01.2025
"Habe die Ehre": Dr. Lutz Thoma, Kulmbach
Mit den Maltesern bis zum Papst / Als Evangelischer in der katholischen Hilfsorganisation: der Mediziner Dr. Lutz Thoma ist einer der tragenden Säulen am Kulmbacher Standort
Kulmbach.
„Für mich ist das ein Teil der Menschlichkeit.“ So
beschreibt Dr. Lutz Thoma das, was ihn antreibt. Er
ist Kolonnenarzt bei den Maltesern in Kulmbach.
Darüber hinaus ist er auch zuständig für die
Erste-Hilfe-Ausbildung und für die Fortbildung im
Team. Er fährt den Herzenswunschwagen, macht die
Sanitätsbetreuung bei Veranstaltungen und
Gottesdiensten, ist bei Bränden und Unfällen vor
Ort, und, und und. Eigentlich gibt es nichts, was
der Mediziner bei den Maltesern noch nicht gemacht
hat. Sogar mehrere Wallfahrten nach Rom hat er schon
begleitet. ...weiterlesen