14.01.2025
Bücher statt Filme: Sarah Nachtmann ist die beste Buchhändlerin Deutschlands / Ausbildung in Kulmbach und Bayreuth
Kulmbach/Bayreuth. Eigentlich wollte sie in der Filmbranche tätig werden und hat deshalb auch Medienwissenschaften an der Universität Bayreuth studiert. In Bayreuth ist sie geblieben doch aus Filmen wurden Bücher. Nun ist Sarah Nachtmann (25) nicht nur Bayerns, sondern auch Deutschlands beste Buchhändlerin. Erst vor wenigen Tagen wurde sie in Berlin bei einer feierlichen Gala von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ausgezeichnet, Sie ist damit eine von 207 „Super-Azubis“, die bei der Abschlussprüfung in ihrem Beruf die bundesweit höchste Punktzahl erreicht hat. ...weiterlesen
10.10.2025
Europa aus Sicht des Praktikers / Betzensteiner Bauerntag: EU-Öko-Verordnung und Mercosur im Mittelpunkt
Betzenstein. „Die Herausforderungen sind riesig, doch ich bin nach wie vor optimistisch und hochmotiviert.“ Dieses Fazit hat der unterfränkische BBV-Präsident Stefan Köhler über die zurückliegenden Monate als Abgeordneter des Europäischen Parlaments gezogen. Beim Betzensteiner Bauerntag berichtete er in einer Art Rundumschlag über seine bisherige Tätigkeit auf europäischer Ebene. Stefan Köhler war im Juni für die CSU ins Europaparlament gewählt worden. Viel gab es allerdings noch nicht zu sagen, denn: „Die Hauptarbeit beginnt erst jetzt“. Hintergrund ist, dass die EU-Kommission erst seit Dezember steht. ...weiterlesen
09.01.2025
Biobetriebe vor dem Aus / Neue EU-Bio-Verordnung schreibt Bauern Pflicht zur Weidehaltung vor
Melkendorf. Ab 1. Januar 2026 werden ökologisch wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe ihre Zertifizierung nur noch behalten können, wenn alle ihre Tiere ab einem halben Lebensjahr Zugang zur Weide bekommen. Für Hermann Grampp aus Melkendorf bedeutet dies aufgrund fehlender Flächen, dass der bisherige Bio-Betrieb ab dem kommenden Jahr in die konventionelle Landwirtschaft rückabgewickelt werden muss. ...weiterlesen
07.01.2025
„Siebener“ seit über 25 Jahren / Gastwirt und Landwirt: Heinrich Grampp ist Obmann der Feldgeschworenem in Oberdornlach
Oberdornlach. Trotz Digitalisierung, Navigationssystemen und Satellitentechnik: es gibt sie noch, die Feldgeschworenen, eines der ältesten kommunalen Ehrenämter überhaupt. Nach wie vor spielen Feldgeschworene für die Vermessungsämter eine wichtige Rolle bei der Erfassung und Kenntlichmachung von Grenzen. Alleine in der Stadt Kulmbach gibt es über 50 Menschen, die dieser Tätigkeit nachgehen, und selbst im kleinen Ortsteil Oberdornlach mit seinen 12230 Einwohnern sind aktuell sieben Feldgeschworene tätig. Einer davon ist Heinrich Grampp. Der 71-Jährige ist sogar Obmann der Feldgeschworenen im Oberdornlach. Er ist Inhaber des Gasthauses Grampp, eines der letzten familiengeführten Wirtshäuser in der Region. ...weiterlesen
06.01.2025
Menschen verbunden und an das Gute glauben / Umjubeltes Neujahrskonzert der Hofer Symphoniker vor rund 1500 Zuhörern in der Freiheitshalle
Hof. Ein gewaltiges Pensum haben sich die Hofer Symphoniker in den ersten Tagen des neuen Jahres auferlegt. Nach Selb, Kulmbach und Amberg gab es unter der Stabführung des niederländischen Dirigenten Enrico Delamboye am Dreikönigstag vor rund 1500 Zuhörern ein umjubeltes Konzert in der Freiheitshalle, ehe das Orchester tags darauf noch einen Abstecher nach Ansbach machte. Das Programm mit dem Titel „Wien, du Stadt meiner Träume“ war überall das Gleiche. Doch in Hof war das Konzert schon allein wegen des großen Publikumsinteresses etwas Besonderes. Das Orchester war auf der gesamten Breite des (abgetrennten) großen Hauses postiert und lichttechnisch imposant in Szene gesetzt. Dazu gab es links und rechts der Bühne auf Videowänden interessante Nahaufnahmen des Orchesters, der Musiker und des Dirigenten zu sehen. ...weiterlesen
05.01.2025
Brücken bauen mit Musik / „Freude, Töne, Götterfunken“: Hochschule für evangelische Kirchenmusik feiert Jubiläum
Bayreuth. Mit einem großen Festprogramm feiert die Hochschule für evangelische Kirchenmusik im kommenden Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Höhepunkte sind unter anderem eine Aufführung der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach am 24. Mai, ein Festgottesdienst in der Stadtkirche tags darauf sowie ein Workshop mit dem weltberühmten niederländischen Dirigenten und Organisten Ton Koopman. Offizieller Start zum Jubiläumsjahr ist der Informationstag für Studieninteressierte am 18. Januar. Am Abend desselben Tages startet auch das Konzertprogramm zum Jubiläumsjahr. Unter dem Motto "Pop on a winternight" werden verschiedene Ensembles der Hochschule im Orgelsaal eine klingende Winternacht gestalten. ...
weiterlesen04.01.2025
„Schwanensee in Hof“: Anmutig-dunkles Märchen von weißen und schwarzen Schwänen
Hof. „Sehe die Musik, höre den Tanz”, hat der berühmte Choreograf George Balanchine gefordert. Wo wäre das besser möglich als bei dem Ballett-Schlager schlechthin: Peter Tschaikowskys „Schwanensee“. Wenn das abgetrennte große Haus der Freiheitshalle beim Gastspiel des „Imperial Classical Ballet“ diesmal ganz gut gefüllt war, so lag das sicher an dem Termin zu Jahresbeginn. Es könnte aber auch daran gelegen haben, dass ein „echtes Orchester“ live musiziert hat und nicht wie bei vielen Tourneegastspielen der selten gewordenen Sparte Ballett die Musik aus Kostengründen vom Band kommt. ...weiterlesen
03.01.2025
Lyrisch, lebendig und voller Elan / Umjubeltes Neujahrskonzert der Hofer Symphoniker in der Stammberger-Halle
Kulmbach. 2025 feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn. Kein Neujahrskonzert wird deshalb ohne den „Walzerkönig“ auskommen. Bei den Hofer Symphonikern am Freitagabend in der Stammberger-Halle spielte Strauss allerdings nur eine Nebenrolle. Eigentlich, denn unter dem Motto „Wien, du Stadt meiner Träume“ schwebte der Geist des Wiener Walzers immer irgendwie mit. Wenn es um Wien geht, dann auch um die Beschwörung der „guten alten Zeit“, um Nostalgie, Eleganz, Raffinesse und Charme. All dies bringen der Dirigent, der Niederländer Enrico Delamboye, und die Hofer Symphoniker perfekt, sorgfältig und trotzdem leidenschaftlich rüber. Aber nicht etwa spießig oder verkitscht, sondern lebendig und zeitgemäß und so, dass die Faszination all dieser Kompositionen von Strauss bis Stolz, von Kalman bis Kreisler spürbar wurde. ...weiterlesen
02.01.2025
"Habe die Ehre": Dr. Lutz Thoma, Kulmbach
Mit den Maltesern bis zum Papst / Als Evangelischer in der katholischen Hilfsorganisation: der Mediziner Dr. Lutz Thoma ist einer der tragenden Säulen am Kulmbacher Standort
Kulmbach. „Für mich ist das ein Teil der Menschlichkeit.“ So beschreibt Dr. Lutz Thoma das, was ihn antreibt. Er ist Kolonnenarzt bei den Maltesern in Kulmbach. Darüber hinaus ist er auch zuständig für die Erste-Hilfe-Ausbildung und für die Fortbildung im Team. Er fährt den Herzenswunschwagen, macht die Sanitätsbetreuung bei Veranstaltungen und Gottesdiensten, ist bei Bränden und Unfällen vor Ort, und, und und. Eigentlich gibt es nichts, was der Mediziner bei den Maltesern noch nicht gemacht hat. Sogar mehrere Wallfahrten nach Rom hat er schon begleitet. ...weiterlesen