Stephan Herbert Fuchs
 

Start

 

ARCHIV:

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

 

ARTIKEL:

Bayreuther Festspiele
Feuilleton
Interviews

Justiz

Kirche
Landwirtschaft
Politik
Sonstiges
Umwelt

Wirtschaft
 

FOTOS:
Bayreuther Festspiele
Menschen
Musik
Orte
Politik
Sonstiges

 

SPEZIAL
Elvis im Fichtelgebirge

 

Freizeittipps

 

Humboldt250

 

Kulmbacher Köpfe der Kultur

 

In eigener Sache

 

Kontakt

 

Impressum

 

Aktuelles

24.09.2023

Wertschätzung und Anerkennung für die Arbeit der Bauern / Publikumsmagnet Landwirtschaft: Viele hundert Besucher beim Erntedank auf dem Fischlhof

Heroldsreuth. Zum ersten Mal nach vier Jahren gab es wieder den Tag der Landwirtschaft in Pegnitz. Diesmal aber ganz anders: nicht in der Christian-Sammet-Halle und auch nicht auf dem Marktplatz, sondern direkt vor Ort auf einem Bauernhof feierten die Interessensgemeinschaft und der Bauernverband das Erntedankfest. ...weiterlesen


23.09.2023

Zeitgeist versus Zauberflöte / Umjubelte Opernpremiere am Theater Hof

Hof. Es ist keine Zauberflöte, wie man sie kennt oder vielleicht erwarten würde. Kein Felsengebirge, keine sternengekrönte Königin der Nacht, nichts Romantisches, Idealistisches oder Magisches, alles das sucht man vergebens. Regisseurin Kerstin Steeb erzählt eine andere Geschichte, mit der am Samstagabend am Theater Hof die Spielzeit eröffnet wurde. Andere Bilder, andere Kostüme und sogar andere Dialoge, die von der Autorin Ivana Sokola verfasst wurden. Irrungen und Wirrungen spielen dabei eine große Rolle, Machtkämpfe, alle möglichen Konflikte, Naturzerstörung, Emanzipation: ganz schön viele Themen, die Kerstin Steeb in ihre Inszenierung gepackt hat und die sie letztlich dann doch immer nur anreißen kann. ...weiterlesen


22.09.2023

Realismus statt Ideologie und Nostalgie: Nutzung ist der beste Schutz / Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberfranken feierte auf Kloster Banz ihr 50-jähriges Bestehen

Kloster Banz. Gegen die Ausweisung weiterer Schutzgebiete und gegen Stilllegungspläne für den Wald hat sich der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ausgesprochen. Diese Herangehensweise an den deutschen Wald sei nostalgisch und ideologisch, aber nicht realistisch, sagte Aiwanger beim 50-jährigen Jubiläum der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberfranken (FVO) auf Kloster Banz. Die Forstwirtschaftliche Vereinigung ist die Dachorganisation der zwölf oberfränkischen Waldbesitzervereinigungen und Forstbetriebsgemeinschaften mit zusammen rund 16500 Waldbesitzern und einer Fläche von etwa 115.000 Hektar Wald. Die Waldbesitzervereinigungen und Forstbetriebsgemeinschaften haben zusammen 60 hauptamtliche Mitarbeiter. ...weiterlesen


20.09.2023

Ausflugstipps zum Nulltarif (14):

Vom Moorland zum Naherholungszentrum / Klein aber fein: Der „Kunst- und Seeweg“ führt vom ehemaligen Bahnhof zum Trebgaster Badesee

Trebgast Im Sommer kommen Badegäste und Wasserratten, während des übrigen Jahres ist er ein beliebtes Ziel von Wanderern, Spaziergängern und Radfahrern: der Trebgaster Badesee hat zu allen Jahreszeiten seinen besonderen Reiz. Die Wiesen und Felder drumherum und die bewaldete Hügellandschaft erinnern ein wenig an die Toskana und sorgen dafür, dass sich die Landschaft zu jeder Jahreszeit anders präsentiert. Künstlerisch bereichert wird das Naturerlebnis im Kulmbacher Land seit einigen Jahren durch den „Kunst- und Seeweg Trebgast“. ...weiterlesen


18.09.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (58):

Kunst und Kuchenformen / Töpferehepaar aus Trebgast: Natascha und Wolfgang Knapp

Trebgast. Es ist ein aussterbender Beruf. Davon ist Natascha Knapp überzeugt. Die 61-Jährige betreibt zusammen mit ihrem Mann Wolfgang die Töpferei Knapp in Trebgast. Wer von Lindau in den Ort kommt, kann das schmucke Haus, das Werkstatt, Laden, Ausstellungsraum und Wohnhaus der Familie beherbergt kaum übersehen. Ganz verschwinden wird die Töpferkunst allerdings nicht, denn jedes getöpferte Stück ist auch ein handgefertigtes Unikat und das wüssten dann doch wieder viele zu schätzen. ...weiterlesen


17.09.2023

Große Gefühle und große Namen / Dreifachmatinee zur Spielzeiteröffnung am Theater Hof

Hof. Liebe, Hass, Rache, Gewalt und große Gefühle: dafür steht das Theater im Allgemeinen und das Theater Hof im Besonderen. Um all dies geht es auch in den ersten drei Premieren der neuen Spielzeit. Wenn dann auch noch so große Namen dazukommen, wie Wolfgang Amadeus Mozart, Andrew Lloyd Webber und William Shakespeare, steht dem perfekten Theatererlebnis nichts mehr im Weg. Die ersten drei Premieren der kommenden Saison stehen mit Mozarts „Zauberflöte“, Shakespeares „Hamlet“ und Webbers „Tell me on a sunday” dafür. Alle drei Stücke stellten die Produktionsteams und einige der Solisten am Sonntag in einer Matinee den Hofer Theaterfreunden vor und waren dabei auf große Resonanz gestoßen, wie ein gut gefülltes Großes Haus zeigen sollte. ...weiterlesen


15.09.2023

Erntedank auf dem Fischlhof / Großveranstaltung im kleinen Heroldsreuth: Tag der Landwirtschaft in Heroldsreuth

Heroldsreuth. Nach vier Jahren Pause gibt es zum Erntedankfest heuer erstmals wieder einen Tag der Landwirtschaft in Pegnitz. Die im Zwei-Jahres-Turnus stattfindende Veranstaltung musste zuletzt Corona-bedingt ersatzlos gestrichen werden. Die Pause haben die Verantwortlichen zum Anlass genommen, den Tag der Landwirtschaft komplett neu aufzustellen. Er findet erstmals weder in der Christian-Sammet-Halle noch auf dem Marktplatz, sondern direkt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb statt. ...weiterlesen


14.09.2023

Verwirklichung des europäischen Gedankens durch Verständigung und Vernetzung / Cornelia Morsch vertrat Kulmbach beim EU-Network-Symposium in der Partnerstadt Rust

Kulmbach/Rust. Unter dem Motto „small is beautiful“ hat in der Freistadt Rust im österreichischen Burgenland das 23. EU-Art-Network-Symposium stattgefunden. Die Veranstaltung vereint alljährlich unter anderem Maler, Bildhauer, Literaten und Musiker. 30 Künstler aus zehn Nationen waren in diesem Jahr vertreten, mit dabei die Kulmbacher Malerin und zweite Vorsitzende des Kunstvereins Cornelia Morsch. Mit Gudrun Schüler und Thomas Brix aus Bayreuth sowie Michaela Schwarzmann aus Eggolsheim vertraten Deutschland gleich vier Künstler, die dem Berufsverband der bildenden Künstler Oberfranken angehören. ...weiterlesen


14.09.2023

Zentraler Anlaufpunkt für die Landwirtschaft der Region / Fast fünf Jahre nach dem ersten Spatenstich: Grünes Zentrum in Münchberg eingeweiht

Münchberg. Nicht nur der Name ist grün, es steckt auch viel Grünes drin, zumindest aus baulicher Sicht: das neue Grüne Zentrum in Münchberg ist in jeder Hinsicht ein Vorzeigeprojekt. Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat das rund elf Millionen Euro teure Bauwerk am nördlichen Ortseingang von Münchberg am Donnerstag feierlich eingeweiht. In dem Gebäude haben das Amt für Landwirtschaft. Ernährung und Forsten Bayreuth-Münchberg, die Landwirtschaftsschule, der Bauernverband, der Maschinenring Münchberg und Umgebung sowie die Zentrale Vergabestelle der Führungsakademie eine neue Heimat gefunden. ...weiterlesen


13.09.2023

Kostbares Gut Wasser optimal nutzen: App soll Landwirte bei der Bewässerung unterstützen / Kaum Bedarf im Kulmbacher Land 

Kulmbach. Trockenheit und tropische Temperaturen bereiten der Landwirtschaft, Gärtnern, Waldbesitzern und auch den Winzern immer mehr Probleme. Vor allem Nordbayern ist von Hitze und Trockenheit betroffen.  Abhilfe könnte die Bewässerung von bestimmten Anbauflächen schaffen. Harald Köppel, Geschäftsführer des Bauernverbandes Bayreuth/Kulmbach/Kronach winkt allerdings schon mal ab. In unseren Breiten würden die Felder bis auf wenige Sonderkulturen kaum bewässert. ...weiterlesen


12.09.2023

Kein Patentrezept gegen Rechts / SPD-Wahlkampf mit Bundesminister Hubertus Heil und Spitzenkandidat Florian von Brunn

Bayreuth. Mit einem völlig neuen Format hat sie SPD die heiße Phase des Wahlkampfs eröffnet. Im „Tagungszentrum an der Kolpingstraße“, dem früheren Kolpinghaus, gab es kein Rednerpult und auch die Bühne blieb unbenutzt. Stattdessen standen die Stühle in U-Form, mittendrin die Stargäste: Arbeitsminister Hubertus Heil und der Spitzenkandidat der bayerischen Sozialdemokraten und Parteivorsitzende der BayernSPD Florian von Brunn. „Wir wollen nicht einfach nur auf sie einreden, sondern von ihnen hören und von ihnen lernen“, begründete Anette Kramme, Bayreuther Bundestagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium von Hubertus Heil, die ungewöhnliche Sitzordnung so ganz nach amerikanischem Vorbild. ...weiterlesen


11.09.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (57):

Ein Berliner in Thurnau: Skulpturen aus alten Sandsteinen / Der Bildhauer Michael Sauer hat entscheidenden Anteil am Zustandekommen des Europa-Symposiums

Thurnau/Berlin. So richtig als Künstler sehe er sich gar nicht, meint Michael Sauer ganz bescheiden. Er habe halt irgendwann alte Sandsteine gesammelt und angefangen, „zu klopfen“. Nun, das mag vielleicht seine bescheidene Sicht der Dinge sein, Tatsache ist aber auch, dass es der 79-Jährige als Bildhauer zu echter Meisterschaft gebracht hat. Wer es nicht glaubt, sollte sich seinen Skulpturengarten am Oberen Markt in Thurnau ansehen. In einer kleinen Freilichtausstellung ist dort ganzjährig ein Ausschnitt seines Schaffens zu sehen. Michael Sauer war es auch, der entscheidenden Anteil am Zustandekommen des Europa-Symposiums Thurnau hatte, das vor wenigen Wochen zum mittlerweile 14. Mal bildende Künstler aus Tschechien und Deutschland zu einer Woche gemeinsames Arbeiten zusammengeführt hat. ...weiterlesen


11.09.2023

Gläserner Schlachthof und Goldenes Buch / Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf Stippvisite

Kulmbach. Das Wort „spannend“ hat er gleich mehrfach benutzt, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei seinem Kurzbesuch in Kulmbach. Das Projekt „Gläserner Schlachthof“ mit Helium-Betäubungsanlage finde er spannend, die geplante Wasserstoff-Tankstelle ebenfalls und die Erhöhung des Bioanteils und des Anteils regionaler Lebensmittel sowieso. ...weiterlesen


08.09.2023

Ausflugstipps zum Nulltarif (13):

Der Hans-von-Kulmbach-Rundweg in Kulmbach

Mit Hans von Kulmbach durch die Altstadt / Als Azubi bei Albrecht Dürer: der gebürtige Kulmbacher Hans Suess ist auch 500 Jahre nach seinem Tod weltberühmt – Denkmal und Rundweg erinnern an den großen Sohn der Stadt. Kulmbach. Seine Werke sind in New York, St. Petersburg oder Rio de Janeiro zu sehen, er war Mitarbeiter von Albrecht Dürer und gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Renaissance: Hans Suess, besser bekannt als „Hans von Kulmbach“. Wenn er auch den größten Teil seines Lebens in Nürnberg verbracht hat, Hans Suess ist ein geborener Kulmbacher. ...weiterlesen


04.09.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (56):

Blasmusik, Bierfest und Beerdigung / Der Mediziner Rainer Gill widmet sich im Unruhestand der Musik und der Geschichte

Neuenmarkt. Er spielt Akkordeon und Klarinette, musiziert mit der Dorfmusik Rugendorf auf der Kulmbacher Bierwoche, gestaltet Trauerfeiern zusammen mit dem Posaunenchor Neuenmarkt musikalisch aus, führt durch das Ködnitzer Dorfschulmuseum und hat aus reiner Liebhaberei heraus schon mehrere Bücher zu geschichtlichen Themen verfasst: Rainer Gill aus Neuenmarkt ist ein echter Tausendsassa. Im Hauptberuf war der heute 75-Jährige Mediziner, mit eigener internistischer Praxis in Hof. Jetzt im Ruhestand widmet er sich all seinen vielfältigen kulturelle Interessen. ...weiterlesen


03.09.2023

Spatzenchor und Jazzensemble / Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth: Gut gerüstet für das anstehende Herbst- und Wintersemester

Bayreuth. Mit voraussichtlich 32 Vollstudenten sowie weiteren 15 Jung-, Gast- und Kontaktstudenten kann die Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth im kommenden Wintersemester auf stabile Zahlen verweisen. „Unser Ziel ist es, praxisnah auszubilden“, sagt Professor Wolfgang Döberlein, Rektor der Hochschule. Die Studenten kommen aus ganz Deutschland, einzelne auch aus China und aus Korea. ...weiterlesen


01.09.2023

Freizeittipps zum Nulltarif (12):

Park der Geschichte und Grüne Oase inmitten der Stadt / Sinnbild für Vergänglichkeit und Gegenwart: der Alte Kulmbacher Friedhof

Kulmbach. Ein Friedhof als Ausflugstipp? Das ist schon ungewöhnlich. Noch dazu im Sommer. Zu Allerheiligen vielleicht, oder an einem trüben Tag im November. Beim Alten Friedhof in Kulmbach handelt es sich allerdings auch nicht um einen gewöhnlichen Friedhof, sondern um eine ganz besondere Parkanlage, die gerade wegen ihres üppigen Grüns, dem prächtigen Baumbestand mit hochgewachsenen Eschen und Eichen sowie herrlichen Rhododendren und großblättrigen Farnen auch im Sommer einen Spaziergang wert ist. ...weiterlesen


01.09.2023

„Die Situation spitzt sich zu“ / Zum Start des neuen Ausbildungsjahres: Deutlich mehr Stellen als Bewerber

Kulmbach. Mit dem ersten Arbeitstag starten heute viele junge Leute in ihre berufliche Zukunft. Anders als noch vor einigen Jahren suchen zahlreiche Unternehmen aber noch immer nach motivierten Nachwuchskräften. Noch nie gab es so viele unbesetzte Lehrstellen. Auf 1130 unversorgte Bewerber in Oberfranken kamen Ende Juli nach den Zahlen der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken 4435 unbesetzte Ausbildungsplätze. Rein rechnerisch kommen demnach auf jeden jungen Menschen, der noch auf der Suche ist, vier freie Ausbildungsstellen. Auch im Raum Kulmbach ist die Lücke besonders ausgeprägt. Hier kommen auf einen unversorgten Bewerber rechnerisch 5,1 unbesetzte Lehrstellen. Für alle, die einen Ausbildungsplatz suchen, ist das eine sehr gute Nachricht, für die Unternehmen geradezu eine Katastrophe. ...weiterlesen


31.08.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (55):

„Kultur ist lebensrelevant“ / Ingo Dannhorn: Weltweit gefragter Pianist und Veranstalter des Wilhelm-Kempff-Festivals in Thurnau

Kulmbach. Auftritte in den berühmtesten Musikzentren und Konzertsälen der Welt, die Zusammenarbeit mit den größten Musikern der Zeit, Preisträger bei allen möglichen Wettbewerben, dazu bedeutende Lehrtätigkeiten und international beachtete Initiativen: der Pianist Ingo Dannhorn gehört zu den großen deutschen Interpreten der Gegenwart. Wenn er auch seit September 2021 eine Professur für Klavier an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen inne hat, so ist er dennoch zumindest zu einem Teil in Kulmbach zuhause. ...weiterlesen


27.09.2023

Völkerverbindung durch Kunst / Europa-Symposium Thurnau: Hochkarätige Werkschau im Töpfermuseum eröffnet

Thurnau. „Europa lebt, vor allem in Thurnau.“ So hat es Manfred Gareis, Vorsitzender des Fördervereins, bei der Vernissage ­zum Europa-Symposium Thurnau am Sonntag im Töpfermuseum formuliert. 15 hochkarätige Künstler, Bildhauer und Maler, aus Tschechien, Deutschland und Polen haben gut eine Woche lang in Thurnau gearbeitet, sich von den alten Mauern inspirieren lassen und ihre Kreativität ausleben können. Exakt 79 Werkstücke sind entstanden. Einen Querschnitt davon zeigt das Töpfermuseum in einer Sonderausstellung noch bis zum 1. Oktober. ...weiterlesen


27.08.2023

Dekanatskantoren im Kirchenkreis Bayreuth:

Von Böhmen in die fränkische Traumstadt / Dekanatskantorin Markéta Schley Reindlová liebt ungewöhnliche Projekte

Bamberg. Es sind die beiden musikalischen Pole, die es ihr angetan haben: auf der einen Seite die Alte Musik eines Georg Philip Telemann oder eines Heinrich Schütz, auf der anderen Seite Zeitgenossen, wie die tschechischen Komponisten Petr Eben oder Miloslav Kabelác. Was die Musik betrifft, ist Markéta Schley Reindlová vielseitig unterwegs und für alles offen. Die Musikerin ist eine von zwei Bamberger Dekanatskantorinnen und nicht nur ihre musikalischen Vorlieben, auch ihr Name gibt schon den Hinweis auf ihre Herkunft: Markéta Schley Reindlová stammt aus der Nähe der tschechischen Stadt Pilsen, dort ist sie aufgewachsen, in Prag hat sie mit dem Studium begonnen und bis Bamberg war es ein langer und ungewöhnlicher Weg. ...weiterlesen


26.08.2023

Umfassendstes Werk des Musiktheaters / „Ring“-Regisseur Valentin Schwarz bei den „Freunden Bayreuths“

Bayreuth. Die „Ring“-Inszenierung von Valentin Schwarz (34) bei den Bayreuther Richard-Wagner-Festspielen, für 2020 geplant, 2022 aufgeführt, hat heftige Reaktionen provoziert. Nachdem Valentin Schwarz mit den deutschsprachigen Mitgliedern der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth bereits im vergangenen Jahr diskutiert hatte, stellte er sich nun den englischsprachigen Mitgliedern vor. Eingeladen, um über sich und sein Konzept sprechen hatten die Freunde Bayreuths in den Kammermusiksaal der Pianomanufaktur Steingraeber. Dialogpartner in englischer Sprache war Alexander von dem Bottlenberg aus Berlin. ...weiterlesen


25.08.2023

Poetisch, packend und perfekt / Wahnfried-Konzert der Freunde Bayreuths mit Kateryna Titova – Programmänderung wegen Drohungen gegen ukrainische Pianistin

Bayreuth. Mit einem Programm, das ihre nahezu vollkommene Virtuosität dokumentiert, hat die ukrainische Pianistin Kateryna Titova den Reigen der Wahnfried-Konzerte beschlossen. Ihr Klavier-Recital mit Werken von Scarlatti, Chopin, Liszt und Beethoven war ein ganz besonderer Abend, denn die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth war diesmal Mitveranstalter. Für die Mitglieder gab es zuvor zum nahen Festspielausklang einen kleinen Empfang im Museumscafe. Einzig ein wenig getrübt war die Stimmung durch eine unerwartete Programmänderung. ...weiterlesen


23.08.2023

Produktives kreatives Arbeiten in alten Mauern / Noch bis Sonntag: 16 internationale Bildhauer und Maler beim Europa-Symposium in Thurnau

Thurnau. Raus aus dem Alltag, sich keine Gedanken um irgendwelche Banalitäten machen zu müssen und sich ganz dem kreativen Schaffensprozess widmen zu können, das ist für alle Beteiligten das wichtigste. Die Zwischenbilanz beim 14. Europa-Symposium in Thurnau fällt durchwegs positiv aus. 16 bildende Künstler, acht aus Tschechien, eine aus Polen und sieben aus Deutschland sind dort noch bis Sonntag zugange, arbeiten mit Steinen, Farben, Leinwänden und Metall, ehe die Ergebnisse ab Sonntag vier Wochen lang in einer Sonderausstellung im Töpfermuseum zu sehen sein werden. ...weiterlesen


21.08.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (54):

Krippenspiel und klassische Gitarre / Von Kiel nach Kasendorf: Katharina Hargens bereichert das Kulturleben mit Musik und Theater

Kasendorf. Musik und Theater, das sind ihre Leidenschaften: Katharina Hargens aus Kasendorf hat beides zum Beruf gemacht. Hauptamtlich ist sie als Musikschullehrerin tätig und unterrichtet unter anderem an der privaten School of Music in Kulmbach Gitarre, E-Gitarre und Ukulele. Daneben leitet sie die Theatergruppe des CVJM Kasendorf und hat mit so manchem von ihr selbst geschriebenen und inszenierten Stück mit biblischem Background für Furore gesorgt. ...weiterlesen


20.08.2023

Wagner-Begeisterung mit AR-Brillen wecken / Parsifal-Regisseur Jay Scheib bei den „Freunden von Bayreuth“

Bayreuth. Er ist in der Theaterwelt nicht nur bekannt für seine zeitgenössischen Projekte, der amerikanische Regisseur Jay Scheib ist auch ein Theatermacher, der in seinen Arbeiten gerne eine Brücke in die Gegenwart und vielleicht auch in die Zukunft schlägt. So ist es auch bei seiner Parsifal-Neuinszenierung bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen. Bei einer Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth in der Pianomanufaktur Steingraeber ließ der Hügel-Debütant einen Blick hinter die Kulissen zu und plauderte ausgiebig aus dem Nähkästchen. ...weiterlesen


18.08.2023

Freizeittipps zum Nulltarif (11):

Vom Bahnhof zur Bühne: Luther und Pippi Langstrumpf auf Trebgaster Sandstein / Ein kleiner Weg erinnert an die große Theatertradition – Durchaus noch ausbaufähig

Trebgast. Zugegeben, Tagesfüllend ist er nicht. Der Trebgaster Theaterweg ist dennoch eine Besonderheit und hebt sich von den vielen Themenwegen ab. Mit dem Theaterweg soll die enge Verbindung des Ortes mit seinem Freilufttheater hervorgehoben werden. Die Auswahl der Skulpturen wurde an fünf Stücke angelehnt, die bereits auf der Naturbühne gespielt wurden. Auch in diesen Tagen geht wieder eine überaus erfolgreiche Saison mit mehreren Eigenproduktionen und überregional beachteten Gastspielen zu Ende, und so trägt der Weg dazu bei, die Bühne während des ganzen Jahres im Ort präsent zu machen. ...weiterlesen


18.08.2023

Glitzerfee statt Jesuskind? / Mitgliederschwund bei den Kirchen: Viele Dinge sind wichtiger geworden als Gott und das Gebet

Kulmbach. Sie sind mittlerweile eine Minderheit geworden: die Mitglieder der Kirchen in Deutschland. Noch nie haben die beiden großen christlichen Kirchen so hohe Austrittszahlen hinnehmen müssen, wie in den zurückliegenden Monaten. Aus der katholischen Kirche sind innerhalb des zurückliegenden Jahres gut eine halbe Million Menschen ausgetreten, aus der evangelischen Kirche rund 380000. In Kulmbach stellt sich die Situation nicht anders dar. ...weiterlesen


14.08.2023

Brückenschlag zur bildenden Kunst / 14. Europa-Symposium Thurnau beginnt am 21. August

Thurnau. Unter dem Motto „Kunst baut Brücken“ findet vom 21. bis zum 27. August das 14. Europa-Symposium in Thurnau statt. 16 Künstler wurden dazu eingeladen, acht aus Tschechien, eine Teilnehmerin aus Polen, sieben aus Deutschland. Mit den Malern Doris Bocka aus Bindlach, Volker Wunderlich aus Goldkronach und Thomas Winkler aus Pegnitz sind darunter auch drei bildende Künstler aus der Region. ...weiterlesen


14.08.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (53):

Pinsel und Farbe statt Geige und Bogen / Ingrid Meyerhöfer malt Menschen, Landschaften und Abstraktes

Kulmbach / Baldham. „Figuren in ihrer natürlichen Bewegung einzufangen, gehört für mich zum Faszinierendsten in der Kunst.“ Das sagt die Malerin Ingrid Meyerhöfer. Seit Jahrzehnten lebt sie in Baldham in der Gemeinde Vaterstetten am Münchner Stadtrand. Geboren und aufgewachsen ist sie aber in Kulmbach. Hier hat sie ihre Werke schon in vielen Ausstellungen gezeigt, hier gibt sie regelmäßig Workshops. Aktuell sind Bilder von ihr in der Jahresausstellung des Bundes Fränkischer Künstler auf der Plassenburg zu sehen, vor wenigen Wochen hat sie im Rahmen der Sommerkunstwochen einen zweitägigen Workshop für Aquarell-Malerei im Burggut veranstaltet. ...weiterlesen


14.08.2023

Immer mehr E-Autos im Kulmbacher Land / Weitere Ladepunkte geplant

Kulmbach. Obwohl Fahrzeuge mit Elektromotoren deutlich teurer sind als Benziner oder Diesel, werden sie in Kulmbach Stadt und Land immer beliebter. Aber wie viele E-Autos gibt es genau im Landkreis und wo und wie kann man sein Elektrofahrzeug aktuell in der Region eigentlich laden? Wir fragten nach bei Ingrid Flieger, Klimaschutzmanagerin des Landkreises und Expertin in Sachen Elektromobilität. „Stand Anfang Juli 2023 lagen wir bei exakt 1006 zugelassenen reinen E-Fahrzeugen, nur Pkw, im Landkreis Kulmbach“, sagt Ingrid Flieger. Damit habe sich die Zahl während der zurückliegenden drei Jahre praktisch vervierfacht. Neben den reinen E-Fahrzeugen gab es den Zahlen des Landratsamtes zufolge Ende 2022 außerdem 2076 Hybrid-Pkw. Insgesamt seien zum Jahresende 2022 exakt 50654 Pkw zugelassen gewesen. ...weiterlesen


13.08.2023

Wagner, Weber und der Wald / Richard Wagners Ausflüge ins „Studentenwäldchen“: Musikwissenschaftler Georg Högl bei den Freunden Bayreuths

Bayreuth. In den Musikdramen Richard Wagners tritt der Wald gleich mehrfach prominent in Erscheinung. Der Musikwissenschaftler Georg Högl, der sich seit einigen Jahren als Mitarbeiter am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg mit den Schriften Richard Wagners beschäftigt, hat das Verhältnis des Komponisten zum Wald genauer unter die Lupe genommen. Seine Ergebnisse stellte er bei einer Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth in der Pianomanufaktur Steingraeber vor. ...weiterlesen


11.08.2023

„Freizeittipps zum Nulltarif“ (10):

Sakrale Kunst von europäischem Rang / Eine Rundfahrt zu den Markgrafenkirchen im Kulmbacher Land

Kulmbach. Irgendwie seltsam, dass man jetzt erst darauf gekommen ist, sie touristisch zu erschließen: die Markgrafenkirchen in Oberfranken. Unbestritten stellen die knapp 60 offiziell als Markgrafenkirchen ausgewiesenen Gotteshäuser ein kirchen-, wie kunst- und kulturgeschichtliches Juwel europäischen Ranges dar. In der Regel sind sie alle im seit jeher evangelisch geprägten östlichen Teil des Regierungsbezirks zu finden. Mit 13 Markgrafenkirchen hat das Kulmbacher Land einen besonders hohen Anteil daran. In der Regel gehen sie alle auf das 18. Jahrhundert zurück. Die besten Künstler, meist die des markgräflichen Hofes, waren gerade gut genug, um die Gotteshäuser auszustatten. Viele Merkmale finden sich in den einzelnen Kirchen immer wieder: der Kanzelaltar, ein Taufengel, das „Auge Gottes“ an der Kirchendecker, Strahlenkränze mit Wolken und Engel, viele Ornamente, Bilder und reich geschmückte Emporen. ...weiterlesen


11.08.2023

Mit Hirse gegen die Trockenheit / Landwirt Dominik Schmitt hat bei Kirchleus eine Versuchsfläche für Hirseanbau angelegt

Kirchleus. Von der Aussaat Mitte Mai bis Ende Juli so gut wie kein einziger Tropfen Regen und trotzdem vernünftige Bestände. Kaum eine Kulturpflanze schafft das. Eine Pflanze gibt es aber doch, die extrem trockenheitstolerant ist und die weltweit gerade deshalb oft angebaut wird. „Hirse könnte gerade in Zeiten des Klimawandels eine sehr interessante Kultur für unsere Landwirte sein“, sagt Dominik Schmitt, Pflanzenbauberater beim Erzeugerring Oberfranken. ...weiterlesen


09.08.2023

Strahlende Blechbläser mit lupenreinem Sound / Festival Junger Künstler gastierte in der Himmelkroner Stiftskirche

Himmelkron.      Musik ist Gottesdienst, weil sie die Kirche zum klingenden Raum macht. Bei der festlichen Bläserserenade am Mittwochabend in der evangelischen Stiftskirche Himmelkron wurde das einmal mehr deutlich. Ziel des Festivals Junger Künstler in Bayreuth ist aber immer auch der Gedanke der Humanität. Musik verbindet, weil sie die Sprache hinter der Sprache ist. Das wiederum machten Dozenten, Solisten und die Teilnehmer der Sommerakademien der World & European Brass Association beim Konzert des 73. Festivals unter der musikalischen Leitung von Otto Sauter (Trompete) und Dariusz Mikulski (Horn) erlebbar. ...weiterlesen


09.08.2023

Ein Kulmbacher in Bamberg / Multitalent Andreas Woitzik zeigt ein „Best of“ seiner Zeichnungen und Illustrationen

Kulmbach/Bamberg. In einer eigenen Ausstellung zeigt der in Kulmbach geborene und aufgewachsene Maler und Illustrator Andreas Woitzik ab 15. August in Bamberg ein „Best of“ seines Schaffens der zurückliegenden Jahre. Der 34-Jährige mittlerweile, durch seine Kunstaktionen im öffentlichen Raum und sein allseits umfassendes kreatives Schaffen aus dem Kulturleben der Domstadt nicht mehr wegzudenken. ...weiterlesen


08.08.2023

„Beeindruckendes Zeugnis der Frömmigkeit“ / „Das Schweigen der Ewigkeit“: Stiftskirchenmuseum Himmelkron zeigt Sonderausstellung „550 Jahre Klosterkreuzgang“

Himmelkron. 26 musizierende Engel, davon 19 auf historischen Instrumenten der damaligen Zeit. Das hat vor 50 Jahren Musikwissenschaftler aus der ganzen Welt nach Himmelkron gelockt. Damals gedachte man der Grundsteinlegung des Klosterkreuzgangs im Jahr 1473. Nun steht wieder ein kleines Jubiläum an, dass die Evangelische Kirchengemeinde mit einer Sonderausstellung im Stiftskirchenmuseum würdevoll begeht. ...weiterlesen


07.08.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (52):

Freiheitsliebend und mündiger Bürger: Von der hohen Kunst des Lebens / Roland Friedrich aus Wernstein

Wernstein. Berufswunsch „Lebenskünstler“: Welche Eltern würden da nicht erst einmal stutzig werden? Einer, der diesen Berufswunsch schon lange vor dem Abitur geäußert hat, ist Roland Friedrich, der seit über drei Jahrzehnten in Wernstein ein Zuhause gefunden hat. Und er hat es durchgezogen mit dem „Lebenskünstler“. Er ist es bis heute geblieben und kann, obwohl erst 63 Jahre jung, auf ein ungewöhnlich reiches Leben zurückblicken. ...weiterlesen


06.08.2023

Festspiele suchen Handwerker / Festspielhaus bildet erstmals selbst aus – Technischer Direktor Henning Angebrandt bei den „Freunden von Bayreuth“

Bayreuth. Eigentlich hätte man meinen müssen, die AR-Brillen aus der neuen Parsifal-Inszenierung von Jay Scheib stehen im Mittelpunkt eines Gespräches mit Henning Angebrandt, dem neuen Technischen Direktor der Bayreuther Festspiele. In der Reihe „Freunde treffen Freunde“, bei der die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth alljährlich Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Festspiele zum Gespräch in die Klaviermanufaktur Steingraeber einlädt, spielten die Brillen aber nur eine Nebenrolle. ...weiterlesen


06.08.2023

Dekanatskantoren im Kirchenkreis Bayreuth:

Markus Heunisch ist seit fast 30 Jahren Dekanatskantor in Neustadt bei Coburg

Neustadt bei Coburg. Sein Amtsantritt war am 1. September 1995. Damit hat Dekanatskantor Markus Heunisch nahezu sein gesamtes Berufsleben in Neustadt bei Coburg im Umfeld der St.-Georgskirche verbracht. „Ich bin nicht so der Stadtmensch“ sagt er und beschreibt sich eher als „Dorfkind“. Nun ist Neustadt bei Coburg mit seinen knapp 15.000 Einwohner nicht gerade eine Metropole. Aber trotz der ländlichen Umgebung auch kein Dorf. Doch Markus Heunisch fühlt sich extrem wohl hier und hat während seiner langen Amtszeit ein reiches kirchenmusikalisches Leben aufgebaut. ...weiterlesen


05.08.2023

Wald im Trockenstress / Trotz der Niederschläge der zurückliegenden Tage: Situation bleibt angespannt

Kulmbach. Die Wälder in der Region leiden stark unter Trockenheit. „Sorgenkinder“ sind vor allem die Nadelbaumarten Kiefer und Fichte. Aber auch alle anderen Bäume sind betroffen. Verfrühter Laubabfall, vertrocknete Kronenteile oder komplett absterbende Bäume sind als Stressreaktionen des Waldes nicht zu übersehen. Wie sieht die Situation im Kulmbacher Land aus? „Derzeit überrollt uns eine riesige Borkenkäferwelle“, sagt Carmen Hombach (Bild links), Kulmbacher Stadtförsterin und Vorsitzende der Waldbesitzervereinigung Kulmbach/Stadtsteinach. ...weiterlesen


02.08.2023

Weniger Bio durch Weidepflicht / „Bio-Bayern-Tour“ des BBV: Ökologisch wirtschaftende Milchviehhalter steigen mangels Fläche aus der Produktion aus

Kulmbach. Nach jahrzehntelangem Wachstum musste der Absatz bei Ökoprodukten im zurückliegenden Jahr erstmals einen Einbruch verzeichnen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Ein Grund für den Rückgang ist laut Bauernverband die EU-Öko-Verordnung, die ab dem kommenden Jahr verpflichtend eine Weidepflicht vorsieht. Diese Vorschrift, die besagt, dass die Kühe einen Zugang zu einer Weide haben müssen, war eines der beherrschenden Themen bei der „Bio-Bayern-Tour“, die jetzt auf dem Betrieb von Kerstin und Hermann Grampp in Unterkodach Station machte. ...weiterlesen


02.08.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (51):

Mit Hilfe der Musik zurück ins Leben / Trompeter, Sänger und Signalhornbläser: Günther Eichhorn ließ sich auch von einem schweren Schicksalsschlag nicht vom Musizieren abbringen

Rothwind. 50 Jahre Posaunenchor und 40 Jahre Gesangverein. Günther Eichhorn aus Rothwind konnte schon so manches Jubiläum feiern. Im Dezember 2017 setzte das Schicksal all dem ein vorläufiges Ende, auch der über 30 Jahre langen, weit und breit einmaligen Tradition des Osterrufes mit dem Signalhorn. Der heute 62-Jährige hatte damals völlig überraschend einen Schlaganfall erlitten. Ein Schicksal, mit dem er ganz offen umgeht, von dem er sich aber auch nicht unterkriegen lässt. Vor allem mit den Mitteln der Musik kämpfte er sich wieder ins Leben zurück. Noch immer bläst er die Trompete, wenngleich er dank spezieller Perinet-Ventile mit der linken statt wie üblich mit der rechten Hand spielt. Auch im Gesangverein Rothwind/Fassoldshof ist er wieder an Bord, auch wenn er sich aufgrund einer Stimmbandlähmung schon ein wenig zurücknehmen muss. ...weiterlesen


31.07.2023

Mittagsbetreuung, Mütterzentrum und Mehrgenerationenhaus / Geschwister-Gummi-Stiftung: Jenny Lanzendörfer und Antonia Beyerlein folgen auf Elsbeth Oberhammer

Kulmbach. Nach 31 Jahren in den Diensten der Geschwister-Gummi-Stiftung ist die Fachbereichsleiterin Elsbeth Oberhammer zum 31. Juli vom geschäftsführenden Vorstand des Diakonischen Werkes Hans-Georg Müller in den Ruhestand verabschiedet worden. Elsbeth Oberhammer leitete viele Jahre die „Tageseinrichtungen für Schülerinnen und Schüler“ sowie den Familientreff der Geschwister-Gummi-Stiftung. Für beides gibt es künftig eine eigene Leiterin. ...weiterlesen


28.07.2023

Ausflugstipps zum Nulltarif (9):

Germanen, Götter und ein Goldschatz / Der Natur-Kunst-Raum Neubürg hat eine sagenhafte Vergangenheit

Mistelgau. Der Legende nach soll der sagenhafte Goldschatz des germanischen Göttervaters Wotan hier versteckt sein, im Innern der Neubürg. Gefunden hat man bis heute natürlich nichts, es ist halt doch bloß eine Sage. Der 587 Meter hohe Tafelberg bei Mistelgau, etwa zehn Kilometer östlich von Bayreuth ist trotzdem einen Ausflug wert. Und zwar nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen landschaftlichen Besonderheiten, sondern auch wegen der 15 völlig unterschiedlichen Kunstwerke, die zu einem Rundweg auf dem Plateau einladen. ...weiterlesen


28.07.2023

Ausflugstipps zum Nuilltarif (8):

Wasserspielplatz, Wackelbrücke und komplexe Wegeführung / Attraktive Freizeitlandschaft: Der ERBA-Park auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände in Bamberg

Bamberg. Weit über eine Million Besucher und Kosten von knapp 15 Millionen Euro: Das war die Landesgartenschau 2012 in der oberfränkischen Domstadt Bamberg. Mehr als zehn Jahre danach ist das Gelände im Norden der Stadt noch immer einen Besuch wert. Vieles ist geblieben von der Landesgartenschau, die in Bamberg noch immer als Großereignis des Jahrzehntes betrachtet wird. Auf der Inselspitze zwischen Main-Donau-Kanal und linkem Regnitz-Arm ist seitdem ein attraktiver Park entstanden, der für alle Altersgruppen einen Besuch wert ist. Kaum zu glauben, dass auf dem weitläufigen Areal vor dem Jahr 2012 die Industriebrache der ehemaligen Textilfabrik ERBA zu finden war. Das Unternehmen, eine „mechanische Baumwollspinnerei und -weberei“, wie es in Oberfranken vieler gab, hatte bereits im Jahr 1992 seine Tore für immer geschlossen. Seitdem war die Stadt um eine Nachnutzung bemüht. ...weiterlesen


28.07.2023

Ausflugstipps zum Nulltarif (7):

Mediterranes Flair am Roten Main / Mittelalterlicher Klostergarten im Kleinformat: Der Kräutergarten von Langenstadt

Langenstadt. Riechen, pflücken, schmecken, all das ist ausdrücklich erlaubt im Kräutergarten von Langenstadt. „Hier ist nichts giftig“, sagt Bernhard Seubert, Vorstandsmitglied des örtlichen Gartenbauvereins, der für das Areal zuständig ist. Selbst kleine Kinder können sich frei bewegen, ohne dass sich die Eltern Sorgen machen müssen. ...weiterlesen


28.07.2023

Ausflugstipps zum Nulltarif (6):

Wo die Markgrafen zu Golfern wurden / Einst war sie die längste Lindenallee Europas – die Baille-Maille-Allee in Himmelkron

Himmelkron. Die Markgrafen hatten schon ganz besondere Vorlieben, um es einmal vorsichtig zu formulieren. Die einen führten von Zeit zu Zeit ein Eremitenleben in prunkvollen Parks, die anderen bauten aufwändige Szenen aus überlieferten Sagen nach und wieder andere übten sich in einem Spiel mit hölzernen Hämmern und Kugeln, das ein Vorläufer des heutigen Golfspiels sein könnte. Letzteres fand unter anderem in der Baille-Maille-Allee von Himmelkron statt. Ab 1986 wurde diese Allee nach historischem Vorbild wieder aufgebaut, heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern, Spaziergängern und alle, die auf den Spuren der Markgrafen wandeln möchten. ...weiterlesen


27.07.2023

Genussmensch in der Genussregion / „Gault & Millau“-Kochhaube für den Kreisvorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes - Alexander Schütz im Interview

Kulmbach. Der renommierte Restaurantführer „Gault & Millau“ hat vor kurzem seine Liste der „besten Restaurants Deutschlands 2023/2024“ veröffentlicht und die begehrten Kochhauben verliehen. Mehrere Oberfranken sind darunter. Einer ist der Kulmbacher Kreisvorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes Alexander Schütz mit seinem Restaurant Ursprung im Berghof in Wartenfels bei Presseck. Wir sprachen mit Alexander Schütz, auch über seine Neuwahl in den Vorstand der Genussregion Oberfranken:

Herr Schütz, sie haben zum ersten Mal einen der begehrten „Gault & Millau“-Kochhauben erhalten. Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung? ...weiterlesen


26.07.2023

„Ideologie schlägt Hirn“: Landwirte kritisieren krankes System / Trockenheit, Inflation, Ukraine-Krieg: Oberfrankens Bauern gehen von Mindererträgen aus

Buch am Forst. Die ausgebliebenen Niederschläge zwischen Mai und Mitte Juli sind bei den oberfränkischen Bauern das zentrale Thema. „Als Konsequenz daraus müssen unsere Landwirte in diesem Jahr mit niedrigeren Erträgen rechnen“, sagte der BBV-Bezirkspräsident Hermann Greif bei der Vorstellung der Erntebilanz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Angermüller in Buch am Forst bei Lichtenfels. ...weiterlesen


25.07.2023

Bädersterben, Pandemie und die Angst vor dem Wasser / Immer weniger Kinder können schwimmen

Kulmbach. Lesen, schreiben, rechnen, schwimmen: Das gilt schon lange nicht mehr. Immer mehr Kinder und Jugendliche können nicht schwimmen. Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) hat vor kurzem eine Studie veröffentlicht, der zufolge sich der Anteil der Nichtschwimmer unter Grundschulkindern seit 2017 verdoppelt hat. Deshalb schlägt die DLRG auch Alarm: Schwimmen müsse man lernen wie Lesen und Schreiben. Wie sieht die Situation im Kulmbacher Land aus? ...weiterlesen


24.07.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (50):

Musiker durch und durch / Der neue Leiter des sinfonischen Blasorchesters Kasendorf Dominik Biedermann will auf keinen Fall ein One-Hit-Wonder sein

Hegnabrunn/Kasendorf. Wenn der Begriff Tausendsassa auf einen Künstler zutrifft, dann auf Dominik Biedermann. Der 33-Jährige spielt Posaune, Tenorhorn, Trompete, Tuba, Waldhorn, eben alles, was Blech ist, und ein Mundstück hat. Er leitete schon mehrere Musikvereine in verschiedenen Bundesländern, unterrichtete zahlreiche Schüler, spielt in verschiedenen Formationen und hat sogar schon zwei Theaterstücke geschrieben. Seit Oktober steht er an der Spitze des Sinfonischen Blasorchesters Kasendorf und sorgte mit einem fulminanten Mai-Musica-Konzert in Kulmbach vor wenigen Wochen für großes Aufsehen. ...weiterlesen


23.07.2023

Star der Singer-Songwriter-Szene / Rebekka Bakken auf der Trebgaster Naturbühne

Trebgast. Ohne Frage, sie ist ein Weltstar: Rebekka Bakken. Am Sonntagabend gastierte die norwegische Sängerin mit der großen Stimme auf der Naturbühne. Wenn nicht jeder gleich mit dem Namen etwas anfangen kann, dann liegt das daran, dass sich Rebekka Bakken eben nicht so leicht in eine Schublade hineinpressen lässt. Sie ist als Jazzsängerin gefeiert worden, obwohl sie gar keine Jazzsängerin ist, auch kein Pop- oder Rockstar, vielleicht eine Singer-Songwriterin, wenn der Begriff nicht gar so veraltet wäre. In Wirklichkeit ist Rebekka Bakken von allem etwas. Und wenn es noch einen Beweis braucht, dass sie in keine Schablone passt, dann ist das ihr neues Coveralbum „Always on my mind“, von dem sie in Trebgast einige Titel vorstellt. ...weiterlesen


21.07.2023

Poesie und Popmusik: Pippo Pollina in Helmbrechts / Lieder mit Botschaft - für den Frieden und gegen den Krieg

Helmbrechts. Was für ein Auftakt für die 20. Auflage der „Kulturwelten“. Diesmal schon im Sommer, gleich nach dem Wiesenfest und mit einem der ganz großen der Szene: der italienische Popstar und Songpoet Giovanni „Pippo“ Pollina. Es war ein Abend zum Träumen, eine Reise in die Fantasie und ins geliebte Italien. Nicht immer leichtfüßig, auch kritisch und nachdenklich. Mit dabei hatten Pippo Pollina und das Palermo Acoustic Quintett im ausverkauften Bürgersaal das aktuelle Album „Canzoni Segrete“ („Geheime Lieder“) und so manchen Ohrwurm. ...weiterlesen


19.07.2023

Kunst an der frischen Luft / Doris Bocka zum Malersymposium in das österreichische Burgenland eingeladen

Bindlach/Kasendorf. Mit der aus Kasendorf im Landkreis Kulmbach stammenden Doris Bocka hat zum ersten Mal eine Malerin aus der Region bei den renommierten „Plein-Air“-Künstlertagen im österreichischen Burgenland teilgenommen. Nach ihrer vielbeachteten Einzelausstellung im Bayreuther Rathaus im Mai hatte die in Bindlach lebende Künstlerin die Einladung zu dem hochkarätigen Symposium ins Burgenland erhalten, mit dem die Stadt Bayreuth seit über 30 Jahren eine Kulturpartnerschaft unterhält. ...weiterlesen


19.07.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (49):

Bayernhymne statt Bach / Richard Groß spielt seit 58 Jahren die Orgel der Mangersreuther Pfarrkirche

Kulmbach. „Ich bin eigentlich ein Dorforganist“. Das sagt Richard Groß in aller Bescheidenheit. Gut, die Kompositionen eines Johann Sebastian Bach sind nicht so sein Ding. Er improvisiert lieber und lässt auch schon mal die Bayernhymne in der Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Mangersreuth erklingen. Doch zu verstecken, braucht sich Richard Groß keinesfalls. Der heute 82-Jährige ist seit unglaublichen 58 Jahren als Organist in Mangersreuth tätig. Auf bis zu 50 Gottesdienste kommt er pro Jahr. Dazu kommen Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. Und wenn ihm das Laufen auch ein wenig schwerer fällt, ans Aufhören denkt er noch lange nicht. ...weiterlesen


17.07.2023

Raubritter und Kulmbach auf Super-8 / Stadt und Burg vor 50 und vor 500 Jahren: Bayerische Rundschau präsentierte historischen Abend der Freunde der Plassenburg

Kulmbach. Weder Theater noch Musik standen am Montagabend auf dem Spielplan der Naturbühne Trebgast. Stattdessen gab es Geschichte live und unterhaltsam präsentiert. Die Bayerische Rundschau präsentiert diesen abwechslungsreichen historischen Abend des Vereins Freunde der Plassenburg. Zunächst gab es ein wenig Geschichtsunterricht mit Daniel Burger, Historiker und Archivar am Staatsarchiv in Nürnberg. ...weiterlesen


16.07.2023

Böhmischer Klangduft und American Folk / Ungarische, norwegische und slawische Tänze: Hofer Symphoniker unter Martijn Dendievel zum Abschluss der Open-Airs auf der Plassenburg

Kulmbach. Es ist eine schöne Tradition, die Plassenburg-Open-Airs mit einem klassischen Konzert ausklingen zu lassen. Was passt besser zu einem lauen Sommerabend im Schönen Hof der Burg als leichte, beschwingte und tänzerische Melodien, gespielt von einem gut aufgelegten Orchester unter einem versierten Dirigenten? Am Sonntagabend beim Konzert der Hofer Symphoniker unter ihrem designierten Chefdirigenten Martijn Dendievel kam das alles zusammen und es war ein großes Erlebnis für alle Beteiligten. ...weiterlesen


15.07.2023

Sturm konnte Superstar nichts anhaben / Trotz langer Unterbrechung: Chris de Burgh bei den Plassenburg-Open-Airs umjubelt

Kulmbach. Das hatten sich viele seit Jahren gewünscht: Superstar Chris de Burgh im Schönen Hof der Plassenburg. Am Samstagabend wurde der Traum aller Fans wahr. Doch erst einmal ganz anders als gedacht. Genau 35 Minuten nach dem Beginn der Show war erst einmal Schluss. Ein aufziehender Sturm mit Gewitter und starken Regenfällen machte alles zunichte. Und wie!  ...weiterlesen


13.07.2023

Mitsingen, mittanzen und mitmachen / Party auf der Plassenburg: „Abba Fever“ brachte das Lebensgefühl der 1970er zurück

Kulmbach. Auf kaum eine Popgruppe trifft die Bezeichnung „Kultband“ so zu, wie auf Abba. Seit ihrem sensationellen Sieg mit „Waterloo“ beim Eurovision Song Contest 1974 begeisterte die Musik von Anni-Frid, Benny, Björn und Agnetha weltweit ganze Generationen. „Mamma Mia”, „Dancing Queen” oder „Super Trouper” sind nur einige der zahlreichen Welthits deren unverwechselbarer Sound das Quartett unsterblich werden ließ und die am Donnerstagabend im Schönen Hof der Plassenburg erklangen. ...weiterlesen


11.07.2023

Kirchenaustritte: Handeln ist angesagt / Zdk-Mitglied Klaus Koschinsky beurteilte Synodalen Weg als Erfolg

Bayreuth. Verdrängen, vertuschen, versetzen: das sei lange Zeit der Umgang mit den Tätern gewesen, wenn es um Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche ging. „Das Primat war, die Kirche als Institution um jeden Preis zu schützen“, sagt Klaus Koschinsky aus Erlangen, Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Mitglied des Diözesanrates und Teilnehmer an den fünf Sitzungen des Synodalen Weges. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Seelsorgebereichs Bayreuth und der Katholischen Erwachsenenbildung blickte er auf Ziele, Inhalte und Ergebnisse des Synodalen Weges zurück und kam dabei zu dem Ergebnis: „Der Synodale Weg war schon deshalb ein Erfolg, weil wir es geschafft haben, miteinander ins Gespräch zu kommen." ...weiterlesen


10.07.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (48):

Wer nicht losgeht kommt nicht an… / Die Bühnen- und Kostümbildnerin Ingrid Wachsmann ist in der Kunst zuhause

See / Neuenmarkt. Bunt, fröhlich und mit einem Augenzwinkern: das sind viele Arbeiten der Bühnen- und Kostümbildnerin, Malerin, Fotografin und Objektkünstlerin Ingrid Wachsmann. Seit einigen Jahren ist sie, die in Kanada geboren und in Wedel bei Hamburg groß wurde, im Neuenmarkter Gemeindeteil See zuhause. ...weiterlesen


09.07.2023

Stimmgewaltig, stimmungsvoll und ein Star zum Anfassen / Prominente Singer-Songwriterin Claudia Koreck auf der Naturbühne Trebgast

Trebgast. Sie ist noch relativ jung und trotzdem schon eine gefühlte Ewigkeit im Musikbusiness unterwegs. Sie kann bereits auf eine mehr als beeindruckende Liste eigener Songs verweisen, sie hat bereits viele Jahre Bühnenerfahrung hinter sich, zahlreiche Alben veröffentlicht und auch ungewöhnliche Projekte, wie eine eigene CD für Kinder herausgebracht: Die oberbayerische Singer-Songwriterin Claudia Koreck. ...weiterlesen


09.07.2023

Dekanatskantoren im Kirchenkreis Bayreuth: Stefan Romakiewicz (Naila):

„Kantor meets Rock“: Stefan Romankiewicz liebt kleine und ungewöhnliche musikalische Formate

Bad Steben. „Ich habe immer auch den Gast im Blick“, sagt Stefan Romankiewicz. Der 57-jährige Kirchenmusiker ist Dekanatskantor von Naila und Kantor in Bad Steben. Die Gästearbeit präge die 3500 Einwohner umfassende Gemeinde ganz entscheidend. Kein Wunder, Bad Steben ist nicht nur Bayerisches Staatsbad, ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt im Frankenwald sowie ein weithin bekannter Erholungs- und Kurort mit vier großen Rehabilitationskliniken und zusammen rund 1000 Betten. Insofern unterscheide sich die Stelle schon von vielen andern, so Stefan Romankiewicz. ...weiterlesen


07.07.2023

Böhmisches Feuer und Bachs Klangspektrum / Solist und Dirigent in einem: Albrecht Mayer beim letzten Konzert der Hofer Symphoniker dieser Saison in der Freiheitshalle

Hof. Solisten, die zum Taktstock greifen, kennt man. Pianisten vor allem, auch Geiger, ein Oboist kommt schon seltener vor. Albrecht Mayer ist als solcher ein echter Weltstar und ein überaus sympathischer noch dazu. Seit geraumer Zeit greift auch er zum Taktstock. Für das Konzert mit den Hofer Symphonikern am Freitagabend im ausverkauften Festsaal der Freiheitshalle hat er sich zwei echte „Schlager“ des Konzertrepertoires herausgesucht: die Haydn-Variationen von Johannes Brahms und Anton Dvoraks 8. Sinfonie. Dazu für sein Instrument das Oboenkonzert von Johann Sebastian Bach BWV 1055, ein Werk, das es zwar auch als Cembalokonzert gibt, das aber an diesem Abend so klingt, als hätte es Bach Albrecht Mayer auf den Leib geschrieben. ...weiterlesen


03.07.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (47):

„Empfindsam, optimistisch, gründlich“: Die Cellistin Ulrike Maria Gossel unterrichtet an der Musikschule Kulmbach

Kulmbach/Küps. „Ich mach das alles wirklich sehr, sehr gerne.“ Ulrike Maria Gossel meint damit ihre Lehrtätigkeit an den Musikschulen von Coburg und Kulmbach, ihr Wirken als Orchestermusikerin, ihr Konzertieren mit den verschiedensten Ensembles, ihr Engagement um den etwas in Vergessenheit geratenen Komponisten Adolph Kurt Böhm, und, und, und. Selbstverständlich ist das alles nicht, denn ihre Familie betreibt das Traditionsunternehmen Lindner, das seit fast 100 Jahren in Küps Porzellan herstellt. Hier im Landkreis Kronach ist Ulrike Maria Gossel zuhause, hier ist sie aufgewachsen. In der Kunst und der Kultur ist die Familie aber seit jeher eng verwurzelt. ...weiterlesen


02.07.2023

Holzhacker, Helmtester, Hausbau: Forst und Holz im Focus / 6. Frankenwaldtag lockte tausende Interessierte in die Waldhauptstadt

Schwarzenbach am Wald. Sie trägt nicht nur den Wald im Namen, sie ist auch amtierender PEFC-Waldhauptstadt des Jahres: Die Stadt Schwarzenbach im Wald. Wo, wenn nicht dort hätte der Frankenwaldtag 2023 stattfinden sollen? Mehrere tausend Besucher waren auf das Gelände am Stadtrand in Sichtweite des Döbraberges, der mit rund 800 Meter höchsten Erhebung des Frankenwaldes, gekommen. Ziel war es zum einen, sich unter forstlichen Berufskollegen auszutauschen, zum anderen, die Themen Wald und Holz einer breiten Bevölkerung nahezubringen. ...weiterlesen


30.06.2023

Landwirte wollen Projektwoche mit Leben erfüllen / Landwirtschaftsazubis beim Praxistag „Schule fürs Leben“ – Kreisbäuerin sucht potentielle Nachahmer

Schönlind. „Landwirtschaft ist weder Bullerbü, noch Massentierhaltung.“ Das sagt Karin Reichel, Kreisbäuerin von Wunsiedel. Sie gehört zu den ganz besonders Engagierten, wenn es darum geht, Schülern Landwirtschaft zu vermitteln. Rund 25 Schulklassen hat sie so pro Jahr auf ihrem Hof in Reicholdsgrün. Weil sie so engagiert ist, liegt es ihr besonders am Herzen, weitere Mitstreiter zu gewinnen. So veranstaltete sie mit dem Bauernverband einen Praxistag, zu dem die Schüler eingeladen wurden, die das Berufsgrundschuljahr in Münchberg besuchen. Ziel war es, den einen oder anderen zu gewinnen, der eventuell auf dem elterlichen Betrieb ebenfalls das Konzept „Schule fürs Leben“ in die Tat umsetzt. ...weiterlesen


28.06.2023

Tierhaltung im Kreuzfeuer / Nur die Grünen beteiligten sich nicht an der Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft – Spitzengespräch auf dem Betrieb der Kreis- und Bezirksbäuerin Beate Opel

Neufang. Nur die Grünen hatten trotz Einladung keinen Vertreter geschickt, zum Politikergespräch des Bayerischen Bauernverbandes auf den Betrieb der Kreis- und Bezirksbäuerin Beate Opel in Neufang bei Wirsberg. Sowohl von der CSU als auch von den Freien Wählern, der SPD den Linken, der ÖDP und der AfD waren entweder die Direktkandidaten zur Landtagswahl im Herbst oder zumindest ein Vertreter anwesend, um mit der Kreisvorstandschaft des Bauernverbandes über die Probleme des Berufsstandes zu diskutieren. Dabei entzündete sich die wesentliche Kritik an der Politik der Grünen und vor allem an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. ...weiterlesen


27.06.2023

Im Zweifelsfall gilt die Badeordnung / Streitpunkt „Oben ohne“: In Kulmbacher Bädern kaum ein Thema

Kulmbach. Oben ohne. Ist das in den Bädern der Region erlaubt oder verboten? Was die Therme Obernsees angeht, so wurde darüber kürzlich sogar im Bayreuther Landratsamt diskutiert. Die Mitglieder des Zweckverbandes Therme Obernsees waren dabei zu dem Ergebnis gekommen, in den Schwimmbecken, sowohl innen als auch außen, müssen Frauen bekleidet sein. Nur auf der Liegewiese und im Saunabereich ist „oben ohne“ erlaubt. Wie jemand sich im Hallen- oder Freibad zu kleiden hat, legt die Hausordnung des jeweiligen Betreibers fest. Meist ist dort jedoch nur von Badekleidung die Rede. Wie ist die Situation bei den Bädern in der Region? ...weiterlesen


26.06.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (47):

Oktoberfest und ORF: Stimmung auf der Steirischen / Marcel Benker ist trotz junger Jahre bereits eine feste Größe in der volkstümlichen Musikszene

Himmelkron. TV-Auftritte, Interviews, Autogrammpost: In einem Alter, in dem andere noch mitten in der Findungsphase sind, ist er längst durchgestartet. Marcel Benker aus Himmelkron. Gerade hat er seinen 18. Geburtstag gefeiert, da ist er schon einer der Gefragten der Szene, und zwar der Volksmusikszene. Es gehört nicht viel dazu, ihm eine große Karriere zu prophezeien. Die Voraussetzungen dafür bringt er mit. ...weiterlesen


23.06.2023

Üppig, umsichtig und überaus brillant / Eindrucksvolle Aufführung: Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ mit Hochschulchören aus Bayreuth und Regensburg in der Petrikirche

Kulmbach. Hat uns dieser Prophet Elias heute noch etwas zu sagen? Alttestamentarisch ist Elias der tobende Wüterich, neutestamentarisch eher der Versöhnende, aber er ist auch derjenige, der am Ende auf den kommenden Messias hinweist. Musikalisch hat uns diese Komposition aber auch sehr viel zu sagen. Gilt doch das gleichnamige Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy als eines der populärsten kirchenmusikalischen Werke überhaupt. In hochkarätiger Besetzung brachten die Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth und die Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg das gewaltige Werk mit ihren Konzertchören in der Kulmbacher St.-Petri-Kirche zu einer in jeder Hinsicht mustergültigen Aufführung. ...weiterlesen


23.06.2023

Spezialisierung wird künftig groß geschrieben / Michael Schreyer aus Windischeschenbach landete beim Berufswettbewerb der Landjugend auf Bundesebene im Mittelfeld

Windischeschenbach. „Man knüpft Kontakte aus ganz Bayern, Kontakte, die bleiben und so entsteht ein riesiges Netzwerk.“ Michael Schreyer (19) wird sein persönliches Netzwerk künftig noch gewaltig erweitern können. Als bayerischer Landessieger im Berufswettbewerb der Landjugend hat er vor wenigen Tagen am Bundesentscheid in Echem in Niedersachsen teilgenommen. Dort landete er im Mittelfeld und belegte den 14. Platz unter 22 Teilnehmern. Ein wenig enttäuscht klang er danach schon, doch auch Michael Bayer weiß: „Dabei sein ist alles“. ...weiterlesen


22.07.2023

Die Trockenheit ist wieder da / Bislang keine Verbote – Schäden schon jetzt festzustellen – Wasserversorgung als Herausforderung

Kulmbach. Wasser wird in Zukunft kostbarer. Das steht fest. Auch heuer beschäftigt die Trockenheit einmal mehr Landwirte, Gärtner und Privatleute. Wegen der Trockenheit und wegen niedriger Grundwasserstände schränken beispielsweise in Niedersachsen bereits erste Landkreise die Wassernutzung ein. Im Landkreis Vechta drohen Bußgelder bei Verstößen. Dort dürfen die Bürger in der Zeit zwischen 12 und 18 Uhr Gärten, Grünanlagen, Sportplätze und Äcker nicht mehr bewässern. Auch im Landkreis Nienburg dürfen die Bürger ihre Gärten ab einer Temperatur von 24 Grad Celsius Der Niederschlag aus dem Winter und dem Frühjahr habe nicht ausgereicht, um die Grundwasserstände nachhaltig zu erhöhen, heißt es. Wie sieht die Lage im Landkreis Kulmbach aus? ...weiterlesen


22.06.2023

Grünland im Focus / Info- und Praxistag des Maschinenrings Münchberg zur Grünlandverbesserung

Rieglersreuth. „Wer einer hohe Grundfutterleistung aufweisen kann, hat geringere Futterkosten und eine höhere Milchleistung.“ Das sagt Lisa Schwemmlein von der Abteilung Bildung und Beratung am Amt für Landwirtschaft Bayreuth-Münchberg. Beim Informations- und Praxistag, den das Amt zusammen mit dem Maschinen- und Betriebshilfsring Münchberg und Umgebung sowie dem Ring Junger Landwirte heuer auf dem Betrieb Bergmann in Rieglersreuth bei Zell im Fichtelgebirge veranstaltet hat, gab es nicht nur theoretische Informationen rund um die Grünlandpflege, sondern auch technische Vorführungen zur Grünlanderneuerung und zur Nachsaat. ...weiterlesen


20.06.2023

Futtermittel analysieren und Felder sensorgesteuert düngen / Präsentation beim Pflanzenbautag in Lopp: Maschinenring mit breiter Angebotspalette

Lopp. Ihre breite Angebotspalette haben der Maschinen- und Betriebshilfsring Kulmbach sowie der Maschinenring Oberfranken Mitte beim Pflanzenbautag in Lopp bei Kasendorf präsentiert. In praktischen Vorführungen stellten die Verantwortlichen unter anderem die Unkrautbekämpfung per Heißwasserthermie, Möglichkeiten zur Weidezaunfreihaltung, die Futtermittelanalyse als neues Angebot sowie technische Möglichkeiten zur sensorgesteuerten Düngung vor. In der MR Oberfranken Mitte haben die drei Ringe Kulmbach, Bayreuth und Fränkische Schweiz ihre gewerblichen Aktivitäten gebündelt. ...weiterlesen


18.06.2023

Beste Werbung für die Landwirtschaft / Tag der offenen Tür lockte viele tausend Besucher in die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken

Bayreuth. Es war vor allem ein Fest für die Kinder. Ein Fest, zu dem die Massen in Strömen kamen. Rund 7000 sollen es gewesen sein, die der Bezirk Oberfranken beim Tag der offenen Tür mit Familienfest auf dem Gelände Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth gezählt hat. Alles in allem war das Ganze beste Werbung für Landwirtschaft, waren sich die Veranstalter einig. ...weiterlesen


18.06.2023

Dekanatskantoren im Kirchenkreis Bayreuth: Matthias Göttemann, Rügheim

Musikalischer Überflieger mit christlichen Wurzeln / Matthias Göttemann ist Dekanatskantor zu hundert Prozent

Rügheim. Matthias Göttemann ist ein musikalischer Tausendsassa: „Ich bin halt einfach eine Rampensau“, sagt er. Ja, das könne man auch ruhig so schreiben, so der Dekanatskantor von Rügheim, einem flächenmäßig großen, mit 23 Pfarrstellen und 40 Kirchengemeinden eher kleinem Dekanat, das, obwohl in Unterfranken gelegen, zum Kirchenkreis Bayreuth gehört. Matthias Göttemann stammt aus einem sowohl christlich wie auch musikalisch geprägtem Elternhaus. In Iphofen geboren, in Mainbernheim aufgewachsen hatte der heute 53-Jährige in Rödelsee am Fuße des Schwanbergs seine erste Organistenstelle. ...weiterlesen


17.06.2023

Erinnerung wachhalten und Lehren aus der Vergangenheit ziehen / Kulmbacher Kreiskuratorium gedachte des Volksaufstandes in der DDR vor 70 Jahren

Kulmbach. Für Freiheit und Demokratie, gegen politische Willkür und diktatorische Unfreiheit: Das ist es, was vom Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR geblieben ist und was uns die Geschichte mit auf den Weg gegeben hat. Um die Erinnerung wach zu halten, gibt es in Kulmbach ein Kreiskuratorium, das einmal im Jahr, normalerweise zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, an die Öffentlichkeit tritt. Weil sich der Volksaufstand heuer zum 70. Mal jährt, machte das Kuratorium davon eine Ausnahme und erinnerte am Jahrestag des Volksaufstandes bei einer Feierstunde im Langheimer Amtshof an die Geschehnisse, die in einer Reihe mit dem Ungarischen Volksaufstand oder dem Prager Frühling stehen. ...weiterlesen


16.06.2023

Guter Absatz, hohe Nachfrage, stabile Preise / Kritik an der Jägerschaft: Bamberger Waldbauern blicken auf turbulentes Jahr zurück

Baunach. Mit scharfer Kritik am Jagdverband und am Bamberger Landratsamt hat sich die bisherige und künftige Vorsitzende der Waldbesitzervereinigung Bamberg, Angelika Morgenroth aus Scheßlitz, zu Wort gemeldet. Bei der Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus in Baunach warf sie den Jägern einen katastrophalen Umgang mit den Waldbesitzern vor. „Es fehlt weitestgehend an Einsicht für unsere Sorgen und Probleme“, sagte Angelika Morgenroth. ...weiterlesen


16.06.2023

"Zeichen der Zuversicht" / Evangelische Jugendbildungsstätte Neukirchen eingeweiht

Neukirchen. Ein »Zeichen der Zuversicht« soll die wiedereröffnete Evangelische Jugendbildungsstätte Neukirchen bei Lautertal im Dekanat Coburg sein. Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat das kernsanierte Gebäude gemeinsam mit Regionalbischöfin Dorothea Greiner und dem zuständigen Abteilungsleiter im Landeskirchenamt Michael Martin eingeweiht. ...weiterlesen


15.06.2023

Artenschutz oder störende Blütenflug / Strittiger Schnittzeitpunkt von Grünland sorgt in Untersteinach für Unstimmigkeiten

Untersteinach. Das Thema Artenschutz ist in aller Munde. Den Landwirten liegt das Thema besonders am Herzen. „Aber kaum macht man was dafür, dann ist es auch wieder nicht recht“, sagt Christoph Jurkat. Zusammen mit seinem Bruder Michael und den Eltern bewirtschaftet Christoph Jurkat das zu Neuenmarkt gehörende Gut Oberlangenroth mit seinen rund 100 Hektar landwirtschaftlicher Fläche. Auch gut eineinhalb Hektar Grünland in Untersteinach gehören dazu. Und genau das sorgt gerade für Unstimmigkeiten. ...weiterlesen


15.06.2023

Menschlich und fachlich überaus kompetent / Ehepaar Kaufenstein vom Maschinenring Bayreuth-Pegnitz als beste Betriebshelfer Deutschlands ausgezeichnet

Bayreuth/Pegnitz. Sie gehören zu den besten Betriebshelfern Deutschlands: Monika und Thomas Kaufenstein aus Stemmenreuth bei Pegnitz. Das Ehepaar ist für den Maschinen- und Betriebshilfsring Bayreuth-Pegnitz tätig und wird in diesen Tagen bei der Bundesversammlung der Maschinenringe in Köln mit dem Betriebshilfe-Award ausgezeichnet. ...weiterlesen


12.06.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (46):

Von Bach bis Piazolla / Gerald Nienaber deckt mit der Gitarre die ganze Bandbreite der Musik ab - Bei ihm haben viele Kulmbacher das Gitarrenspiel gelernt

Kulmbach/Bayreuth. Von der Renaissance bis hin zu zeitgenössischer Musik, von Bach bis Punk: das musikalische Spektrum von Gerald Nienaber ist breit angelegt. Der 62-Jährige ist Gitarrist, Komponist, Pädagoge und hat wohl schon vielen hundert Musikschülern das Gitarrenspiel beigebracht. Sein jüngster Schüler war fünf, sein ältester ist 69 Jahre alt. Bei all seinen musikalischen Aktivitäten steht ein Gedanke im Zentrum: „Die Hauptsache ist, dass man mit Spaß bei der Sache ist“, so Gerald Nienaber, der seit 1989 ununterbrochen an der Musikschule Kulmbach unterrichtet. ...weiterlesen


11.06.2023

Umjubeltes Jubiläumskonzert: 20 Jahre „Barfly“ auf der Naturbühne Trebgast / Virtuos, professionell und routiniert Die Formation mit Kulmbacher Wurzeln feierte Geburtstag

Trebgast. „Barfly“, das ist Easy Listening auf hohem Niveau. Doch funktioniert diese Art von „Lounge Music“ auch konzertant? Beim Jubiläumskonzert zum 20. Geburtstag der Kulmbacher Band haben Karsten Friedrich (Piano und Gesang), Peter Groß (Klarinette, Saxofon, Querflöte und Gesang), Paul Braun (Bass und Gesang) sowie Mike Müller (Schlagzeug) eine klare Antwort gegeben: es funktioniert. ...weiterlesen


10.06.2023

Liebevoll, mit Ecken und Kanten / Spektakuläre Aufführung von Verdis „Falstaff“ am Theater Hof – Einspringer rettet Premiere

Hof. Es ist schon eine seltsame Oper, Giuseppe Verdis geniale Spätschöpfung „Falstaff“: Halb Komödie, halb Tragödie, keine Ouvertüre, keine Bravourarie, stattdessen eine Ensembleszene nach der anderen, nicht einmal zweieinhalb Stunden Spieldauer und irgendwie so ganz anders als andere Verdi-Opern. Kein Wunder, dass dieses Werk noch nie in Hof aufgeführt wurde. Als letzte Produktion der laufenden Spielzeit machten sich jetzt Dirigent Ivo Hentschel und Regisseurin Nilufar K. Münzing daran, den „Falstaff“ endlich auch hier auf die Bühne zu bringen und sie taten dies mit großem Erfolg. Am Ende gab es großen und langanhaltenden Applaus für alle Beteiligten. ...weiterlesen


10.06.2023

„Vergütung und Wertschätzung fehlen seit Jahren“ / Am 14. Juni bleiben vieler Apotheken geschlossen

Kulmbach. Am kommenden Mittwoch, 14. Juni, werden viele Apotheken in ganz Deutschland geschlossen bleiben. Die Apotheken haben diesen Tag zum bundesweiten Protesttag erklärt. Die Arzneimittelversorgung bleibt zwar aufrechterhalten, allerdings nur über die Notdienstapotheken. Die Apothekerschaft reagiert damit auf gesundheitspolitische Entscheidungen der Bundesregierung. Nach den Worten von Alexandra Mergenthaler von der Zentralplatz-Apotheke beteiligen sich alle Apotheken in Kulmbach an dem Streik. Es werde sogar eine Demo stattfinden. Die Zentralplatz-Apotheke hat an diesem Tag den Notdienst, wird aber nur durch die Notdienstklappe Notfälle beliefern, alles andere nicht. ...weiterlesen


09.06.2023

Engpässe in der Betriebshilfe / Der Maschinenring leistet einen wichtigen Beitrag zur Landwirtschaft in der Fränkischen Schweiz

Windischgaillenreuth. Die Situation ist überall die Gleiche: auch der Maschinen- und Betriebshilfsring Fränkische Schweiz sucht dringend Betriebshelfer. „Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Kräften“, sagte der alte und neue Vorsitzende Bernhard Hack (Foto) aus Weilersbach bei der Jahresversammlung in der Halle des Lohnunternehmers Klaus Wölfel in Windischgaillenreuth. Gerade in den zurückliegenden Wochen sei so mancher Engpass zu bewältigen gewesen. ...weiterlesen


04.06.2023

„Ritt auf der Rasierklinge“ / Theater Hof: Premiere der Oper „Falstaff“ von Giuseppe Verdi am Samstag

Hof. Am kommenden Samstag findet im Theater Hof die letzte Musiktheater-Premiere der laufenden Saison statt. Es ist eine echte Premiere, denn Verdis Spätwerk nach William Shakespeares „Die Lustigen Weiber von Windsor“ wird zum ersten Mal in Hof aufgeführt. Mit einer Matinee haben die Verantwortlichen am Sonntag noch einmal die Werbetrommel für die Aufführung gerührt und alle Interessierten in das Werk und die Inszenierung von Nilufar K. Münzing eingeführt. ...weiterlesen


02.06.2023

Komödie mit Kirschgeist und Kartenspiel / Premiere „Der Brandner Kaspar und das ewig´ Leben“ auf der Naturbühne Trebgast

Trebgast. Es ist eines der bekanntesten Volksstücke überhaupt: „Der Brandner Kaspar und das ewig´ Leben von Kurt Wilhelm nach Franz von Kobell. Nun spielt das Ensemble der Naturbühne freilich nicht irgendeine beliebige Version der volkstümlichen Komödie, sondern eine in fränkischer Mundart, die sich der Schauspieler und Regisseur Bernd Berleb ausgedacht hat. Der Charakter des Stückes ist dadurch ein anderer geworden. Die Heiterkeit überwiegt, die komischen Elemente kommen stärker zum Tragen als die tiefsinnigen. Und ein wenig Lokalkolorit gehört natürlich auch dazu. ...weiterlesen


01.06.2023

Mehr Imbissbuden als fränkische Wirtshäuser / Gastronomie: Drei Jahre nach Corona – „Sind auf gutem Weg“

Kulmbach. Kosten, Corona, Personalmangel: Das Gastgewerbe schrumpft. Doch die Zahlen sprechen keine einheitliche Sprache auch deshalb, weil sich viele klassische Konzepte ändern. Doch wie hat sich die Gastronomie nach drei Jahren Corona entwickelt? „Wir sind auf einem guten Weg“, sagt Alexander Schütz, Kulmbacher Kreisvorsitzender im Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband und Chef des Restaurants Ursprung im Berghof Wartenfels. Da und dort hake es schon noch etwas, wes müsse sich halt alles wieder einlaufen. ...weiterlesen


30.05.2023

Natur wahrnehmen, Miteinander stärken / Sabine Förtsch-Hartmann weckt als Natur- und Erlebnispädagogin so manche Lebensgeister

Veitlahm. „Die Natur ist der schönste Arbeitsplatz, den es gibt.“ Sabine Förtsch-Hartmann aus Veitlahm ist als Natur- und Erlebnispädagogin ganz schön beschäftigt. Mit mindestens einer Schulklasse ist sie jede Woche zwei bis drei Stunden lang auf Tour rund um die Jugendherbergen von Wirsberg oder Steinbach am Wald oder auch an der Weihermühle. Daneben betreut sie schon seit Jahren im Zuge der Ganztagsschule Arbeitsgruppe. Die AG an der Max-Hundt-Schule trägt den witzigen Namen „Draußen-sein-Zeit“. ...weiterlesen


27.05.2023

Zeitlos und aus der Zeit gefallen / Max Raabe in Hof: Goldene Zwanziger und MTV-unplugged

Hof. Keiner singt derart poetische Texte wie Max Raabe. In welchen Schlagern kommen Wörter vor wie „Dauerlauf“ oder „Schiebetür“ oder gar der „schlechtgelaunte Lurch“? Das alles kann nur Max Raabe sein. Er ist so, wie er sich gibt. Ein wenig altmodisch vielleicht. Bestimmt schmiert er sich auch zuhause Pomade ins Haar, trägt er auch zuhause eine Buntfaltenhose und jeden Tag ein frischgebügeltes weißes Hemd. Aber eines steht fest: er ist ein genialer Sänger und Musiker. ...weiterlesen


26.05.2023

Brücke zwischen Bayern und Tschechien / Freundschaftswochen mit imposanter Licht- und Videoinstallation eröffnet

Selb. Mit einer Installation der Künstlerin Brigitt Hadlich aus Weidenberg sind in Selb die Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen eröffnet worden. Um die tiefe Verbundenheit beider Orte deutlich zu machen hat die Künstlerin eine grenzüberschreitende und aufeinander abgestimmte Licht- und Videoinstallation geschaffen und so eine sichtbare Brücke zwischen Bayern und Tschechien geschlagen. ...weiterlesen


26.05.2023

Drei Landkreise, zwei Achsen, ein Konzept / Campus-Linie Bayreuth-Thurnau-Kulmbach-Kronach geht am 1. Juni an den Start

Kulmbach. Eine neue Buslinie verbindet ab 1. Juni die Hochschulstandorte und -einrichtungen Bayreuth, Thurnau, Kulmbach und Kronach. Bei der Bekanntgabe des neuen Angebots am Freitag in den Räumen der neuen Fakultät kannte der Jubel über die Campus-Linie kaum Grenzen: Von einer „bahnbrechenden Entwicklung“ war die Rede, einem „Meilenstein im Öffentlichen Personennahverkehr“, von einem „Musterbeispiel mit überregionaler Bedeutung“ und von einer „riesengroßer Geschichte“. Ganz wichtig: In der Campus-Linie dürfen natürlich nicht nur Studenten mitfahren, sondern alle. Für die Studenten gilt: das Semesterticket wird von Anfang an anerkannt. ...weiterlesen


25.05.2023

„Im Zentrum stand das Wasser einen Meter hoch“ / Städterpartnerschaftsvorsitzende Alessandra Montanari über die Überschwemmungskatastrophe von Lugo

Lugo/Kulmbach. Die norditalienische Region Emilia-Romagna kommt nach den teils dramatischen Überschwemmungen nur langsam wieder zur Ruhe. Mittendrin: Kulmbachs Partnerstadt Lugo, die mit den Folgen der Hochwasserkatastrophe schwer zu kämpfen hat. Auch in Lugo machen Hochwasser und Erdrutsche den Menschen weiter zu schaffen. Trotz der schwierigen Umstände ist es gelungen, mit Alessandra Montanari, der Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsvereins, in Kontakt zu treten. ...weiterlesen


24.05.2023

„Lost Places“ zum Klingen bringen / Lukas Alois Roth aus Ludwigschorgast gastiert mit dem Kammerchor ExSilentio in Mainleus und Kronach

Kulmbach/Mainleus. „Lost places“, diesen Begriff kennt man von spektakulären Fotos an außergewöhnlichen Orten. Doch diese „Lost places“ haben auch ihren eigenen Klang. Das will der Kammerchor ExSilentio mit zwei Konzerten in der Region beweisen. Hinter der Formation steckt das musikalische Multitalent Lukas Alois Roth aus Ludwigschorgast. Zusammen mit seinen Mitstreitern von ExSilentio, einem 2020 gegründeten studentischen Ensemble der Hochschule für Musik Dresden, wird er am 11. Juni um 18 Uhr in der Kühnlenzpassage in Kronach und tags darauf am 12. Juni um 17.30 Uhr in der alten Spinnerei in Mainleus auftreten. ...weiterlesen


24.05.2023

„Kein Gebiet wird vom Wolf verschont“ / Spielt der Wolf im Kulmbacher Land eine Rolle? – Situation wird unterschiedlich beurteilt

Kulmbach. Noch ist kein Wolfsriss im Kulmbacher Land mit hundertprozentiger Sicherheit nachgewiesen. Tatsache ist aber, dass sich der Wolf in Bayern immer weiter ausbreitet. Im Nachbarlandkreis Bayreuth gab es bereits mehrere Wolfsrisse. Für viele Landwirte kann das schnell zum existenziellen Problem werden. Bayern hat deshalb eine eigene Wolfsverordnung erlassen. Die neue Regelung sieht vor, dass der Wolf leichter „entnommen“ werden kann. Umweltschützer übten scharfe Kritik daran. Die Bayerische Wolfsverordnung ist nun zum 1. Mai in Kraft getreten. Konkret sieht sie „in Ausnahmefällen den Abschuss von Problemwölfen“ vor. ...weiterlesen


23.05.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (45):

Tief in der Blasmusikszene verwurzelt / Andreas Hein ist der neue Dirigent des Musikvereins Thurnau

Thurnau. Er ist neu in Thurnau, aber er ist alles andere als ein Neuling. Ganz im Gegenteil: Andreas Hein ist tief in der Blasmusikszene verwurzelt. Schier endlos wirkt die Aufzählung der Formationen, in denen der 49-jährige schon musiziert hat. Ein Name klangvoller als der andere, von den Musikern aus der Region mit denen er immer wieder zusammenspielte. Dabei betont der Trompeter immer wieder ganz bescheiden: „Die Musik ist nur mein Hobby“. ...weiterlesen


21.05.2023

Werbung für die Musik und das Musizieren / Viele hundert Teilnehmer und Besucher beim „Tag der Blasmusik“ in Kulmbach – Gigantisches Abschlusskonzert auf dem Marktplatz

Kulmbach. „Wir sind wieder da!“ Das war gleichsam das Motto einer bislang einmaligen Veranstaltung, die am Sonntag in Kulmbach über die Bühne ging. Sieben Blaskapellen und Musikvereine der Stadt und des Landkreises mit zusammen rund 200 Musikwern spielten zu einem „Tag der Blasmusik“ auf. Viele hundert Besucher ließen sich diese Gelegenheit, die musikalische Vielfalt in Kulmbach Stadt und Land zu erleben, nicht entgehen. ...weiterlesen


19.05.2023

Schenkelklopfer und tiefsinnige Ironie / sympathisch und authentisch: Günter Grünwald in der Freiheitshalle

Hof. „Definitiv vielleicht“: Diese Wortpaarung könnte glatt von Karl Valentin stammen. Der preisgekrönte Kabarettist Günter Grünwald aus Ingolstadt hat sein neues Programm ebenfalls mit „definitiv vielleicht“ überschrieben. Am Freitag gastierte er damit im Festsaal der Freiheitshalle und bot über zwei Stunden lang beste Unterhaltung. ...weiterlesen

Und hier geht es zum Interview mit Günter Grünwald


17.05.2023

Angus-Rinder, Bisons und ein Hofcafé / Lukas und Linda Kießling bewirtschaften ihren Landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb – und haben große Pläne

Birkenhof. Er gelernter Landschaftsgärtner, sie medizinische Fachangestellte: Lukas und Linda Kießling aus Birkenhof sind in ihren Berufen eigentlich völlig ausgelastet. Hätte Lukas, 34 Jahre jung, nicht 2014 den landwirtschaftlichen Betrieb von seinem Onkel Norbert übernommen. Zusammen mit seiner Frau Linda führte er die Angus-Rinderzucht des Onkels nicht nur weiter, sondern baute sie auch aus. 2015 fing er zusätzlich sogar noch mit Bisons an. Nun wollen die beiden noch einen Schritt weiter gehen und demnächst ein Hofcafé eröffnen. ...weiterlesen


17.05.2023

Hauptversammlung der Kulmbacher Brauerei AG:

Gutes Ergebnis trotz schwierigen Umfeldes / Stabile Umsatzentwicklung - 1,50 Euro pro Aktie ausgeschüttet

Kulmbach. Die Energie- und Rohstoffkrise, dazu eine Corona-bedingte Absatzkrise: die Kulmbacher Brauerei AG musste sich im zurückliegenden Jahr großen Herausforderungen stellen. Mit Erfolg, wie Vorstandssprecher Markus Stodden am Mittwoch in Kulmbach bekannt gab. „Mit einem Gesamtwachstum von 3,8 Prozent haben wir uns gut behauptet“, sagte Stodden bei der Ordentlichen Hauptversammlung der Aktien-Gesellschaft. ...weiterlesen


16.05.2023

Besondere Interpretationen, außergewöhnlicher Stil / Die Kulmbacher Band Barfly feiert auf der Naturbühne in Trebgast 20-jähriges Jubiläum

Trebgast. Zuhören und wohlfühlen: das soll sich das Publikum bei der Band Barfly. Am 11. Juni absolviert die außergewöhnliche Formation, die ihren Ursprung in Kulmbach hat, einen ihrer seltenen konzertanten Auftritte, und zwar auf der Naturbühne Trebgast. Anlass ist das 20-jährige Bestehen des Quartetts, das wie kein anderes für Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau steht.  Mit dabei sein werden zahlreiche Gastmusiker, Weggefährten und die Prager Geigerin Monika Romanovska. ...weiterlesen


15.05.2023

„Mir klingen immer noch die Löffel“ / Günter Grünwald am Wochenende in Hof und Kulmbach – Interview mit dem Kabarettisten

Hof/Kulmbach. Mit seinem Programm „Definitiv vielleicht“ gastiert der Kabarettist Günter Grünwald am Freitag in Hof und am Samstag in Kulmbach. Der Titel drücke den momentanen Zeitgeist des „sowohl als auch“, des „sich alle Optionen offenhalten“, des „Warum soll ich einen Arzttermin absagen, die merken ja wenn ich nicht komme“ auf das Vortrefflichste aus, begründet Grünwald die Wahl des Titels. Im Interview verrät er, wie er mit Anfeindungen umgeht, warum er mit gemischten Gefühlen an einen Auftritt in Wolfratshausen zurückdenkt und wer seine Vorbilder sind: ...weiterlesen   (Foto: Reinhard Dorn)


15.05.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (44):

Große Kunst unter den Augen Leonardos / Burgführer Nicki Lang ist Meister der Vedutenmalerei

Kulmbach. Vedutenmalerei ist ein ganz eigenes Kunstgenre.  Es handelt sich dabei um die möglichst wirklichkeitsgetreue Darstellung einer Landschaft oder eines Stadtbildes mit dem Ziel der Wiedererkennbarkeit. Einer, der diese Kunst meisterhaft beherrscht ist der Kulmbacher Nicki Lang. Ihn fasziniert diese Kunst von klein auf, obwohl die Vedutenmalerei eigentlich aus einer Zeit stammt, in der es noch keine Fotografie gab. „Man hat einfach versucht, so viel Information, wie möglich, in ein Bild zu packen“, sagt er und zeigt beispielhaft an der bulgarischen Stadtansicht, an der er gerade arbeitet, wie viel Kleinarbeit hinter einem einzigen Bild steckt. ...weiterlesen


12.05.2023

Anschlussboom als Herausforderung / Bayernwerk investiert Rekordsumme in Stromverteilungsnetz

Kulmbach. Rund 205 Millionen Euro steckt die Bayernwerk Netz GmbH in diesem Jahr in die Instandhaltung und den Ausbau ihrer fränkischen Stromnetze. Die Rekordsumme von 37 Millionen Euro entfällt davon auf das Netzgebiet des Bayernwerk-Kundencenters Kulmbach. Dazu gehören die Landkreise Bayreuth Kulmbach und Lichtenfels sowie Teil der Landkreise Nürnberg-Land, Tirschenreuth und Wunsiedel. „Das Bayernwerk investiert damit in die Leistungskraft des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung erneuerbarer Energien und die sichere Versorgung von Haushalten und Unternehmen.“ Das hat Markus Seidel, Leiter des Kundencenters Kulmbach, am Freitag bekannt gegeben. ...weiterlesen


12.05.2023

Schulen nach Corona: „Die Herausforderungen haben uns enger zusammengebracht“

Kulmbach. Maskenpflicht, Tests, Abstandsregeln, Schulschließungen: das alles gehört längst weder der Vergangenheit an. Die Schulen kämpfen aber noch immer mit den Folgen der Corona-Maßnahmen. Das hat auch eine Befragung des Deutschen Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung deutlich gemacht. Demnach sehen 35 Prozent der Schulleitungen in Deutschland Lernrückstände bei den Schülern. Jede zweite befragte Schulleitung gibt an, dass die Angebote der Sozialarbeit und der Schulpsychologie für den Unterstützungsbedarf der Schüler nicht ausreicht. Wie ist die Situation vor Ort? Wie haben sich die Herausforderungen für die Schulen und die Auswirkungen der Pandemie auf die Schülern verändert? ...weiterlesen


11.05.2023

„Hunde haben im Grünland nichts zu suchen“ / Jäger, Landwirte und Rehkitzretter starteten gemeinsame Aktion

Tauperlitz. An vielen Wiesen im Landkreis sind sie derzeit zu sehen: großflächige Plakate, die darauf hinweisen, dass in diesen Tagen die Brut- und Setzzeit beginnt. Was es mit den Schildern auf sich hat, erläuterten gestern bei Tauperlitz Vertreter des Bauernverbandes, der Jägerschaft und des Vereins Kitzrettung Oberfranken. ...weiterlesen


09.05.2023

Benefizkonzert: „Jazz ganz locker vom Hocker“ / Mit der Moonlight-Serenade an 17. Juni geht für die „Old Beertown Jazzband eine Ära zu Ende

Kulmbach. „Wir werden unser Bestes geben.“ Das verspricht Konrad „Conny“ Fischer Andreassohn (72) aus Fölschnitz. Er ist nicht nur der Bassist, sondern auch so etwas wie der Kopf der „Old Beertown Jazzband“. Mit dem Abschiedskonzert der Formation am 17. Juni im Mönchshof geht Ära zu Ende. Die „Moonlight Serenade“ soll definitiv der letzte Auftritt sein. ...weiterlesen


08.05.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (43):

Konzertsänger, Klavierlehrer, Kirchenmusiker / Mit Wolfgang Wirsching hat die Musikschule einen prominenten Bariton in ihren Reihen

Thurnau. Über 200 Mal hat er den Papageno in Mozarts Zauberflöte gesungen, 17 Jahre lang war er erster Bariton  des Freien Landestheaters Bayerns, er arbeitete mit August Everding zusammen, stand mit Jonas Kaufmann auf der Bühne und wirkte bei den Bayreuther Richard-Wagner-Festspielen mit: der Bariton Wolfgang Wirsching. Nach vielen Jahren in München und Augsburg lebt der 53-Jährige wieder im Kulmbacher Land, wo er auch aufgewachsen ist. An der Musikschule erteilt er Gesangsunterricht, privat gibt er Klavierunterricht, unter Motto „Neue Kultur im Kulmbacher Land“ hat er jede Menge Projekte in der Planung. ...weiterlesen


07.05.2023

Hauch von Hollywood / Mai Musica. Sinfonisches Blasorchester Kasendorf begeisterte mit Kompositionen aus Film und TV

Kulmbach. Blasmusik einmal ganz anders: die Mai-Musica-Reihe des Sinfonischen Blasorchesters Kasendorf macht es möglich. Unter der Stabführung des neuen Dirigenten Dominik Biedermann gab es diesmal weder Böhmisches, noch traditionelle Marschmusik und auch keine Konzertwalzer. Der neue Leiter hatte den Musikern stattdessen einen Hauch von Hollywood auf die Pulte gelegt. Auf dem Programm standen ausnahmslos Klassiker aus Film und TV sowie jede Menge fulminante Soundtracks. Ein ganz neues Format hatte der Musikverein Kasendorf versprochen und sein Versprechen gehalten. So modern und zeitgemäß kann Blasmusik auch sein. ...weiterlesen


07.05.2023

Dekanatskantoren im Kirchenkreis Bayreuth: Constanze Schweizer-Elser (Selb):

Kontinuität in der Kirchenmusik / Constanze Schweizer-Elser ist seit 20 Jahren Dekanatskantorin von Selb

Selb. „Mein Hobby ist mein Beruf.“ Das sagt Constanze Schweizer-Elser. Die Dekanatskantorin von Selb kann heuer auf ein kleines Jubiläum verweisen: seit 20 Jahren gibt die aus dem Badischen stammende Organistin und Chorleiterin in Sachen Kirchenmusik in Selb den Ton an. Wenn sie sagt, dass sie sich der Tradition sehr verbunden fühlt, dann ist das unter anderem in der Person ihres Vaters und Vorbilds Rolf Schweizer begründet. Er war Komponist, Dirigent und Badischer Landeskantor und hat Constanze Schweizer-Elser sehr geprägt. ...weiterlesen


04.05.2023

„Mit den Augen fühlen“ / Umfangreiche Werkschau der Malerin Doris Bocka im Neuen Rathaus eröffnet

Bayreuth. Unter dem Motto „peinture“ zeigt die aus Kulmbach stammende und in Bindlach beheimatete Malerin Doris Bocka in der Ausstellungshalle des Rathauses derzeit ihre bislang umfangreichste Werkschau. „Gemälde“, „Bild“, „Malerei“, das alles heißt „peinture“. Derjenige, der diesen Begriff gerne benutzt ist Markus Lüpertz. Der Maler, Graphiker und Bildhauer gilt als einer der bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart. Seit 2020 studiert Doris Bocka bei Markus Lüpertz. ...weiterlesen


03.05.2023

Landwirte laden zum Genusserlebnis ein / BBV-Aktion: „Frühstück auf dem Bauernhof am 21. Mai – Anmeldung bis 12. Mai

Gebhardtshof. Gesund, schmackhaft und aus der Region: bei der Aktion „Frühstück am Bauernhof“ stammen alle Zutaten, mit denen die Landfrauen ein leckeres Frühstück anbieten, von Erzeugern aus der Umgebung. So auch auf dem Legehennenbetrieb der Familie Heintke in Gebhardtshof, das zu Weidenberg gehört und das zwischen Stockau und Lessau liegt. Dort gibt es am 21. Mai von 9 bis 12 Uhr ein Bauernhoffrühstück mit allem Drum und Dran. Um Planen zu können, ist eine Anmeldung allerdings erforderlich. ...weiterlesen


03.05.2023

Mehr Verkehr, mehr Konzentration, mehre Prüfungsfragen / Warum so viele jungen Leute den Führerschein nicht schaffen

Kulmbach. Immer häufiger scheitern junge Leute an der Führerschein-Prüfung. Wenn die Zahlen in Kulmbach auch scheinbar gar nicht so dramatisch sind, so stellen die Fahrlehrer auch hier Defizite fest. Woran liegt das und was kann man dagegen unternehmen. „Der Verkehr ist einfach komplizierter geworden“, sagt Ralf Merkel, Kreisvorsitzender des Bayerischen Fahrlehrerverbandes. ...weiterlesen


03.05.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (42):

Auf den Tango gekommen / Die Malerin Doris Bocka definiert Bekanntes gerne neu und auf ihre eigene Art

Kulmbach/Bindlach. Begeisterung und Leidenschaft, das ist es, was Dr. Doris Bocka antreibt. Gerade kommt sie vom Ausstellungsabbau im oberpfälzischen Kloster Speinshart und steckt schon wieder mitten in den Vorbereitungen für ihre große Einzelausstellung im Neuen Rathaus in Bayreuth. Parallel dazu absolviert die gebürtige Kulmbacherin gerade die Meisterklasse an der Akademie der bildenden Künste in Kolbermoor. Dort hat sie einen überaus prominenten Lehrmeister: Markus Lüpertz, Maler, Graphiker und Bildhauer und einer der bekanntesten deutschen Gegenwartskünstler. ...weiterlesen


29.04.2023

Gartenbauvereine und Ganztagsbetreuung: Experimentieren und Entdecken im Schulgarten / Kreative Räume für Kinder und Jugendliche schaffen

Pegnitz. In Oberfranken sollen mehr Schulgärten entstehen. Das fordert der Bezirksverband Gartenbau und Landespflege. Bei einem Seminar am Wochenende in Pegnitz machten sich Gartenexperten stark für die Anlage neuer Schulgärten. In Oberfranken gebe es bislang nicht allzu viele davon, so Jugendbeauftragte des Verbandes Kathrin Dörfler. ...weiterlesen


28.04.2023

Natur am Wasser erlebbar machen / Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser an der Flutmulde eingeweiht

Kulmbach. Mit der Fertigstellung der Hochwasserschutzanlagen an der Flutmulde des Weißen Main und am Purbach ist Kulmbach künftig hochwasserfest. Zusammen mit dem bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber haben Stadt und Wasserwirtschaftsamt die Maßnahmen am Freitag der Öffentlichkeit übergeben. Sie sind Bestandteil der teilweise EU-kofinanzierten Hochwasserschutzmaßnahmen für die Blaich und insgesamt mit rund 29 Millionen Euro Gesamtkosten veranschlagt. ...weiterlesen


27.04.2023

Raum für Kunst und Kultur / Cordelia Maria Mertel aus Pechgraben zeigt in Bayreuth einen Querschnitt ihrer Arbeiten

Bayreuth/
Neudrossenfeld. Unter dem Motto „Raum für Kunst“ zeigt die seit vielen Jahren in Pechgraben bei Neudrossenfeld lebende Künstlerin derzeit im „Jean Paul Art Space“, der ehemaligen Jean-Paul-Apotheke in Sterbehaus des Dichters, einen Querschnitt ihrer Arbeiten. Das Motto stehe auf einer Bodenfliese in ihrem Atelier und passe in vielerlei Hinsicht. Zum einen sei ihr der Raum in Bayreuth vom Jean-Paul-Kulturverein für ihre Kunst zur Verfügung gestellt worden, zum anderen gebe es nach einer Durststrecke endlich auch in den Köpfen wieder Raum für Kunst und Kultur. „Ich bin froh, wieder einen derartigen Raum zur Verfügung zu haben“, so die Malerin. ...weiterlesen


26.04.2023

Italienisches Flair für die Innenstadt: Wirte setzen auf Freischankflächen / Verband fordert Beibehaltung der gelockerten Regelungen

Kulmbach. Während der Corona-Pandemie durften Teile der Gastronomie die Freischankflächen vor den Lokalen vergrößern, um Umsatzeinbußen aufzufangen. Ein Konzept, das sich ganz offensichtlich bewährt hat. Die Maßnahme wurde von vielen Menschen begrüßt, viele freuen sich, wenn sie in der warmen Jahreszeit ihren Cappuccino im Freien genießen können. Die Ausweitung der Freischankflächen brachte mehr Leben in die Straßen, italienisches Flair in die Innenstädte und sorgte für begeisterte Bürger. Viele Städte in Bayern haben das Konzept beibehalten. Was denkt man vor Ort über die in der Pandemie gelockerten Schankflächen-Regelungen im Freien. ...weiterlesen


25.04.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (41):

Geprägt vom Element Erde / Die Keramik-Werkstatt auf dem Lande: Ina Liefländer hat sich nach vielen Weltreisen im Kulmbacher Land niedergelassen

Großenhül. Erde, Natur, Wald: Immer wieder fallen diese Stichwörter, wenn man mit Ina Liefländer spricht. Kein Wunder, dass die Arbeit mit dem Werkstoff Ton mittlerweile ihr Leben ausmacht. Seit drei Jahren lebt die Töpferin in Großenhül bei Wonsees. 2020 hat sie hier ihre Wurzeln geschlagen, nachdem sie zuvor fast die ganze Welt bereist hat. Ina Liefländer war in Australien, Neuseeland, Indien, hat zwei Jahre lang auf La Palma gelebt und in Schottland gearbeitet. Hier in Großenhül ist sie angekommen. Mitten im Dorf hat sie ihre Werkstatt ihren Ausstellungsraum und gibt Kurse. ...weiterlesen


24.04.2023

Gesellschaft braucht Master und Meister / „Freisprechung“: Kulmbacher IHK-Gremium verabschiedete 86 erfolgreiche Absolventen

Kulmbach. 86 Absolventen hat das Industrie- und Handelsgremium Kulmbach in diesen Tagen feierlich verabschiedet. Fast die Hälfte davon hat in der Abschlussprüfung die Note 1 oder 2 erreicht. 14 Absolventen schafften einen glatten Einser. Bei der Freisprechung in der Stadthalle wurden sie gesondert ausgezeichnet. ...weiterlesen


23.04.2023

„Ankommen statt umkommen“: Bikergottesdienst zur Sternfahrt in Kulmbach

Kulmbach. Unter dem Motto „Ankommen statt Umkommen“ hat die 20. Motorradsternfahrt viele tausend Biker nach Kulmbach gelockt. Eröffnet wurde der Sonntag als zentraler Tag der Veranstaltung mit einem Bikergottesdienst auf dem Festgelände der Kulmbacher Brauerei. ...weiterlesen


21.04.2023

Menschen helfen Menschen / Fünf Jahre J.A.Z.: Der Verein „Jung und Alt zusammen“ sucht händeringend Helfer

Bayreuth. Wenn es diesen Verein nicht gäbe, dann müsste er erfunden werden: J.A.Z. heißt der Zusammenschluss, der nichts mit Musik, dafür aber viel mit Menschlichkeit zu tun hat. In diesen Tagen feiert der gemeinnützige Verein sein fünfjähriges Bestehen. J.A.Z. steht für „Jung und Alt zusammen“. Die Idee, die dahinter steckt, ist, dass jüngere Leute älteren Leuten Hilfestellungen in vielen Lebenslagen anbieten. ...weiterlesen


18.04.2023

Start der Spargelsaison: Genuss, Gesundheit und Geschmack / Heimischer Spargel soll nicht teurer werden – Kurze Transportwege, nachhaltig und fair

Rothwind. Mit einer kleinen Verzögerung startet nun auch in unseren Breiten die Spargelsaison. Während das Wetter in großen Teilen der Landwirtschaft für Unzufriedenheit sorgt, sind die Spargelbauern damit ganz zufrieden. „Nach dem guten Vegetationsjahr 2022 mit dem trockenen Herbst und der Kälte im Winter sind die Pflanzen sehr wüchsig und kraftvoll“, sagt Matthias Stenglein aus Rothwind. Bereits Ende Februar hätten die Pflanzen angetrieben, seien durch die Kältephase im März aber im Wachstum noch einmal ausgebremst worden. „Wenn es jetzt mit der Saison losgeht, dann werden wir mit starken, äußerlich wie innerlich qualitativ guten Spargelstanden rechnen können.“ ...weiterlesen


17.04.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (40):

Auf den Spuren der Naturtöne / Mit dem Alphorn bis an die Nordsee: Siegbert Unger und die Patersberger Alphornbläser

Veitlahm. „Ich bin Franke und bleibe Franke“. Das sagt Siegbert Unger aus Veitlahm. Klar, dass ihm das fränkische Liedgut ganz besonders am Herzen liegt. Etwa, wenn er mit dem Gesangverein Veitlahm oder der Chorgemeinschaft Proß-Döllnitz auftritt. Doch Siegbert Unger hat noch viel mehr zu bieten: Er ist so etwas wie der Kopf der weit über das Kulmbacher Land hinaus bekannten Patersberger Alphornbläser, prägte fast 40 Jahre lang den Posaunenchor Veitlahm und war zehn Jahre Mitglied der Kulmbacher Kantorei. ...weiterlesen


13.04.2023

Mit kurzen Dienstwegen gegen bürokratische Hürden / Bayernweit einmalig: Mit Elke und Ralph Browa steht ein Ehepaar an der Spitze des BBV-Kreisverbandes Hof – Interview mit dem neuen Kreisobmann

Münchberg. Nun hat auch der Hofer Bauernverband einen Kreisobmann. Gut ein halbes Jahr lang war die Position vakant, jetzt wählten die Mitglieder Ralph Browa (45) aus Hirschberglein bei Geroldsgrün zum Nachfolger von Hermann Klug, der bei den regulären Wahlen im Juli des vergangenen Jahres aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl stand. Während der zurückliegenden Monate hatten die beiden stellvertretende Kreisobmänner Gerald Hick aus Albertsreuth und Andreas Wolfrum aus Döberlitz den BBV in der Öffentlichkeit vertreten. Mit der Wahl von Ralph Browa hat der Kreisverband Hof wohl ein absolutes Novum in der Geschichte des Bayerischen Bauernverbandes aufzuweisen: Erstmals steht ein Ehepaar an der Spitze eines BBV-Kreisverbandes. Ehefrau Elke Browa wurde im zurückliegenden Sommer als Nachfolgerin von Karin Wolfrum zur Kreisbäuerin gewählt.

Sehr geehrter Herr Browa, warum hat es im Kreisverband Hof so lange gedauert, einen neuen Kreisobmann zu finden? ...weiterlesen


12.04.2023

Kommunbräu wird zum Zukunftsort / Genossenschaft für die Zukunft sichern - Vernissage am 28. April

Kulmbach. Man glaubt es kaum: Auf 3000 Quadratmeter umbauten Raum kann die Kulmbacher Kommunbräu verweisen. Durch den Zukauf des ehemaligen Limmer´ schen Kontors sind jetzt 700 Quadratmeter dazugekommen. Ungenutzte Räumlichkeiten gibt es außerdem noch im 3. 4. und 5. Stock des markanten Gebäudes am Grünwehr. ...weiterlesen


11.04.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (39):

Von der Bierwoche bis Berlin: Blitzendes Blech in vielen Formationen / Ralf Holzmann kann auf ein halbes Jahrhundert Blasmusik zurückblicken

Rugendorf. Er ist seit 50 Jahren im „Blasmusikgeschäft“ und es macht ihm immer noch Spaß: Ralf Holzmann ist seit dem Jahr 2000 bei der Dorfmusik Rugendorf aktiv. Von 2004 bis 2014 war er Dirigent und seit 2020 ist er deren Vorstand. In den Jahren 2014 bis 2020 war er 1. Bürgermeister der Gemeinde mit ihren knapp 1000 Einwohnern. ...weiterlesen


10.04.2023

Mit Blasmusik in den Frühling / Musikalische Ostergrüße übermittelte die Stadtkapelle Kulmbach mit einem Auftritt auf dem Marktplatz

Kulmbach. Mit ihrem Auftritt auf dem Marktplatz hat die Stadtkapelle Kulmbach am Ostermontag eine alte Tradition wiederaufleben lassen. Klassiker der Blasmusik, liebgewonnene Märsche und beliebte Filmmelodien sorgten dafür, dass sich während des einstündigen Konzerts mehrere hundert Zuhörer bei frühlingshaften Temperaturen, strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel auf dem Platz und ringsum in der Gastronomie einfanden und den Klängen der Kapelle lauschten. ...weiterlesen


04.04.2023

Plädoyer für das fränkische Selbstbewusstsein / Adrian Roßner beim Jubiläum 75 Jahre Landfrauen im Bauernverband

Bayreuth. Ihr 75-jähriges Bestehen feiern die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband in diesem Jahr. Der Kreisverband Bayreuth hat sich den Feierlichkeiten mit einer eigenen Jubiläumsveranstaltung angeschlossen. Dabei wurden zahlreiche aktive Ortsbäuerinnen für ihr meist jahrzehntelanges Engagement geehrt. „Mit den Landfrauen leben nicht nur die Dörfer, mit den Landfrauen lebt die Heimat“, sagte der populäre Historiker Adrian Roßner aus Zell am Waldstein in seinem Festvortrag. ...weiterlesen


03.04.2023

Stimmungsvoll, beeindruckend und spektakuläres / Frühlingskonzert mit dem Orchester der Hochschule für den öffentlichen Dienst

Hof. Viele Berufsgruppen, wie etwa Mediziner oder Juristen, haben ihre eigenen Orchester. Die meisten Universitäten besitzen einen eigenen Klangkörper und so hat auch die Hofer Hochschule für den öffentlichen Dienst ihre Hofmusikanten. Unter dem Motto „Very British“ veranstalteten die engagierten Amateure nach drei Jahren Corona-Pause in der Freiheitshalle endlich wieder einmal ein Frühjahrskonzert. ...weiterlesen


03.04.2023

Kulmbacher Kulturköpfe (38):

Sprache im Kontext zur Natur / Roland Schön setzt Glühwürmchen aufs Dach und bringt Rotkehlchen auf die Gartenschau

Altdrossenfeld. „Gluehwürmchen – Feuersalamander“: vor einigen Jahren waren diese beiden Worte in Bayreuth Stadtgespräch. Die Installation von Roland Schön war zunächst im Rahmen einer Kunstausstellung im Ehrenhof des Finanzamtes, dann auf dem Dach des Gebäudes an der Zentralen Omnibushaltestelle zu sehen. Längst haben die bunten Buchstaben ihren Platz auf dem Dach des ehemaligen Kolpinghauses, das mittlerweile vom Studentenwerk Oberfranken betrieben wird. ...weiterlesen


02.04.2023

Große Musik in kleiner Kirche / Bachs Johannespassion auf fränkisch: Ungewöhnliches Chorprojekt in Kasendorf aufgeführt

Kasendorf. Die Weihnachtsgeschichte wird ja auch gern ins Alpenländische verlegt, warum nicht auch die Passion ins Fränkische? Das dachte sich wohl Jürgen Gahn, Mundartautor aus Stein bei Gefrees im Landkreis Bayreuth. So startete er zusammen mit Dekanatskantorin Ulrike Heubeck (Thurnau/Bad Berneck), einigen Musikern, Sängerinnen und Sängern und gleich vier Chören ein ungewöhnliches Projekt. Alle zusammen  führten die früheste der Passionen von Johann Sebastian Bach, die Johannespassion, in einer stark gekürzten Version auf. Das Besondere daran: die Rezitative wurden nicht wie vorgesehen gesungen, sondern gesprochen, und zwar von Jürgen Gahn auf Fränkisch. Nach einer Aufführung in Bad Berneck war das ehrgeizige Projekt am Palmsonntag in der Kasendorfer Kilianskirche zu erleben. ...weiterlesen


02.04.2023

Dekanatskantoren im Kirchenkreis Bayreuth:

Musik zu Ehren Gottes machen / Der neue Kronacher Dekanatskantor Micha Haupt ist ein musikalisches Multitalent

Kronach. Auf Jesus Christus hinzuweisen, ihm für das Leben zu danken und diesen Dank musikalisch auszugestalten, das sieht Micha Haupt als seinen Auftrag an. Der 30-jährige Kirchenmusiker ist seit November 2022 neuer Dekanatskantor von Kronach. Im Moment ist er vor allem damit beschäftigt, sowohl einen Projektchor und einen Jungchor aufzubauen und der Kirchenmusik im Dekanat zu neuem Schwung zu verhelfen. Doch er hat Großes vor. ...weiterlesen


29.03.2023

100 Rotbuchen für die FBG Pegnitz / Borkenkäfer wird für Waldbesitzer immer mehr zur Bedrohung

Pegnitz. So geht aktiver Waldumbau in Zeiten des Klimawandels: Der Bayreuther Landrat Florian Wiedemann spendierte bei der Jahresversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Pegnitz spontan 100 Rotbuchen-Setzlinge. Sie sollen an die Mitglieder verteilt und an entsprechenden Stellen gepflanzt werden. ...weiterlesen


28.03.2023

Bewusstsein für den Bauernstand / „Mit Herz und Hand – smart fürs Land“: Berufswettbewerb der Landjugend auf Bezirksebene

Bayreuth. Die Bewältigung eines Hindernisparcours mit dem Schlepper, die Bestimmung von Saatgut oder die Überprüfung eines Traktors im Hinblick auf Betriebs- und Verkehrssicherheit: Von angehenden Landwirten wird so einiges verlangt. Dabei sind das nur drei von einer Vielzahl an Aufgaben die diesmal im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend zu bewältigen waren. Beim oberfränkischen Bezirksentscheid in Bayreuth stellten sich die Erstplatzierten aus den Landkreisen dem Vergleich mit ihren Berufskollegen. Es ging nicht mehr und nicht weniger als um den Einzug in den bayerischen Landesentscheid Anfang Mai im oberpfälzischen Almesbach. ...weiterlesen


27.03.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (37):

Swing Pink im Pinguin und FooBirds in der Teufelshöhle / Thomas Schimmel bringt seit rund 40 Jahren den Kulmbachern das Klavierspiel bei

Kulmbach. „Es ist ein Beruf, den ich einfach liebe.“ Das sagt Thomas Schimmel (61), Lehrer für Klavier und Jazz-Stilistik an der Musikschule Kulmbach. Er spricht von einem absoluten Glücksfall, dass er die Liebe zum Unterrichten entdeckt hat. „Der Unterricht ist mir genauso wichtig, wie das Spielen.“ Für ihn ist es ein wahres Vergnügen, zu beobachten, wie sich Schüler so entwickeln. ...weiterlesen


26.03.2023

Passionsmusik macht Petrikirche zum klingenden Raum  / Kulmbacher Kantorei führte Bachs fragmentarische Markus-Passion in der Petri-Kirche auf

Kulmbach. Die Partitur ist leider verschollen, nur das Libretto liegt vor. Quellen existieren, die Auskunft über das Werk geben, und so haben sich viele Musiker bereits um eine Rekonstruktion der Markus-Passion von Johann Sebastian Bach bemüht. Am  bekanntesten ist die Fassung des prominenten deutschen Kirchenmusikers Diethard Hellmann. Sie war in einer eindrucksvollen Aufführung der Kulmbacher Kantorei unter der Leitung von Stadt- und Dekanatskantor Christian Reitenspieß am Sonntag in der Petrikirche zu hören. ...weiterlesen


26.03.2023

Diakonie dient Menschen in Not / Amtseinführung: Hans-Georg Müller ist neuer Chef des Kulmbacher Diakonieverbundes

Kulmbach. Mit einem feierlichen Gottesdienst ist Hans-Georg Müller, der neue Geschäftsführer im Diakonie Verbund Kulmbach, am Sonntag in der Kreuzkirche in sein Amt eingeführt worden. Der 55-Jährige hatte bereits zum 1. Januar die Geschäftsführung des Diakonischen Werks, der Geschwister-Gummi-Stiftung, der DIE KITA gGmbh und der Menüfaktur übernommen. Hans-Georg Müller löst den langjährigen Geschäftsführer Karl-Heinz Kuch ab, der Ende Februar in den Ruhestand verabschiedet wurde. ...weiterlesen


25.03.2023

Romantik, Emotion und schräger Humor / „Phantom der Oper“ mit Deborah Sasson und Uwe Kröger in der Dr.-Stammberger-Halle

Kulmbach. Es ist ein Phänomen: Seit Jahren tourt das Musical „Das Phantom der Oper“ überaus erfolgreich durch die Lande. Es ist nicht die berühmte Version des britischen Komponisten Andrew Lloyd Webber, sondern die Version der US-amerikanischen Sopranistin Deborah Sasson mit den Texten des Münchner Sängers und Choreographen Jochen Sautter. Es liegt sicher an der Faszination des Stoffes, dass sich eine Produktion so lange halten kann und zum echten Dauerbrenner wird. 2014 war das Ganze schon einmal in Kulmbach zu sehen, am Wochenende kehrte das Team um Deborah Sasson zurück und sorgte einmal mehr für zweieinhalb Stunden beste Unterhaltung. ...weiterlesen


24.03.2023

Der Käfer hat Oberfranken fest im Griff / WBV Kulmbach/Stadtsteinach konnte 2000. Mitglied begrüßen

Stadtsteinach. Mit einem Plus von 51 neuen Mitgliedern hat die Waldbesitzervereinigung Kulmbach/Stadtsteinach im zurückliegenden Jahr einen ordentlichen Zuwachs verzeichnen können. Insgesamt bewirtschaften die aktuell 2006 Mitglieder eine Fläche von 13448 Hektar Wald. Bei der Jahresversammlung in Stadtsteinach haben die Vorsitzende Carmen Hombach und Geschäftsführer Theo Kaiser die positive Mitgliederentwicklung zum Anlass genommen, das 2000. Mitglied mit einer Ehrung besonders willkommen zu heißen: Markus Suttner aus Marktleugast konnte sich über einen Brotzeitkorb und ein forstliches Fachbuch freuen. ...weiterlesen


24.03.2023

Landwirte sind die Lösung / 16 „Staatlich Geprüfter Wirtschafter für Landbau“ an der Bayreuther Landwirtschaftsschule verabschiedet

Bayreuth. Sie dürfen sich ab sofort als Staatlich Geprüfter Wirtschafter für Landbau“, oder auch als „Bachelor professionell in Agrarwirtschaft“ bezeichnen: 16 junge Leute, im Wesentlichen aus den drei oberfränkischen Landkreisen Bayreuth, Kulmbach und Forchheim, die während der zurückliegenden drei Semester die Landwirtschaftsschule in Bayreuth absolviert haben. Jeweils ein Absolvent kommt aus dem Nachbarlandkreisen Amberg-Sulzbach und Neustadt an der Waldnaab. Aus den Händen von Schulleiter Uwe Lucas erhielten die drei Damen und 13 Herren im Rahmen einer Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse. ...weiterlesen


24.03.2023

100 Prozent bio, regional und saisonal: Obst und Gemüse frei Haus / Florian Blank hat bei Eckersdorf eine Solidarische Landwirtschaft und einen regionalen Bio-Lieferdienst aufgebaut

Eckersdorf/Kulmbach. Es ist nicht die beste Zeit für die Bio-Branche. Florian Blank (38), ehemaliger Luftfahrt-Elektroniker und gelernter Landwirt hat es trotzdem gewagt. In der Nähe von Eckersdorf in Landkreis Bayreuth bewirtschaftet er kleinen Betrieb, der zuletzt leer stand und für den ein Nachfolger gesucht wurde. Zunächst baute er dort eine Solidarische Landwirtschaft auf. Parallel dazu ist er seit Oktober des vergangenen Jahres mit einem Biolieferdienst am Markt vertreten. Neben dem Großraum Bayreuth beliefert er seit einigen Wochen auch den Raum Kulmbach und will hier weiter wachsen. ...weiterlesen


20.03.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (36):

Die Kulturmanager des Oberlandes / Edina und Robert Thern sehen sich in der Vielfalt bestätigt

Elbersreuth. Ihr Schaffen gleicht einer Wundertüte aus der man immer neue Aktivitäten und Projekte hervorzaubern kann: Edina und Robert Thern aus Elbersreuth bei Presseck haben sich in ihrem Wirken der Kunst und Kultur in nahezu allen Facetten verschrieben. Sie sind auf den vielfältigsten Gebieten aktiv, sind schöpferisch tätig, organisieren, managen und bringen immer wieder Kultur ins Oberland. ...weiterlesen


19.03.2023

Dekanatskantoren im Kirchenkreis Bayreuth:

Kantor aus dem Schwäbischen / Dekanatskantor Jörg Fuhr hat in Pegnitz eine neue Heimat gefunden

Pegnitz Musik abseits ausgetretener Pfade, das ist für den Pegnitzer Dekanatskantor Jörg Fuhr ganz wichtig. Natürlich führt er auch Bachs Weihnachtsoratorium oder Mendelssohns „Elias“ auf, doch Werke jenseits des Mainstreams, die auch mal neue Hörgewohnheiten erzeugen können, das liebt er besonders. Das kann Musik von Gottfried August Homilius sein, der kurz vor Ostern wieder auf dem Programm steht, genauso wie Klezmer oder „Musik bedrohter Völker“. Letzteres soll heuer das Motto der „Pegnitzer Sommerkonzerte“ sein. Jörg Fuhr hatte die Veranstaltungsreihe als künstlerischer Leiter von seinem Vorgänger Roland Weiss übernommen. ...weiterlesen


18.03.2023

Nicht nur reden, sondern aktiv werden / Silke Kreß engagiert sich für Frauen mit Brustkrebs und gründete eine Selbsthilfegruppe für Betroffene

Kulmbach. Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Trotzdem ist das Thema noch nicht so recht in der Öffentlichkeit angekommen. Silke Kreß möchte das ändern. Seit Jahren tritt die frühere OP-Schwester und jetzige Ergotherapeutin mit Texten und Fotos an die Öffentlichkeit, ermutigt betroffene Frauen, darüber zu sprechen, spricht bei Veranstaltungen zum Thema Brustkrebs und klärt unermüdlich auf. 2019 gründete sie eine Selbsthilfegruppe. Für ihr langjähriges  Engagement wurde sie vor wenigen Wochen vom bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek mit dem „Weißen Engel“ ausgezeichnet. Eine Ehrung, die an beispielgebende Personen verliehen wird, die sich im Gesundheit- oder Pflegebereich ehrenamtlich engagiert haben. ...weiterlesen


14.03.2023

Hotellerie und Gastronomie will Mitarbeiter rekrutieren / Kreisversammlung des Hotel- und Gaststättenverbandes: Wirte haben subventionierte Gemeindebetriebe im Visier

Presseck. Mit einem „Recruiting Day“ will der Hotel- und Gaststättenverband Arbeitskräfte gewinnen. Das hat der Kreisvorsitzende Alexander Schütz bei der Jahresversammlung in Presseck bekannt gegeben. Der Tag soll am 5. Mai von 10 bis 18 Uhr auf dem Kulmbacher Marktplatz stattfinden und für alle Hotel- und Gaststättenbetriebe in der Region offen sein, auch wenn sie nicht Mitglied des Verbandes sind. „Jeder kann kommen, der eine Stelle sucht, ganz egal, ob in Vollzeit, Teilzeit, als Aushilfe oder als Auszubildender“, sagte Alexander Schütz. ...weiterlesen


13.03.2023

Bauern als Schutzverband für unsere Lebensgrundlagen / BBV-Präsident Felßner: Landwirten gehört die Zukunft“

Bayreuth. Raus aus der Opferrolle, rein in die Macherrolle“. Das fordert Günther Felßner, der neue bayerische Bauernverbandspräsident. Beim Bayreuther Bauerntag in der Tierzuchtklause sagte Felßner: „In Zukunft kommt es mehr denn je auf uns Bauern an“. Um das zu untermauern, stellte er vier Schlagworte in den Raum: Ernährung, Energie, Dekarbonisierung und Biodiversität. ...weiterlesen


13.03.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (35):

Strukturen im Verborgenen / Farbe, Fläche, Form: Die Malerin Cornelia Morsch widmet sich der Flora und Fauna

Kulmbach. „Was andere machen, brauch ich nicht zu machen.“ Cornelia Morsch, Zeichnerin und Malerin aus Kulmbach liebt es, sich Nischen zu widmen. Ast-, Wurzel-, Blatt- und Blütenstrukturen gehören dazu, die sie mit spitzem Zeichenstift akribisch ausarbeitet. Auch imaginäre Räume schafft Cornelia Morsch in ihren perspektivisch angelegten Arbeiten. In Kulmbach ist sie als zweite Vorsitzende des Kunstvereins und jüngst als Initiatorin der Artothek bekannt geworden. Daneben unterrichtet sie Kunsterziehung am Caspar-Vischer-Gymnasium und gibt Kurse an der Volkshochschule. ...weiterlesen


11.03.2023

Landfrauen sind stille Heldinnen / Wunsiedler Landfrauentag: Christine Medick zur Ehrenkreisbäuerin ernannt

Bad Alexandersbad. Die Ernennung von Christine Medick zur Ehrenkreisbäuerin war der Höhepunkt des Wunsiedler Landfrauentages im Evangelischen Bildungszentrum (EBZ) von Bad Alexandersbad. Sichtlich gerührt nahm die langjährige Kreisbäuerin Urkunde und Geschenke entgegen und appellierte an die Landfrauen, sich ehrenamtlich zu engagieren. ...weiterlesen


09.03.2023

Beitragserhöhung beschlossen, Betriebshelfer gesucht / Maschinenring Bayreuth-Pegnitz: Bäuerliche Selbsthilfeeinrichtung bietet breites Dienstleistungsangebot

Bayreuth. Der Maschinen- und Betriebshilfsring Bayreuth-Pegnitz sieht sich für die Zukunft gut aufgestellt. Zwar war der Verrechnungswert, also die Summe aller überbetrieblich erbrachten Leistungen von knapp 8,2 auf gut 7,8 Millionen Euro zurückgegangen, doch war dies vor allem dem fortschreitenden Strukturwandel und der gesamten Corona-Thematik geschuldet. Um auch weiterhin die breite Dienstleistungspalette aufrechterhalten zu können, wurden bei der Jahresversammlung in der Tierzuchtklause die Mitgliedsbeiträge angehoben. ...weiterlesen


09.03.2023

Öle, Obst und Ochsenfleisch / Tina Langenscheidt vom Amt für Landwirtschaft über Chancen und Probleme der Direktvermarktung für Anbieter und Verbraucher

Tina Langenscheidt ist am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach für den Bereich der Direktvermarktung zuständig. Das unter Direktvermarktung alles zu verstehen ist, welches Angebot es in der Region gibt und was potentielle Interessen wissen müssen, die in die Direktvermarktung einsteigen möchten, verrät die Ernährungswissenschaftlerin im folgenden Interview: ...weiterlesen


08.03.2023

Käfer hat Waldbesitzer fest im Griff / WBV Hollfeld: Neuer Rekord in der Holzvermarktung

Hollfeld. Dem Käfer und der Trockenheit zum Trotz: Für die Waldbesitzervereinigung Hollfeld war 2022 ein gutes Jahr. „Unser Jahresabschluss ist sehr positiv“, sagte der Vorsitzende Christian Dormann bei der Jahresversammlung in der Stadthalle. Die Mitglieder der WBV Hollfeld kommen aus den drei Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Kulmbach. ...weiterlesen


07.03.2023

Mehr Betriebshilfe, weniger Maschinen / Trotz leicht gesunkenem Verrechnungswert: Maschinenring Wunsiedel wieder im gewohnten Rhythmus

Höchstädt. „Es bleibt spannend auf den Höfen.“ Das sagt Martin Goldschald, der Vorsitzende des Maschinen- und Betriebshilfsrings Wunsiedel. Bei der Jahresversammlung in Höchstädt war die Freude groß, dass der Zusammenschluss nach der Corona-bedingten Pause wieder in den gewohnten Rhythmus zurückkehren konnte. Das Auf und Ab auf den Märkten und die geradezu explodierenden Preise vor allem für Betriebsmittel und Treibstoff habe den Bauern im Landkreis jedoch erhebliches Kopfzerbrechen bereitet. ...weiterlesen


07.03.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (34):

Schmetterlinge und schräge Vögel / Orchideen in der Online-Galerie: Die Malerin Cordelia Maria Mertel hat die Natur zum Vorbild

Pechgraben. „Ich will einfach nur noch das malen, was mir gefällt.“ Das sagt Cordelia Maria Mertel. Die Malerin, die seit vielen Jahren in Pechgraben bei Neudrossenfeld lebt, ist nicht nur in ihrer Motivwahl ungewöhnlich breit aufgestellt, sondern auch was ihre Techniken angeht. „Es gibt viele, denen ich mit meinen Bildern eine Freude machen kann“, sagt sie, und weiter: „Das ist mir das Wichtigste“. ...weiterlesen


05.03.2023

Ein dickes Lob allen Landfrauen / Ministerpräsident Markus Söder beim Kulmbacher Landfrauentag

Stadtsteinach. Da tanzen sogar die Puppen, wenn der bayerische Ministerpräsident Markus Söder nach Stadtsteinach kommt. Zumindest in Gestalt des „Weiber-Balletts“ aus Stadtsteinach unter der Leitung von Verena Ramming. „Heute ist ein ganz besonderer Tag unter ganz besonderen Umständen“, wird die Kulmbacher Kreisbäuerin und oberfränkische Bezirksbäuerin Beate Opel aus Neufang später sagen. Und mit seiner launigen Rede, gespickt mit jeder Menge Gags, die noch vom Aschermittwoch übrig waren, gelingt es Markus Söder sofort, die Herzen der Landfrauen zu gewinnen. ...weiterlesen


03.03.2023

Von der Aussaat bis zur Ernte: Landfrauen feiern 75-jährigen Bestehen / Prominenteste Gratulantin beim Landfrauenabend war die Kabarettistin Lizzy Aumeier

Köditz. „Vom Bauernhof auf die Bühne.“ So lautete diesmal das Motto des Hofer Landfrauenabends. Eine neue Kreisvorstandschaft machte es möglich. Nicht nur, dass es überhaupt wieder eine große Landfrauenveranstaltung in der Göstrahalle gab, erstmals fand der Landfrauentag in einem neuen Format am Abend statt. Als Krönung hatten sich die Verantwortlichen mit der Kabarettistin Lizzy Aumeier einen prominenten Gast eingeladen. Mit viel Spontanität und ihren teilweise derben Witzen sorgte die aus der Oberpfalz stammende Künstlerin für so manchen Schenkelklopfer. ...weiterlesen


02.03.2023

Ohne Bauern keine Industrie / Regierung von Oberfranken verabschiedete 13 frischgebackene Meister der Landwirtschaft

Bayreuth. 13 junge Leute aus allen Teilen Oberfrankens haben ihre Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister erfolgreich bestanden. Aus den Händen von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz erhielten die zwölf Männer und mit Marisa Döhla aus Sparneck im Landkreis Hof auch eine Frau ihre Zeugnisse. „Sie sind auf der höchsten Stufe der Fortbildung im praktischen Bereich angekommen“, sagte die Regierungspräsidentin. Alle 13 seien in ihrem Traumberuf angekommen, sie müssten sich aber auch darüber im Klaren sein, dass sie vor einer Zukunft mit großen Herausforderungen stehen. ...weiterlesen


01.03.2023

Betriebshelfer händeringend gesucht / Gute Zahlen trotz leichtem Abwärtstrend: Maschinen- und Betriebshilfsring Kulmbach als verlässlicher Partner der Landwirtschaft

Kulmbach, Die allgemeine Personalnot geht auch an den Maschinen- und Betriebshilfsringen nicht spurlos vorüber. „Wir brauchen dringend Leute, sonst können wir unsere Aufgaben nicht mehr bewältigen“, sagte Geschäftsführer Horst Dupke bei der Jahresversammlung des Maschinenrings Kulmbach. Trotz Helferrückgangs habe der MR Kulmbach im zurückliegenden Jahr immer noch rund 17500 Stunden abdecken können. Der weitaus größte Teil davon entfällt auf die sozialen Betriebshilfe, die immer dann notwendig wird, wenn zum Beispiel ein Betriebseiter erkrankt, einen Unfall hat, wegen einer Operation außer Gefecht ist oder zur Kur muss. Im Jahr 2021 waren es noch 22500 Stunden. Der Maschinen- und Betriebshilfsring verstehe sich dabei als der Ansprechpartner, der sämtliche Formalitäten erledigt und die Verhandlungen mit dem Sozialversicherungsträger führt. Kaum noch Nachfrage gebe es im Kulmbacher ...weiterlesen


28.02.2023

Mikroorganismen für das Klimas / Sobac Deutschland GmbH zeigte Landwirten neue Wege zu fruchtbaren Böden – Infoveranstaltung in Alladorf

Alladorf. Für Düngemittel müssen die Bauern seit geraumer Zeit tief in die Tasche greifen, wenn sie überhaupt noch mineralische Dünger bekommen. Oft sind Düngemittel gar nicht mehr verfügbar und wenn, dann sind sie den hohen Preisen hilflos ausgeliefert. Dazu kommt der Ärger um die Gelben und Roten Gebiete, deren Ausweisung betroffenen Landwirten das Wirtschaften deutlich schwerer bis unmöglich macht. „Wir sind an einem Wendepunkt, wo wir nach neuen Möglichkeiten suchen müssen“, so der für Oberfranken zuständige Fachberater Michael Ohlmann vom Unternehmen Dehner Agrar bei einer Informationsveranstaltung der Sobac Deutschland GmbH in Alladorf bei Thurnau. „Die Landwirte sind bereit umzudenken“ sagte Ohlmann. Wie sehr das Thema den Bauern unter den Nägeln brennt, zeigte der Besuch. Rund 120 Landwirte aus dem Kulmbacher Raum aber auch aus den Nachbarlandkreis Bamberg und Bayreuth waren ins neue Alladorfer Dorfhaus gekommen. ...weiterlesen


28.02.2023

Berufsleben im Dienst der Wohlfahrtspflege / „Vordenker und Visionär“: Diakonie-Geschäftsführer Karl-Heinz Kuch verabschiedet

Kulmbach. Mit einer Feierstunde im Martin-Luther-Haus ist der langjährige Geschäftsführer der Diakonie Karl-Heinz Kuch in den Ruhestand verabschiedet worden. Kuch (65) war rund 36 Jahre lang für die Diakonie tätig und stand über 26 Jahre lang an der Spitze des Diakonie-Verbunds Kulmbach, zu dem das Diakonisches Werk der Dekanate Kulmbach und Thurnau, die Geschwister-Gummi-Stiftung, die „DIE KITA gGmbH“ und die „Menüfaktur“ gehören. ...weiterlesen


27.02.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (33):

Kooperation statt Konkurrenz / Der musikalische Tausendsassa Valerij Efremov leitet drei Blaskapellen, spielt in mehreren Formationen und hat zahlreiche Schüler

Kulmbach. „Für mich steht die Musik an erster Stelle“, sagt Valerij Efremov. Der 55-Jährige hat sein Lebensziel erreicht: Musik zu Beruf zu machen und davon leben zu können. Als Staatlich geprüfter Ensembleleiter steht er an der Spitze von gleich drei großen Blaskapellen: dem Musikverein Kulmbach-Weiher, der Stadtkapelle Kupferberg und des Musikvereins Steinberg im Nachbarlandkreis Kronach. Um die 50 Schüler hat Valerij Efremov, die er in allen nur denkbaren Blechblasinstrumenten vom Tenorhorn bis zur Tuba, von der Posaune bis zum Waldhorn unterrichtet. Daneben ist er noch in einigen kleineren Formationen aktiv. Wenn es rockig wird, greift er auch gerne mal zum E-Bass. ...weiterlesen


26.02.2023

Zauberhafte Klänge von der Grünen Insel / „Celtic Rhythm“ begeisterte Kulmbach und vermittelte authentisches irisches Lebensgefühl

Kulmbach. Mit „Lord of the dance“ und „Riverdance“ haben irische Tanzshows den Gipfel der Popularität erreicht. Die Faszination von pulsierenden Rhythmen, einprägsamen Klängen und perfektem Tanz hat bis heute nichts an seiner Faszination verloren. Mit „Celtic Rhythm“ gibt es das Ganze auch eine Nummer kleiner. Die gleichnamige Show gastierte am Sonntagabend im Rahmen eines Nachholtermins aus dem Vorjahr in der Dr.-Stammberger-Halle und hätte durchaus ein wenig mehr Zuspruch verdient gehabt. Nicht nur Irish Dance war geboten, sondern auch zwei Stunden lang exzellente Live-Musik von der Grünen Insel. ...weiterlesen


24.02.2023

Trotz negativer Rahmenbedingungen: WBV auf Wachstumskurs / Borkenkäfer hat Waldbesitzer nach wie vor im Griff – Kritik an europäischen Beschlüssen zur Holzverbrennung

Bayreuth. „Wir müssen beim Waldumbau deutlich zulegen.“ Das hat Michael Schmidt, Chef des Amtes für Landwirtschaft Bayreuth-Münchberg gefordert. Bei der Jahresversammlung der Waldbauernvereinigung Bayreuth in der Tierzuchtklause sprach Schmidt von einer sehr ausgeprägten Dürre in ganz Oberfranken. Am schlimmsten sei die Situation im Frankenwald, wo es mehr als 10.000 Hektar Kahlflächen gebe. Über eine Million Festmeter Schadholz seien allein im zurückliegenden Jahr angefallen, mancher Waldbesitzer habe buchstäblich alles verloren. ...weiterlesen


24.02.2023

Wie das Schnitzel auf den Teller kommt / Schule auf dem Bauernhof: Landfrauen wollen verstärkt für Projektwochen werben

Bayreuth. Wo kommt eigentlich das Fleisch auf dem Burger her? Wie ist das mit der Milch? Was ist eine Biogasanlage? Auf all diese Fragen haben Landwirte Antworten. Deshalb wollen sie sich verstärkt einbringen, wenn es gilt, Schülern Alltagskompetenzen zu vermitteln. Die Umsetzung des Projektes „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ ist deshalb meist in Form einer Projektwoche an allen staatlichen Schulen verpflichtend. So richtig funktioniert das allerdings noch nicht. Zum einen gibt es zu wenige landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis, die dabei mitmachen. Zum anderen scheuen viele Schulen den Besuch auf einem Bauernhof. ...weiterlesen


23.02.2023

„Es wird noch schlimmer“: Lebensmittelproduzenten in Bedrängnis

Kulmbach. Die Preise für Grundnahrungsmittel sind in den vergangenen Monaten drastisch gestiegen. Das haben die Verbraucher schnell gespürt. Die Lebensmittelbetriebe stellt die Inflation vor große Herausforderungen. Wie reagieren betroffene Betriebe und Anbieter aus dem Kulmbacher Land: Michael Kauer, Geschäftsführer des „Lanzendorfer Backparadieses“ (Bild), stuft die Situation düster ein: „Es wird eine Auslese geben. Die Bäckereibetriebe, die früher immer so gerade noch durchgekommen sind, werden jetzt kaputt gehen, weil einfach die Energie- und Rohstoffkosten so nach oben gegangen sind und nicht eins zu eins weitergegeben werden können.“ ...weiterlesen


20.02.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (33):

Der Mann in Sachen Posaunenchor / Hermann Weiß aus Neuenmarkt engagiert sich kirchlich, künstlerisch und gesellschaftlich in vorbildlicher Art und Weise

Neuenmarkt. „Mein ganzer Lebensweg ist eine Art Fügung“, sagt Hermann Weiß. Eine glückliche Fügung, möchte man hinzufügen. Alles aufzuzählen, was der 58-Jährige aus Neuenmarkt im kirchlichen und musischen Bereich so macht und gemacht hat, würde jeden Rahmen sprengen. Er ist nicht nur Leiter des Kulmbacher Bezirksposaunenchors, sondern unter anderem auch Prädikant, Mesner, Kirchenvorstand, Präside der Dekanatssynode, Mitglied der Schorgasttaler Blasmusik, des Blechbläserensembles QuintEssenz und Dozent im Nordbayerischen Musikbund. Er spielt das „Heavy Metal“: Posaune, Euphonium und F-Tuba unterrichtet auch diese Instrumente und lernt selbst aktuell das Spiel auf der Kirchenorgel.  ...weiterlesen


17.02.2023

Die Positionen der Landwirtschaft klar vertreten / Bauernverband vergab rund 100 Urkunden und Ehrenzeichen für langjährige aktive Ortsobleute – Karin Wolfrum zur Ehrenkreisbäuerin, Hermann Klug zum Ehrenkreisobmann ernannt

Saalenstein. Fast 100 Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner aus dem Hofer Land hat der Bauernverband am Freitagabend in Saalenstein für ihren teils jahrzehntelangen Einsatz geehrt. Urkunden und Ehrennadeln gab es auch für ausgeschiedenen Mitglieder des Kreisvorstandes, der sich vor wenigen Monaten neu konstituiert hatte. Dem bisherigen Kreisobmann Hermann Klug wurde außerdem der Titel Ehrenkreisobmann verliehen, die bisherige Kreisbäuerin Karin Wolfrum wurde zur Ehrenkreisbäuerin ernannt. ...weiterlesen


15.02.2023

Lichterfest statt Martinsumzug, Coca-Cola-Weihnachtsmann statt Nikolaus / Der Kirche laufen die Menschen davon - Der frühere Oberkirchenrat Detlev Bierbaum über die Folgen für die Gesellschaft

Kulmbach. Missbrauchsskandale, dubiose finanzielle Machenschaften, die fehlende Gleichstellung von Mann und Frau, der Protzbischof von Fulda: den Kirchen laufen die Menschen davon. 360.000 katholische Christen und 280.000 Protestanten allein im zurückliegenden Jahr. „Wir werden kleiner, da beißt die Maus keinen Faden ab“, sagt der frühere Oberkirchenrat Detlev Bierbaum. Bei einer Vortragsveranstaltung des Freundeskreises Evangelische Akademie Tutzing im Martin-Luther-Haus hielt es Bierbaum für realistisch, dass künftig alles, was mit Kirche zu tun hat, kleiner und bescheidener wird. ...weiterlesen


14.02.2023

Die wilden Adler fliegen wieder / Eagles Tribute Band „Take it to the Limit“ begeisterte die Rockfans in der Freiheitshalle

Hof. Das Interesse an ihrer Musik ist ungebrochen: Die Eagles gelten als erfolgreichste Country-Rock-Band der Musikgeschichte. Mit der Band „Take it to the Limit“, so heißt auch einer der größten Eagles-Hits, hat sich eine zehnköpfige Formation aus Irland aufgemacht, das sonnige Lebensgefühl der 1970er Jahre wieder aufleben zu lassen und den Eagles Tribut zu zollen. Im gut gefüllten Festsaal der Freiheitshalle begeisterten sie am Dienstagabend beim vorletzten Konzert ihrer Deutschland-Tour auch die Hofer Rockfans. ...weiterlesen


14.02.2023

„Denkfabrik für die Gesellschaft“ / BBV-Präsident Felßner fordert neues Selbstverständnis für den Bauernstand

Hirschaid. „Umparken im Kopf“, das fordert der neue BBV-Präsident Günther Felßner von seinen Berufskollegen. Dem Verband will er dabei ein völlig neues Selbstverständnis geben: „Wir sind nicht nur für die zwei Prozent der Bevölkerung, also für die Landwirte, da, wir haben vielmehr Zukunftslösungen für alle Menschen, also für 100 Prozent“, sagt Felßner bei der Bezirksversammlung des oberfränkischen Bauernverbandes in Hirschaid. ...weiterlesen


13.02.2023

Vom Barock bis in die Gegenwart / Konzert mit dem Kulmbacher Kammerorchester am 12 März in der Auferstehungskirche

Kulmbach. Nach langer Corona-bedingter Konzertpause lädt das Kulmbacher Kammerorchester endlich wieder zu einem Orchesterkonzert ein. „Wird auch Zeit, dass es mit der Konzerttätigkeit unseres Kulmbacher Kammerorchesters wieder so langsam los geht“, sagt Dirigent Thomas Grünke. Das Konzert findet am Sonntag, 12. März in der Kulmbacher Auferstehungskirche statt. ...weiterlesen


13.02.2023

Ökofranken sind pleite / Insolvenz des „Vermarktungszusammenschlusses für ökologisch-regionalen Landbau eG“

Itzgrund. Der Vermarktungszusammenschluss für ökologisch-regionalen Landbau (Ökofranken) mit Sitz in Welsberg, Gemeinde Itzgrund im Landkreis Coburg ist insolvent. Das geht aus einem Schreiben von Rechtsanwalt Gunther Neef von der Kanzlei Schwarzrecht in Hof an ein Ökofranken-Mitglied hervor, das der Redaktion vorliegt. Rechtsanwalt Neef wurde vom Insolvenzgericht Coburg zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. In dem Schreiben macht der Anwalt Forderungen der Insolvenzschuldnerin gegenüber dem Mitglied in mittlerer fünfstelliger Höhe geltend, die binnen zwei Wochen zu begleichen seien. ...weiterlesen


13.02.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (32):

Zeichner, Maler, Illustrator, Cartoonist und Rapper / Ein Kulmbacher in Bamberg: Andreas Woitzik (33) ist ein echtes Multitalent

Kulmbach/Bamberg. 600 Euro Strafe, weil er eine weiße Wand im öffentlichen Ram mit einem Graffiti „verschönert“ hatte. Andreas Woitzik muss noch heute schmunzeln über das, was ihm damals in Kulmbach passiert ist. Wie gut, dass der erste offizielle Auftrag als Graffiti-Künstler ebenfalls 600 Euro Honorar einbrachte. Gut, ein wirkliches Geschäft war das damals nicht. Doch es war eine Art Start in eine Welt des Zeichnens, der Illustration, der Malerei. Mittlerweile wird der heute 33-Jährige von Cafés, Bars und Firmen gebucht, um aus weißen Wänden echte Kunstwerke zu machen. Er illustriert Kinderbücher, gerne auch mal die Uni-Zeitung, hat den Skizzenblock voller Entwürfe und den Kopf voller Ideen. ...weiterlesen


10.02.2023

Abenteuer Afrika: Ein Beruf – Zwei Welten / Erfolgreiches Partnerschaftstreffen mit Landfrauen aus Kenia – Kreis- und Bezirksbäuerin Beate Opel in Afrika: „Wollen Hilfe zur Selbsthilfe geben“

Kulmbach. „Dort lebt man viel entspannter, da könnte man sich schon mal eine Scheibe abschneiden“, sagt Beate Opel. Die Kulmbacher Kreisbäuerin und oberfränkische Bezirksbäuerin ist vor wenigen Tagen aus Afrika zurückgekommen. Mit einer achtköpfigen Delegation bayerischer Landfrauen hatte sie im Rahmen eines ehrgeizigen Austauschprojektes in einigen Gemeinden im Westen Kenias Berufskolleginnen besucht. Das Ganze soll keine Einbahnstraße sein: „Wir wollen unser Wissen weitergeben und dabei selbst auch etwas lernen“, so Beate Opel. ...weiterlesen


09.02.2023

Premium-Qualität aus Süddeutschland / Vertragsübergabe: Müller Grippe setzt verstärkt auf Haltungsform 3

Bayreuth. Für alle Beteiligten war es ein richtungsweisender Schritt: Die Müller Gruppe setzt künftig bei Rindern und Jungbullen verstärkt auf die Haltungsform 3. Dazu wurden am Schlachthof in Bayreuth die entsprechenden Verträge zwischen Erzeuger, Bündlern und Vermarktern offiziell übergeben. „Damit setzen wir künftig auf Premium-Qualität“, sagte Martin Müller, Geschäftsführer der Müller Fleisch GmbH, eines der führenden deutschen Unternehmen der Fleischwirtschaft. Das produzierte Fleisch wird künftig unter dem Label „Müller´s Landrind ***“ vermarktet. ...weiterlesen


09.02.2023

Denkmäler im Dunkeln / Keine Einsparungen bei der Straßenbeleuchtung – LED-Umrüstung soll fortgesetzt werden

Kulmbach. Seit September gilt die Energiespar-Verordnung der Bundesregierung für öffentliche Gebäude. Doch längst nicht überall werden die Stecker gezogen. In der Verordnung, die vorerst bis Ende Februar dauert, ist dem Deutschen Städte und Gemeindebund zufolge lediglich verbindlich geregelt, dass grundsätzlich Geschäfte nach 22 Uhr nicht mehr beleuchtet sein sollen. Aber auch mit der Ausnahme, dass man das aus Sicherheitsgründen anders handhaben kann. In der Regel obliegt es den Gemeinden, wie die Verordnung gehandhabt wird. Dabei spiele besonders die Frage der gefühlten Sicherheit eine Rolle, so der Handelsverband in einer Mitteilung. Je mehr Lichtquellen es gibt desto wohler und sicherer fühlten sich die Menschen. Wie geht man in Kulmbach mit dem Thema um: ...weiterlesen


08.02.2023

Bauern fordern Mehr Toleranz und Wertschätzung / Landwirtschaft in der Region klagt über hohe Belastungen durch überzogene Forderungen

Hof. Umweltvergifter, Luftverpester, Tierquäler: Bauern sehen sich vielen Vorwürfen ausgesetzt. Kaum eine Branche steht so im Kreuzfeuer der Kritik, wie die Landwirtschaft. Doch stimmen die Vorwürfe wirklich? In einigen wenigen Fällen mag dies zutreffen. Der weitaus größte Teil der Betriebe steht genau für das Gegenteil. Denn viele Landwirte in Bayern und auch im Hofer Land haben pfiffige und auch nachhaltige Ideen. Sie setzen auf Klimaschutz und Tierwohl, doch Politik und Gesellschaft stellen dennoch ständig neue Forderungen. Wie gehen sie damit um? ...weiterlesen


07.02.2023

„Mit Herz und Hand smart fürs Land“ / Landwirtschaftlicher Berufswettbewerb auf Kreisebene gestartet

Bayreuth. Sie sind aktuell die besten Junglandwirte aus den Landkreisen Bayreuth und Kulmbach: Alexander Gahn aus Burgkunstadt, der seine Ausbildung auf dem Betrieb von Gerhard Reif in Gössmannsreuth macht, Luca Eckert aus Waischenfeld und Nicolas Trapper aus Peesten. Sie landeten beim landwirtschaftlichen Berufswettbewerb auf Kreisebene auf den ersten drei Plätzen. ...weiterlesen


06.02.2023

Schöffen gesucht:  Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils / Gisela Findeisen aus Kulmbach hat das Ehrenamt zehn Jahre lang ausgeübt

Kulmbach. Wer glaubt, er könne so einfach darauf los urteilen, der ist als Schöffe falsch am Platz. Das sagt Gisela Findeisen aus Kulmbach. Die heute 77-Jährige war zehn Jahre lang von 2009 bis 2018 und damit zwei volle Perioden als ehrenamtliche Schöffin beim Amtsgericht in Kulmbach tätig. Man müsse schon imstande sein, objektiv zu urteilen, sagt sie. ...weiterlesen


06.02.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (31):

Vom Gregorianischen Choral bis zum Blues / Der Name Conny Fischer Andreassohn ist untrennbar mit der Old Beertown Jazzband verbunden

Kulmbach. Ich kann mit Musik in all ihren Facetten etwas anfangen.“ Das sagt Konrad Fischer Andreassohn aus Fölschnitz. „In der Musik bin ich der Conny, so der 72-Jährige. Er war von 1973 bis 2014 als Musiklehrer an der Carl-von-Linde-Realschule tätig, gründete dort die Carl-von-Linde-Konzertband und feierte mit dieser Formation große Erfolge. Doch damit nicht genug. In den 1980er Jahren hatte er die Chöre aus Fölschnitz übernommen und zu Höchstleistungen gebracht und schon 1984 schlug die Geburtsstunde für die „Old Beertown Jazzband“, mit der er noch vor der Wende in der damaligen DDR aufgetreten war und die am 17. Juni 2023 ihr Abschiedskonzert im Mönchshof geben wird. ...weiterlesen


04.02.2023

Fischotter bedroht oberfränkische Teichwirtschaft / Beutegreifer gefährden Existenz vieler Betriebe – Jahresversammlung der Teichgenossenschaft Oberfranken

Himmelkron. Oberfrankens Teichwirte klagen über immense Schäden durch eine extrem angestiegene Fischotterpopulation. „Wir können unsere Fische doch nicht als Vogelfutter entwerten lassen“, sagte der Vorsitzende Dr. Peter Thoma aus Thiersheim bei der Jahreshauptversammlung der Teichgenossenschaft Oberfranken in Himmelkron. Er hatte einen seiner Teiche eigens für die Eröffnung der Karpfensaison im September mit rund 100 Karpfen besetzt, fünf davon hatten die Fischotter übrig gelassen. Ein Grund dafür, dass dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder damals bei den Eröffnungsfeierlichkeiten Schweineschäufele statt Karpfen serviert werden musste, was bayernweit für Aufsehen gesorgt hatte. ...weiterlesen


04.02.2023

Kostendruck belastet die Brauwirtschaft / Preisanstieg macht vor Gerstensaft nicht halt

Kulmbach/Marktredwitz. Wie nahezu alle anderen Bereiche der heimischen Wirtschaft sind die deutschen Brauereien mit massiven Kostensteigerungen konfrontiert. Dem Deutschen Brauer-Bund zufolge haben sich neben den Kosten für Gas und Strom zuletzt vor allem Braumalz und Verpackungsmaterialien drastisch verteuert. Kohlensäure, deren Preis sich zwischenzeitlich ebenfalls nahezu verdoppelt hatte, sei zeitweise überhaupt nicht mehr auf dem Markt verfügbar, so dass 2022 einzelne Betriebe der Getränkeindustrie die Produktion stoppen mussten. ...weiterlesen


02.02.2023

„Landfrauen stehen ihren Mann“ / Landfrauen fordern verlässliche und realistisch Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft der Zukunft

„Mit uns leben die Dörfer“, lautet in diesem Jahr das Motto der Landfrauenarbeit im Bayerischen Bauernverband. Mit Kathrin Riedel vom Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken hatten sich die Landfrauen dabei eine Expertin eingeladen, die für zahlreiche Projekte in den Dörfern des Bayreuther Landes zuständig ist. ...weiterlesen


02.02.2023

Wenn am Freitag schon Samstag ist / Arbeitgeber lehnen Vier-Tage-Woche ab – Gewerkschaften: Derzeit kein Thema

Kulmbach. Arbeitszeiten kürzen um Jobs zu retten. Diese Idee hat es in den zurückliegenden Wochen und Monaten immer wieder mal in die Schlagzeilen geschafft. Mal waren es die Gewerkschaften, mal die Politik, die eine Vier-Tage-Woche ins Gespräch gebracht hat. Befürworter argumentieren, dass Mitarbeiter durch die damit einhergehenden längeren Erholungspausen in Form von längeren Wochenenden motivierter und produktiver arbeiten könnten. Eine Fünf-Tage-Woche sei für viele Menschen nicht vereinbar mit den Anforderungen des modernen Alltags und so wird die Vier-Tage-Woche von einigen als Mittel betrachtet, um bestimmte Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten und so dem Fachkräftemangel vorzubeugen. ...weiterlesen


01.02.2023

Milchpreis unter Druck / „Zuerst wird an Lebensmittel gespart“: Gestiegene Kosten fressen Mehreinnahmen auf – Verteuerung im Supermarkt für Landwirte nicht nachvollziehbar

Kulmbach. Noch nie war der Milchpreis so hoch, wie zum Jahresende 2022. Der durchschnittliche Auszahlungspreis lag bei mindestens 60 Cent pro Kilogramm Milch. Im Dezember 2019 waren es noch 34 Cent. Doch für die Bauern ist das Rekordhoch alles andere als ein Grund zum Jubeln. Zum einen fressen die Kosten die Mehreinnahmen auf, zum anderen ist der Preis schon wieder im Sinken. ...weiterlesen


30.01.2023

Schutz vor Hochwasser und ein eigener Kanal für das Abwasser / „Ganz ohne Probleme wird es nicht gehen“: In vier Wochen beginnen die Tiefbauarbeitern am Kirchwehr

Kulmbach. Vier Millionen Baukosten, ein Jahr Vollsperrung: die anstehenden Tiefbauarbeiten am Kirchwehr sind „keine triviale Baumaßnahme“, wie es Werkleiter Stephan Pröschold von den Stadtwerken Kulmbach ausdrückte. Bei der städtischen Informationsveranstaltung am Montagabend war der Konferenzraum der Stadthalle voll besetzt. Für die Anlieger sind noch längst nicht alle Fragen geklärt, doch auch viele andere Kulmbacher werden im kommenden Jahr die Baumaßnahme in irgendeiner Form spüren. ...weiterlesen


30.01.2023

Emotionen, Eye-Catcher und Aha-Erlebnisse / Oberfränkischer Direktvermarktertag: Marketing im Focus

Trieb. „Das Auge isst immer mit.“ Das sagt Daniel Kükenhöhner, vom Planungsbüro Petzinger aus München. Er berät inhabergeführte Hofläden, Bioläden, Unverpackt-Läden und Reformhäuser über alles, was mit Warenpräsentation und Marketing zu tun hat. Beim Oberfränkischen Direktvermarktertag in Trieb bei Lichtenfels gab er den exakt 55 Teilnehmern aus allen Teilen des Regierungsbezirks wertvolle Tipps dazu, wie sie erfolgreicher auftreten und sich gegen die scheinbar übermächtige Konkurrenz des Lebensmitteleinzelhandels behaupten können. ...weiterlesen


30.01.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (30):

„Das Auge hört mit“ / Er ist „Mister Barfly“: der Bandleader Karsten Friedrich interessiert sich für alle Musikrichtungen

Kulmbach. „Dezent aber präsent“: das ist das Motto der Band „Barfly“. Ob Tanzschule, Vernissage, Sommerfest in der Eremitage, Abschlussfeier, Geburtstag, Neujahrsempfang, Firmenevent oder Schulball. Es wird kaum jemand geben, der noch nichts von dieser außergewöhnlichen Formation gehört hat. Ihren Ursprung hat „Barfly“ in Kulmbach. Von hier kommt auch der Bandleader Karsten Friedrich (50), Schlagzeuger, Pianist, Sänger, Musiklehrer und vieles mehr. ...weiterlesen


25.01.2023

Preise galoppieren davon – Immer mehr Bauern schließen ihre Hoftore für immer / Dramatische Entwicklung im Bayreuther Land war Thema beim Betzensteiner Bauerntag

Betzenstein. Wie kann das Landwirtschaftsamt die Bauern am besten unterstützten? Beim Bauerntag in Betzenstein (Landkreis Bayreuth) warf der neue Chef des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, Michael Schmidt, die Frage in die Runde und die Antwort war eindeutig: Indem es bei der Gesellschaft mehr Verständnis für die Landbewirtschaftung und die Nutztierhaltung weckt. ...weiterlesen


25.01.2023

Corona-Hilfen: Rückzahlungsforderungen schockieren Wirte

Besonders die Gastronomie hatte unter dem Corona-Lockdown gelitten. Viele Wirte waren auf finanzielle Soforthilfe angewiesen, jetzt droht die Rückzahlung des Geldes.

Kulmbach. Mancher Betrieb habe Corona nur knapp überlebt, nun werde ihm wieder ein Knüppel zwischen die Beine geworfen, heißt es von Seiten vieler Gastronomen. Was sie besonders kritisieren: die Personalkosten werden nicht berücksichtigt. Als die Soforthilfe startete, sei völlig unklar gewesen, was unter dem fortlaufenden Sach- und Finanzaufwand zu verstehen ist, heißt es in einem Schreiben. Dabei habe das Personal doch auch während des Lockdowns bezahlt werden müssen, beispielsweise um „to go“ zu liefern. Alle Einnahmen aus dieser Zeit sollen nun in voller Höhe angerechnet werden, während die dabei entstandenen Personalkosten unberücksichtigt bleiben.“ ...weiterlesen


23.01.2023

Zum Jenkins-Requiem in die Carnegie-Hall / Mit der St.-Michaelis-Kantorei und dem JPG-Oberstufenchor von Hof nach New York

Hof. Sie gilt als einer der bekanntesten Konzertsäle der Welt: die Carnegie Hall in New York. Peter Tschaikowsky hat zur Eröffnung dirigiert, Vladimir Horowitz hat hier konzertiert, Leonard Bernstein seine legendären Young Peoples Concerts veranstaltet. Aber auch die Beatles, Louis Armstrong oder Edith Piaf waren hier. Es gibt kaum einen Weltstar, der hier nicht musiziert hat. Von jetzt an kann sich auch die St.-Michaelis-Kantorei Hof unter der Leitung von Stadt- und Dekanatskantor Georg Stanek in die Reihe illustrer Interpreten einordnen. Zusammen mit Schülern des Oberstufenchors des Jean-Paul-Gymnasiums mit Studiendirektorin Maniana Füg wirkten 44 Sängerinnen und Sänger aus Hof an einer Aufführung des Requiems des zeitgenössischen walisischen Komponisten Karl Jenkins mit. ...weiterlesen


23.01.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (29):

Von plastischen Dingen zu praktischen Arbeiten / Preisgekrönte Keramik aus Berndorf: Julia Tittmann wandelt erfolgreich auf den Spuren ihres Vaters Claus Tittmann

Berndorf. Es ist selten, dass es Vater und Tochter im gleichen Metier zur Meisterschaft gebracht haben. Bei Familie Tittmann aus Berndorf ist der Fall eingetreten. Vater Claus und Tochter Julia haben sich weit über die Grenzen des Kulmbacher Landes hinaus einen Namen gemacht. Viele Werke von Claus Tittmann sind im öffentlichen Raum zu sehen, er ist unter anderem Träger des Bayerischen Staatspreises, des Oberfränkischen Designpreises und seit wenigen Wochen auch des Kulmbacher Kulturpreises. Tochter Julia hat einen Lehrauftrag für Kunsterziehung an den beiden Kulmbacher Gymnasien und gibt ihr Wissen und Können gerne an die junge Generation weiter. ...weiterlesen


 

22.01.2023

Dekanatskantoren im Kirchenkreis Bayreuth: Michael Dorn, Bayreuth

Kirchenmusik abseits ausgetretener Pfade / Michael Dorn ist im 14 Jahr Stadt- und Dekanatskantor in Bayreuth

Bayreuth. Er wechselte damals von der einen Baustelle zur anderen: Michael Dorn, Stadt- und Dekanatskantor an der Stadtkirche in Bayreuth. Als er im Sommer 2009 nach vier Jahren seine Tätigkeit als Kantor in Naila beendete, stand an der dortigen Stadtkirche die große Innenrenovierung an. In Bayreuth angekommen, befand sich die Stadtkirche gerade mitten in einer Art Jahrhundertrenovierung. Erst zum 1. Advent 2014, dem Datum der Wiedereinweihung, konnte er dort so richtig durchstarten. ...weiterlesen


20.01.2023

Yesterday, Yellow Submarine und Yeah-Yeah-Yeah / Fab Four in Hof: Tribute-Show erweckte Aura der Pilzköpfe zum Leben

Hof. Nur wenigen ganz Großen der U-Musik des 20. Jahrhunderts wiederfährt das, was auch die klassische Musik ausmacht: sie werden interpretiert, nachgespielt, immer wieder aufgeführt. Bei Elvis Presley ist das so, bei Abba und natürlich bei den Beatles. Zahlreiche Ensembles touren um die Welt, um die Musik des britischen Quartetts am Leben zu halten und immer wieder neu aufzuführen. So auch „The London West End Beatles“, eine fabelhafte Revival-Band, die mit Ihrer Tribute Show „Yesterday“ am Freitag im Festsaal der Freiheitshalle gastierte. ...weiterlesen


20.01.2022

Keine Einsparungen beim Winterdienst: Sicherheit geht vor

Kulmbach. Die Winterdienste in Stadt und Land haben ihre erste echte Bewährungsprobe erfolgreich bestanden. Gespart wird dabei aufgrund der gestiegenen Energiekosten nicht, schließlich gehe es um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, sind sich die Verantwortlichen einig. Bestens gerüstet sieht sich die Stadt Kulmbach. Einer Mitteilung zufolge sind im Bauhof sowie bei der Firma Schott 1.000 Tonnen Auftausalz zum Teil eingelagert, zum Teil in einem Lagerservicevertrag geordert. In den vergangenen Jahren sei die Einlagerungsmenge aufgrund der zurückliegenden milden Winter und der guten Marktlage stetig reduziert worden. ...weiterlesen


19.01.2023

Im Dienst der Wohlfahrtspflege / Hans-Georg Müller folgt Karl-Heinz Kuch: Wechsel an der Spitze des Diakonieverbundes Kulmbach

Kulmbach. Ganz im Zeichen des Wechsels steht der Diakonieverbund Kulmbach-Thurnau in diesen Tagen. Zum 1. Januar hat Hans-Georg Müller die Geschäftsführung des Diakonischen Werks, der Geschwister-Gummi-Stiftung, der DIE KITA gGmbh und der Menüfaktur übernommen. Der 55-Jährige löst damit den langjährigen Geschäftsführer Karl-Heinz Kuch ab, der zum 28. Februar in den Ruhestand verabschiedet wird. ...weiterlesen


17.01.2023

Demokratie leben und fördern / Ein Jahr Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kulmbach

Kulmbach. „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“: Was zunächst ein wenig sperrig klingen mag, ist ein Programm des Bundesfamilienministeriums, zu dem auch der Landkreis Kulmbach über seine „Partnerschaft für Demokratie“ gehört. Ein Jahr nach dem Start zogen alle Beteiligten im Landratsamt ein positive Fazit über die bisherige Arbeit. „Wir wollen finanzielle Mittel an Engagierte weitergeben, die sich im Landkreis Kulmbach für die Demokratie, für eine offene, tolerante Gesellschaft einsetzen und sich allen Arten von Extremismus entgegenstellen“, sagte Rüdiger Baumann, Sprecher des Begleitausschusses. ...weiterlesen


17.01.2022

Hanf statt Mais und Weizen/ Nachwachsende Rohstoffe von oberfränkischen Feldern für Auto-, Bau-, Papier- und Textilindustrie – Thurnauer Unternehmen sucht Hanfbauern

Kulmbach. Als nachwachsender Rohstoff bietet Hanf zahlreiche Möglichkeiten der Nutzung. Hanf ist die älteste Nutzpflanze der Welt, ihre Fasern können vielseitig verwendet werden, aus den Samen, Blüten und Blättern wird Öl hergestellt. Damit könnte Hanf für Landwirte in der Region mehr als nur eine Alternative sein. Keine Rolle spielt dabei allerdings die Erzeugung von Haschisch und Marihuana aus den getrockneten Hanfblättern, -blüten und -blütenständen. In der Regel werden Hanfsorten angebaut, die auf einen ganz schwachen THC-Gehalt (Tetrahydrocannabis) gezüchtet wurden und die zur einer Verarbeitung als Rauschdroge völlig ungeeignet sind. ...weiterlesen


16.01.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (28):

Zufälle bestimmten sein Leben / Mangersreuth, München, Las Vergas: Andi Häckel hat als Musiker alles erreicht

Kulmbach. „Was ich mache und wie ich lebe, ist für mich ein Traum.“ So klingt jemand, der mit sich im Reinen ist. Andi Häckel ist mit sich im Reinen. Doch nicht nur das, der 50-Jährige ist heute dort angekommen, wo er immer hinwollte. Seit bald 25 Jahren gehört er zur Stimmungs- und Schlagerband „Münchner Zwietracht“, ist mittlerweile sogar deren musikalischer Leiter. Zuvor war Andi Häckel als Profimusiker mit vielen namhaften Künstlern des nationalen und internationalen Musikgeschäfts auf Tour, im Fernsehen und auf den verschiedensten Alben präsent und gehörte viele Jahre dem „Schwarzwald-Express“ an. ...weiterlesen


13.01.2023

Kulmbacher Kulturallianz gegründet / Museen im Mönchshof und Kulmbacher Kleinkunst-Brettla gehen künftig gemeinsame Wege

Kulmbach. Neustart für das Kulmbacher Kleinkunst-Brettla: Nach dem Aus vor gut einem halben Jahr in den Räumlichkeiten in Untersteinach hat der Verein unter dem Dach der Museen im Kulmbacher Mönchshof eine neue Heimat gefunden. Brauereichef Markus Stodden, Helga Metzel, Geschäftsführerin der Museen, Manfred Spindler, Vorsitzender des Kleinkunst-Brettlas, Landrat Klaus Peter Söllner und viele weitere Beteiligte haben die neue Kulturallianz aus der Taufe gehoben. Nicht nur das, sie stellten bereits ein umfangreiches Programm mit Kleinkunst, Kabarett, Comedy und Musik für die kommenden Monate sowie die Planungen für den künftigen Mönchshof Kabarettpreis vor. ...weiterlesen


10.01.2023

Marschmusik, Mitternachtsblues und Melodien für Morricone / Jubel und Standing Ovations beim ersten Neujahrskonzert der Stadtkapelle Kulmbach seit drei Jahren

Kulmbach. Drei Jahre lang mussten alle Musikfreunde bis zu diesem Konzert warten. Thomas Besand und die Stadtkapelle Kulmbach hatten zum traditionellen Neujahrskonzert geladen und die Stadthalle war seit langem wieder einmal ausverkauft. Es war aber auch kein gewöhnliches Konzert. Es war vielmehr das 30. Neujahrskonzert unter der Leitung von Thomas Besand, der seit 32 Jahren an der Spitze des renommierten Klangkörpers steht. Glücklicherweise hatte Corona keine Spuren hinterlassen und so präsentierten alle Beteiligten einen Abend der Superlative, der beinahe drei Stunden lang endlich wieder einmal konzertante Blasmusik in all ihren Facetten zeigte. ...weiterlesen


09.01.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (27):

Tabori, Thannreuther und Taxi, Taxi / Egal ob Kinderstück, Kriminalkömödie oder Klassiker: Schauspieler Georg Mädl ist an Vielseitigkeit kaum zu überbieten

Er ist Schauspieler durch und durch: Georg Mädl (42) aus Kulmbach. Ob Buschklopfer oder Schauhaufen, Troschenreuther Mundarttheater oder Dorfbühne Marktschorgast, Studiobühne Bayreuth oder Faust Festspiele. Sein Name taucht überall auf den Programmzetteln auf. Genauso vielfältig wie sein Wirkungsbereich sind seine Vorlieben: Klassiker, Kinderstück, Boulevard oder Problemstück, Georg Mädl ist in jedem Metier zuhause, egal ob als Schauspieler oder als Regisseur. „Ich bin auf nichts wirklich festgelegt“, sagt er von sich selbst.  ...weiterlesen


04.01.2023

Klassik-Hits und musikalische Pretiosen / Umjubeltes Neujahrskonzert der Hofer Symphoniker

Kulmbach. Auch in der Musik werden gerne Klischees gepflegt. Derart rauschende Ballnächte mit Verwechslungen, beschwipsten Protagonisten und erwachenden dunklen Leidenschaften, wie sie in der Ankündigung beschrieben werden, gibt es wohl nur noch in einschlägigen Operetten. Zum Glück, wie es die Hofer Symphoniker bei ihren Neujahrskonzert am Mittwochabend in der Stadthalle eindrucksvoll unter Beweis stellten, denn dieses Konzert machte so richtig Laune.  ...weiterlesen


02.01.2023

Kulmbacher Köpfe der Kultur (26):

Bodenständiger Typ mit Leidenschaft für die Musik / Thomas Besand leitet die Stadtkapelle Kulmbach und den Musikverein Burgkunstadt

Kulmbach. „Musik zum Anfassen“ soll es sein, keine Musik, die nur für ein Fachpublikum interessant ist. Für Thomas Besand, dem langjährigen Dirigenten der Kulmbacher Stadtkapelle  war es von Anfang an wichtig, eine große Bandbreite anzubieten. So reichen die Programme der traditionellen Neujahrskonzerte vom Klassischen bis zum Modernen, von der Ouvertüre, dem Konzertwalzer und der Polka, über konzertante klangvolle Märsche bis hin zur Filmmusik oder zum Big-Band-Sound. ...weiterlesen

nach oben



Frank Piontek: "Humboldts letzte Reise", (Fotos: Stephan Herbert Fuchs), Verlag Breuer & Sohn Bayreuth 2020
Info


Frank Piontek: "Alexander von Humboldt trifft Jean Paul"", (Fotos: Stephan Herbert Fuchs), Verlag Breuer & Sohn Bayreuth 2019
Info



Herausgeber: Oliver van Essenberg. Mit Beiträgen von: Monika Beer, Inge Eggers, Oliver van Essenberg, Karla Fohrbeck, Stephan Herbert Fuchs, Uta Hengelhaupt, Peter Krückmann, Cornelia Masel-Huth, Stephan Müller, Frank Piontek, Mia Pittroff, Eric Waha, Thomas Zimmer u.a. Preis: 19,80 Euro. 256 Seiten, ca. 450 Abbildungen. Verlag: selekt, Bamberg. ISBN: 978-3981379952
Info

"Am Anfang war das Wort"
(Johannes-Evangelium 1,1)

„Man sieht nur, was man weiß.“
(Ludwig Michael Curtius)

"Wer nichts weiß, muss alles glauben"
(Marie von Ebner-Eschenbach)

„Wenn auch anzunehmen ist, alles sei bereits gesagt, so darf man doch keinesfalls folgern, dass auch alles gehört und verstanden ist."
(Franz Liszt)