29.12.2016
Herausragendes Angebot für
junge Musiktalente aus Oberfranken / JSO Oberfranken präsentiert
„Schicksalsträume“
Bamberg.
Das Jugend-symphonieorchester Oberfranken geht in diesem Jahr an den
Osterfeiertagen mit Konzerten in Naila, Frohnlach und Stegaurach auf eine
kleine Oberfranken-Tournee. Dirigent Till Fabian Weser verspricht ein
spannendes Programm, dass er unter das Motto „Schicksalsträume“ gestellt
hat. Hauptwerk ist Peter Tschaikowskys fünfte Symphonie. Wir sprachen mit
Till Fabian Weser, der das Jugendsymphonieorchester seit 2013 leitet, im
„Hauptberuf“ die Trompete bei den Bamberger Symponikern spielt und der seit
2005 die Sommeroper Bamberg leitet: ...weiterlesen
nach
oben
20.12.2016
Weihnachtliche Akzente und
volkstümliche Schlager / Geraldine Olivier, Judith und Mel sowie Captain
Freddy begeisterten bei der PS-Gala ihr Publikum
Kulmbach.
Seit vielen Jahren lässt die Sparkasse Kulmbach-Kronach den Schlager
hochleben. Es ist es guter Brauch, die Gewinnübergabe des PS-Sparens in den
Tagen vor Weihnachten mit einer hochkarätigen Gala zu feiern und der
Publikumszuspruch gibt der Sparkasse recht. Einmal mehr war die
Dr.-Stammberger-Halle gut gefüllt. Garanten dafür waren diesmal die
Schweizer Grand-Prix-Siegerin der Volksmusik Geraldine Olivier, das
norddeutsche Schlagerduo Judith und Mel sowie der Saxophon-Solist Captain
Freddy. ...weiterlesen
nach
oben
18.12.2016
Perfekt, packend und fein
phrasiert / Stimmungsvolle Weihnachtskonzerte mit dem Kulmbacher
Kammerorchester
Kulmbach.
Zu allen Zeiten haben Komponisten Musik für die Weihnachtszeit geschrieben,
teils zur Aufführung im Gottesdienst, teils für Konzerte. Eine wahre
Blütezeit erlebte die Weihnachtskantate im Barock. Dort ist auch der
norddeutsche Komponist und Organist Arnold Melchior Brunckhorst (1670 –
1725) einzuordnen, der eine Weihnachtsgeschichte vertont hat, die heute
nahezu in Vergessenheit geraten ist. Wäre da nicht Thomas Grünke mit seinem
Kulmbacher Kammerorchester und dem St.-Johannes-Chor aus Trebgast. Dirigent,
Musiker und Sänger haben die Weihnachtsgeschichte von Arnold Melchior
Brunckhorst aus den Archiven geholt, bestens einstudiert und zu ihren
Weihnachtskonzerten am Sonntagnachmittag in Burghaig und am Abend in der
Katholischen Kirche „Unsere Liebe Frau“ in Kulmbach aufgeführt. In Burghaig
ist die Kirche dabei so überfüllt, dass Pfarrer Holger Fischer im Vorfeld
schon mal vorsorglich auf die Notausgänge hinweist. ...weiterlesen
nach
oben
16.12.2016
Ästhetik der goldenen Tanzkultur / Märchenhaft und museal:
St. Petersburg Festival Ballett gastierte mit Tschaikowskys „Schwanensee“ in
der Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Für die Sparte Ballett ist es abseits der Metropolen schwer geworden. Ein
junges Publikum gibt es kaum noch, viele kennen die Kunstgattung gar nicht
mehr. Im Zuge vieler Sparmaßnahmen werden die Produktionen auch an großen
Häusern weniger und so könnte man fast glauben, dass die Ballettkunst
langsam ausstirbt. Wenn, ja wenn es nicht Tourneetheater gäbe, die zwar
nicht gerade mit bahnbrechenden, sondern eher mit konservativen, um nicht zu
sagen musealen Inszenierungen aufwarten, aber dennoch etwas von der großen
Faszination Ballett vermitteln. Das St. Petersburg Festival Ballett ist so
eine Truppe, die Jahr für Jahr um die Weihnachtszeit entweder mit Peter
Tschaikowskys „Nußknacker“, mit „Dornröschen“ oder mit dem „Schwanensee“
durch die Lande zieht. Mit „Schwanensee“ machten sie am Freitagabend in der
Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach Station. Wenn auch viele Plätze leer
blieben, so war es doch ein erstaunlich junges, aufmerksames und
sachkundiges Publikum, das diesen „Schwanensee“ sehen wollte. ...weiterlesen
nach
oben
16.12.2016
Bücher, Bierbänke und Bohrmaschinen: Leihen statt kaufen /
Neues Angebot der Umweltkampagne „Let’s go Mehrweg“
Bayreuth.
Manche Dinge braucht man eben nur mal kurz: eine Bohrmaschine zum Befestigen
des Regals, eine Bierbank für das nächste Gartenfest oder ein Kostüm für den
Faschingsball. Warum also immer gleich kaufen? Diese Frage stellten sich die
Verantwortlichen der gemeinsamen Umweltkampagne „Let´s go Mehrweg“ von Stadt
und Landkreis Bayreuth und riefen als Antwort einen Verleihservice ins
Leben. Online kann jeder Interessierte auf dem Seiten von „Let´s go Mehrweg“
nun recherchieren, wo er Dinge bekommt, die er nur kurzzeitig benötigt, so
dass er sich das Kaufen eigentlich sparen kann. ...weiterlesen
nach
oben
09.12.2016
Effektvoll, zupackend und
geschmackvoll: Ljubka Biagioni und ihre Sofia Symphonics stimmten in der
ausverkauften Dr.-Stammberger-Halle auf Weihnachten ein
Kulmbach.
Vertrautes und nicht so bekanntes Weihnachtsrepertoire in prächtigen
Arrangements, wunderbar gespielt und eindrucksvoll wiedergegeben, das ist
die „Magie von Weihnachten“. Chor und Orchester der Sofia Symphonics unter
der Leitung von Ljubka Biagioni zu Guttenberg sind die Überbringer dieser
frohen Botschaft am Samstagabend in der Dr.-Stammberger-Halle. Einmal mehr
ist es ein hochkarätiges wie stimmungsvolles Konzert mit einem populären
Programm, das die perfekte Einstimmung auf das Weihnachtsfest ist und sich
völlig zu Recht mit dem Prädikat „Die Magie von Weihnachten“ schmücken
durfte. ...weiterlesen
nach
oben
07.12.2016
Ernste Musik muss gar nicht ernst sein / Außergewöhnliche
Musikstunde mit Rekkenze Brass an der Pestalozzi-Grundschule
Kulmbach.
Noch etwas schüchtern wippen die Schüler zunächst im Takt mit, doch schon
nach wenigen Takten ist das Eis gebrochen und die über 80 Dritt- und
Viertklässer der Pestalozzi-Grundschule klatschen begeistert mit. „Die Musik
war auch schon vor ein paar hundert Jahren ganz schön rockig“, sagt
Trompeter Benjamin Sebald. Er ist Profimusiker und seit Jahren beim Hofer
Blechbläserquintett Rekkenze Brass dabei, wo der gebürtige Pegnitzer die
Trompete spielt. Nach Hof, Baunach und Bamberg waren die fünf Profimusiker
von Rekkenze Brass am Mittwoch nach Kulmbach zur Pestalozzi-Grundschule und
in die Meußdoerffer Grundschule gekommen, um eine Musikstunde der besonderen
Art zu geben. ...weiterlesen
nach
oben
06.12.2016
2400 Euro erschwindelt:
38-Jährige fälschte Quittungen und ließ sie vom Jobcenter erstatten –
Bewährungsstrafe
Kulmbach.
Wegen Betrugs und Urkundenfälschung in 24 Fällen hat das Amtsgericht eine
38-jährige Frau aus Kulmbach zu einer Bewährungsstrafe von elf Monaten
verurteilt. Das Schöffengericht sah es als erwiesen an, dass die Bezieherin
von Hartz-IV-Leistungen Quittungen der Stadtwerke über Heizkosten gefälscht
hatte, um damit mehr Geld vom Jobcenter erstattet zu bekommen. Weil ein
Großteil des Schadens bereits wieder gut gemacht wurde und die Frau von
Anfang an alles eingestanden hatte, fiel die Strafe relativ milde aus.
Allerdings muss sie als Bewährungsauflage 120 Stunden gemeinnützige und
unentgeltliche Arbeit leisten. ...weiterlesen
nach
oben
05.12.2016
Schluss mit einseitiger
Belastung von Versicherten / IG Metall fordert paritätische Finanzierung der
Krankenversicherung
Münchberg/Bayreuth.
Die IG Metall fordert die Wiederherstellung der Parität in der gesetzlichen
Krankenversicherung. Es könne nicht sein, dass Zusatzbeiträge nur von den
Arbeitnehmern zu tragen sind, sagte Volker Seidel, erster Bevollmächtigter
der IG Metall Ostoberfranken. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen,
sammelte die Gewerkschaft über 1500 Unterschriften bei den Mitgliedern in
den Betrieben. Bevollmächtigter Seidel hat die Listen am Montag an die
parlamentarische Arbeitsstaatssekretärin Anette Kramme (SPD) überreicht. Die
Politikerin sagte zu, die Unterschriftslisten an den zuständigen
Gesundheitsminister Hermann Gröhe weiterzugeben. Die Unterschriftensammlung
war Teil einer bundesweiten Aktion der IG Metall. ...weiterlesen
nach
oben
03.12.2016
Lebensgefühl der Rock´n
Roll-Ära / Die perfekte Elvis-Show: Standing Ovations für britischen
Entertainer Mark Summers
Kulmbach.
Es gibt Elvis-Interpreten, Elvis-Imitatoren und Elvis-Darsteller, aber es
gibt nur einen Mark Summers. Der britische Musiker ist nicht nur ein
exzellenter Entertainer, sondern auch ein echter Rock´n Roller, der die
Musik der 1950er Jahre aber auch das Zeitgefühl dieser Ära perfekt
rüberbringt. Am Samstagabend gastierte Mark Summers erstmals in Kulmbach und
auch hier gelang es ihm, wahre Begeisterungsstürme in der
Dr.-Stammberger-Halle hervorzurufen. ...weiterlesen
nach
oben
02.12.2016
Brückenfunktion zwischen
Bayern, Böhmen und Franken / Geschichtsprofessor Dieter Weiss zum 700.
Geburtstag Kaiser Karl IV.
Bayreuth.
Wer kennt es nicht, das berühmte Männleinlaufen im Turm der Frauenkirche auf
dem Nürnberger Hauptmarkt? Sieben Kurfürsten umrunden den Kaiser. Der ist in
diesem Fall mit Karl IV. eine Persönlichkeit, die viele Menschen bis heute
fasziniert, die für kulturellen Austausch genauso wie für den Ausbau des
Handels steht. Über Karls Beziehung zu Franken referierte Professor Dieter
Weiß, Ordinarius für bayerische Geschichte an der
Ludwig-Maximilian-Universität München, in einer gemeinsamen Veranstaltung
des Alexander-von-Humboldt-Kulturforums und des Historischen Vereins für
Oberfranken am Freitagabend im Iwalewa-Haus. Anlass war die erste gemeinsame
Landesausstellung Bayern-Böhmen zum 700 Geburtstag des Herrschers. ...weiterlesen
nach
oben
24.11.2016
Bildung als zentrales Thema /
Neuer Dekan Thomas Kretschmar stellte sich beim Tutzinger Freundeskreis vor
Kulmbach.
Die Bildungsarbeit der evangelischen Kirche sollte immer auch mit
Glaubensinhalten zu tun haben. Diesen Anspruch hat der neue Kulmbacher Dekan
Thomas Kretschmar am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung des
Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing formuliert. Allerdings
müsse sich Bildung auch verändern, man benötige andere Methoden, um junge
Menschen zu erreichen. Von Nachrichten, die auf Twitter-Größe reduziert
werden, hält der Dekan freilich wenig. ...weiterlesen
nach
oben
22.11.2016
Denkmäler und Brunnen für
Karpfen und Co / Fischregion veröffentlicht den stattlichen Band
„Fischkultur in Oberfranken“
Bayreuth.
Karpfen und Forelle auf der einen Seite, Kunst und Kultur auf der anderen.
Das hat nichts miteinander zu tun, könnte man meinen. Der Verein Fischregion
Oberfranken hat jetzt auf 232 Buchseiten nachgewiesen, dass sich Fische und
Kultur gerade im Regierungsbezirk näher sind, als man glauben möchte.
Nirgendwo anders gibt es eine solche Fülle an Werken der bildenden Kunst,
die in einem engen Bezug zur Fischerei stehen. Dazu kommen die vielen
Teiche, die seit Jahrhunderten, manche sogar seit über 1000 Jahren
bewirtschaftet werden und deshalb ebenfalls als Kulturgut gelten.
Nachzulesen ist dies alles in 50 Beiträgen von 19 Autoren in der
Neuerscheinung „Fischkultur in Oberfranken – Kunst und Kultur mit Fisch &
Co“, die jetzt in Bayreuth vorgestellt wurde. ...weiterlesen
nach
oben
21.11.2016
Bewährungsstrafe kommt
Berufsverbot gleich / Versicherungsvertreter aus dem Landkreis wegen Betrugs
verurteilt
Bayreuth.
Wer in der Versicherungsbranche tätig ist, der muss eine absolut weiße Weste
haben. Die Branche hat sich dazu eine Selbstverpflichtung auferlegt, nach
der Versicherungsvertreter regelmäßig polizeiliche Führungszeugnisse
vorlegen müssen. Taucht dort eine Eintragung auf, ist der Job schnell weg.
Genau das wurde jetzt einem 57-jährigen Versicherungsvertreter aus dem
Kulmbacher Landkreis zum Verhängnis. Weil er unberechtigt Darlehen
aufgenommen, Unterschriften gefälscht und sich so über 18000 Euro ergaunert
hatte, ist der Mann am Montag in einer Berufungsverhandlung vor dem
Bayreuther Landgericht zu zehn Monaten auf Bewährung verurteilt worden. ...weiterlesen
nach
oben
19.11.2016
Alles dreht sich um Elvis /
Britischer Entertainer Mark Summers gastiert am 3. Dezember in der
Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Den jungen Elvis Presley, der nicht nur die Musik, sondern auch die
Gesellschaft in den 1950er Jahren komplett verändert hat, auf die Bühne zu
bringen, das ist das Ziel von Mark Summers. Der britische Entertainer
versteht es wie kein anderer, sein Publikum komplett in das Lebensgefühl des
Rock ´n Roll zu versetzen. Für ein exklusives Konzert kommt Mark Summers am
Samstag, 3. Dezember, nach Kulmbach in die Dr.-Stammberger-Halle. Das Motto
der Show lautet: „Elvis – die frühen Jahre“. Wir sprachen im Vorfeld mit dem
Sänger, der vor wenigen Tagen in Kulmbach war, um im Vorfeld schon mal die
Halle zu begutachten: ...weiterlesen
nach
oben
19.11.2016
„Ich war nie ein Elvis Fan“ /
Elvis Presleys Leibwächter Dick Grob beim Fan-Treffen im Fichtelgebirge
Bischofsgrün.
Er ist einer der letzten Menschen, die Elvis Presley noch lebend gesehen
haben. In einem vielbeachteten Buch mit dem Titel „The Elvis Conspiracy“ hat
er die Ereignisse des 15. und 16. August 1977 haargenau aufgeschrieben. Am
Wochenende war Dick Grob im Bischofsgrüner Hotel Kaiseralm beim „Elvis
Weekend“, einem exklusiven Fantreffen mit Gästen aus dem In- und Ausland. Am
Rande äußerte sich Dick Grob im Interview unter anderem über seine spezielle
Beziehung zu Deutschland, seine Arbeit als Personenschützer und seine erste
Begegnung mit dem King of Rock ´n Roll: ...weiterlesen
nach
oben
16.11.2016
Häusliche Gewalt soll restlos aufgeklärt werden/ Ehefrau schwer verprügelt:
Verfahren gegen 33-Jähriger ausgesetzt
Bayreuth.
Nachdem die Aussage eines Rechtsmediziners den Angeklagten belastete, eine
Zeugen die Aussage verweigerte und der Angeklagte die Vorwürfe weiter
bestreitet, fährt Amtsrichter David Baasch schwere Geschütze auf. Er setzte
die Verhandlung gegen einen 33-jährigen arbeitslosen Facharbeiter aus dem
südlichen Landkreis am zweiten Verhandlungstag kurzerhand aus und ordnete
weitere Ermittlungen an. Wie berichtet soll der Angeklagte seine um drei
Jahre jüngere Ehefrau mehrfach heftig verprügelt haben. Die Frau habe dabei
erhebliche Verletzungen wie Knochenabsplitterungen an der Hand oder einen
gebrochenen Arm erlitten. ...weiterlesen
nach
oben
15.11.2016
Regionale Gastronomie statt
Döner-Stände und Fast-Food / Tourismuspolitisches Gespräch der SPD-Landtagsfraktion
Wirsberg. Schluss mit dem Kirchturmdenken im Tourismus. Das fordert die
SPD-Landtagsfraktion. Bei einem tourismuspolitischen Gespräch in Wirsberg sprach
sich Martina Fehlner, die tourismuspolitische Sprecherin der
SPD-Landtagsfraktion, dafür aus, dass sich Organisationsstrukturen nicht länger
an politischen Grenzen orientieren sollen. „Denn so sind sie ineffizient“, sagte
die Abgeordnete aus Aschaffenburg. Mit kleinteiligen Organisationsstrukturen sei
man nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Politikerin räumte aber auch ein, dass es
dabei vielerorts noch immer große Vorbehalte gebe. „Da bohren wir dicke
Bretter“, so Fehlner. ...weiterlesen
nach
oben
12.11.2016
Angekommen in der Elite des
Handwerks / Oberfränkisches Handwerk verabschiedete 444 Jungmeister
.JPG)
Bayreuth. Das oberfränkische Handwerk ist stolz auf exakt 444 junge
Meisterinnen und Meister. Am Samstag haben die 85 Damen und 359 Herren aus
allen Teilen des Regierungsbezirks in der Bayreuther Oberfrankenhalle ihre
Meisterbriefe ausgehändigt bekommen. Sie alle gehören ab sofort zur neuesten
Generation von Handwerksmeistern, die auch dringend gebraucht werde, sagte
Handwerkskammerpräsident Thomas Zimmer. Denn jeder fünfte Betrieb in
Oberfranken suche in den kommenden zehn Jahren einen Nachfolger. „Das sind
immerhin gut 3000 Betriebe, die auf Menschen mit der Qualifikation und der
Leidenschaft der jungen Meister warten“, so Zimmer. ...weiterlesen
nach
oben
11.11.2016
Vielseitigkeit, Kreativität
und Können / Simon Weisath aus Rugendorf ist Deutschlands bester
Fahrzeugbautechniker
Himmelkron.
Kurz vor der Brotzeit hatte er es erfahren: Simon Weisath aus Rugendorf ist
nicht nur Landessieger im Leistungswettbewerb des Handwerks, sondern auch
Bundessieger. Der 19-Jährige aus Wirsberg ist damit Deutschlands bester
Karosserie- und Fahrzeugbautechniker. Was für ein Erfolg, nach drei Jahren
Ausbildung bei der Firma Zanner Fahrzeugbau in Himmelkron. ...weiterlesen
nach
oben
11.11.2016
Keine Extrawürste für den
eigenen Sohn / Andreas Bobyk ist bester Estrichleger Bayerns – Im
elterlichen Betrieb gelernt
Goldkronach.
Schenkt man seinen Eltern Glauben, dann hat Andreas Bobyk schon im
Sandkasten Böden verlegt. Später im Kindergarten soll dann sein Berufswunsch
festgestanden sein. Andreas wollte weder Pilot, noch Rennfahrer werden,
sondern Estrichleger. Und so ist es dann auch gekommen. Nachdem
qualifizierenden Hauptschulabschluss lernte der Bad Bernecker im elterlichen
Betrieb in Goldkronach und jetzt steht er als Landessieger im
Leistungswettbewerb des Handwerks fest. Andreas Bobyk (19) ist damit bester
Estrichleger in Bayern. ...weiterlesen
nach
oben
10.11.2016
Oberfränkische
Spezialitätenvielfalt ist Teil bayerischer Identität / Genussregion als
immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet
Bayreuth/München.
Der Georgiritt gehört dazu, die Tölzer Leonhardifahrt, der historische
Schwerttanz von Traunstein oder das Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald: sie
alle sind immaterielles Kulturerbe in Bayern. Seit Donnerstag gehört auch
die Genussregion Oberfranken dazu. „Für uns ist das der Ritterschlag par
excellence“, sagte Handwerkskammerpräsident Thomas Zimmer bei der Aufnahme
in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes durch
Kultusminister Ludwig Spaenle bei einem Festakt in der Münchner Residenz.
...weiterlesen
nach
oben
09.11.2016
Bayerns beste Steinmetzin:
Franziska Müller ist Landessiegerin im Leistungswettbewerb des Handwerks
Bamberg.
Franziska Müller aus Augsburg kommt aus einer echten Handwerkerfamilie: der
Vater ist Schreinermeister, die Mutter Schneidermeisterin. Klar, dass auch
die 22-Jährige etwas machen wollte, das mit dem Handwerk zu tun hat. Aber
auch etwas Künstlerisches. Und weil im Handwerk nahezu alles möglich ist,
entschloss sich Franziska Müller, beides zu verbinden. Drei Jahre lang
absolvierte sie die Berufsfachschule für Holzbildhauer in Berchtesgaden, um
gleich darauf eine Steinmetz-Lehre zu beginnen, in Bamberg bei dem
Unternehmen Eberth Bau & Co KG. Im Leistungswettbewerb des Handwerks belegte
sie jetzt den ersten Platz und darf sich damit als beste Steinmetzin im
Freistaat bezeichnen. ...weiterlesen
nach
oben
08.11.2016
Trendiges Unternehmen und
junges Team / Johannes Jahn aus Itzgrund ist Landessieger im
Leistungswettbewerb des Handwerks
Breitengüßbach.
Buggys, Trikes und Quads, Elektrofahrräder und Elektroroller, aber auch
Gartengeräte und Gartenmöbel, Laufbänder und Leitern und sogar Strandkörbe:
die Auswahl der Miweba GmbH in Breitengüßbach ist riesig. Ideal für einen
Zweiradmechaniker, denn hier lernt er von der Pike auf, wie ein Motor
funktioniert und muss nicht nur ein Diagnosegerät anstecken und auswerten.
Johannes Jahn aus Gleußen im Itzgrund hat in den zurückliegenden drei Jahren
bei dem Unternehmen Miweba, das bislang unter Actionbikes GmbH firmierte,
den Beruf des Zweiradmechanikers Fachrichtung Motorradtechnik gelernt. Jetzt
erreichte der 20-Jährige den ersten Platz auf Landesebene im
Leistungswettbewerb des Handwerks. ...weiterlesen
nach
oben
07.11.2016
Zwischen Acker und Brot,
zwischen Landwirt und Bäcker/ "Müllerin" Luisa Wiesneth ist Landessiegerin
im Leistungswettbewerb des Handwerks
Sambach.
Vielseitigkeit, Technik und Qualität, das ist es, was für Luisa Wiesneth aus
Sambach bei Pommersfelden im Landkreis Bamberg den Beruf der Müllerin
ausmacht. „Morgens die Brötchen, mittags die Pizza, abends die Nudeln und
alles hat mit Mehl zu tun“, sagt Luisa Wiesneth. Bewusst nehme das
allerdings kaum jemand wahr, bedauert sie. Nach ihrer älteren Schwester
Julia im vergangenen Jahr hat es nun auch Luisa Wiesneth geschafft,
bayerische Landessiegerin im Leistungswettbewerb des Handwerks zu werden.
Ein „Double“, das seinesgleichen sucht. ...weiterlesen
nach
oben
07.11.2016
Vom Prototypen bis zur
Serienfertigung „Made in Germany“ / Anna-Lena Manthey ist Landessiegerin im
Leistungswettbewerb des Handwerks
Burgwindheim.
Ein wenig antiquiert mag er vielleicht klingen, der Beruf Sattler. In
Wirklichkeit ist er hochmodern. Gearbeitet wird mit CNC-Maschinen sowie
CAD/CAM-Software, die Auftraggeber sind Porsche oder BMW. Für Anna-Lena
Manthey (20) ist es ein Traumberuf. Sie war eigens aus dem hessischen Gießen
ins oberfränkische Burgwindheim gekommen, um beim Sattlerteam von Helmut
Wurm den ausgesprochen vielseitigen Beruf zu erlernen. Jetzt ist sie
Landessiegerin im Leistungswettbewerb des Handwerks geworden. ...weiterlesen
nach
oben
04.11.2016
Bayerns beste Kosmetikerin
kommt aus Coburg / Carolin Schlund ist Landessiegerin im Leistungswettbewerb
des Handwerks
Coburg.
„Das Tollste ist, wenn der Kunde einem vertraut, wenn er sich hier wohlfühlt
und wenn er mit einem Strahlen nach Hause geht.“ Carolin Schlund aus Meeder
bei Coburg schwärmt von ihrem erlernten Beruf, den der Kosmetikerin. Erst im
Juli hatte sie ihre Ausbildung im Kosmetikinstitut „Elena, Beauty & mehr“ in
Coburg beendet, jetzt wurde sie bayerische Landessiegerin im
Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks. ...weiterlesen
nach
oben
29.10.2016
Mütterrente und Mindestlohn:
Oberfränkische Sozialdemokraten nominierten Anette Kramme als
Spitzenkandidatin
Weißenstadt.
Anette Kramme ist Spitzenkandidatin der oberfränkischen SPD für die
Bundestagswahl 2017. Die 49-jährige parlamentarische Arbeitsstaatssekretärin
wurde beim Bezirksparteitag am Samstag in Weißenstadt ohne Gegenstimme
gewählt. Auf Platz zwei der oberfränkischen Sozialdemokraten steht die
Coburger Informatikerin Doris Aschenbrenner. Bei den männlichen Kandidaten
steht der amtierende Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz aus Strullendorf
auf dem ersten Platz gefolgt von Jörg Nürnberger aus Tröstau, der für den
Wahlkreis Hof/Wunsiedel antritt. Auf Platz drei wird der oder die Bewerberin
aus dem Stimmkreis Kulmbach/Lichtenfels stehen. Hier fand allerdings noch
keine Nominierung statt. Die Reihung hat reinen Vorschlagscharakter, eine
verbindliche bayerische Liste wird erst bei der Landesvertreterversammlung
am 10. Dezember in Nürnberg beschlossen. ...weiterlesen
nach
oben
28.10.2016
Die Arche Noah als Geschichte
der Gegenwart / Chöre der Hochschule für evangelische Kirchenmusik führen
Kinderoratorium auf
Bayreuth.
Es ist das größte Projekt in der 25-jährigen Geschichte des Kinder- und
Spatzenchors an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth.
Sogar ein Rap soll vorkommen in dem Kinder-Oratorium „Archenspiel“, das
Gerti Richter mit ihren 110 Schützlingen im Alter zwischen fünf und elf
Jahren seit Monaten einstudiert. Außerdem ist es eine echte Uraufführung des
Werkes, das auf Betreiben von Regionalbischöfin Dorothea Greiner und der
Förderstiftung der Hochschule bei dem Autor Maximilian Ponader und den
Komponisten Karsten Leykam und Marko Zdralek in Auftrag gegeben wurde. Am
Samstag, 12. November, und am Sonntag, 13. November, wird das Werk jeweils
um 17 Uhr in der Bayreuther Stadtkirche zu erleben sein. ...weiterlesen
nach
oben
27.10.2016
Weltweit führende
Malaria-Forscherin kritisierte Pharmazieunternehmen – Francine Ntoumi im
Iwalewa-Haus der Uni Bayreuth
Bayreuth.
214 Millionen Menschen waren laut Weltgesundheitsorganisation WHO 2015
weltweit mit Malaria infiziert, rund 438000 Menschen sind 2015 an der
verheerenden Tropenkrankheit verstorben. „Es ist so, als ob jeden Tag ein
vollbesetzter Airbus A380 abstürzt“, zog Prof. Dr. Francine Ntoumi einen
drastischen Vergleich. Die Molekularbiologin ist nicht nur die weltweit
führende Malaria-Forscherin, sondern auch eine der bedeutendsten
afrikanischen Wissenschaftlerinnen überhaupt. Ntoumi ist
Forschungspreisträgerin der Alexander von Humboldt-Stiftung und in dieser
Eigenschaft war sie prominenter Gast der „Kosmos-Vorlesung“, die das
Goldkronacher Humboldt-Kulturforums in Zusammenarbeit mit der Universität
Bayreuth und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung bereits zum 5. Mal im
Bayreuther Iwalewa-Haus veranstaltet hat. ...weiterlesen
nach
oben
27.10.2016
Gegen Bürokratiemonster im
Einzelhandel / Handelsverband fordert flexiblere Regelungen für
Einzelhandelsaktionen
Bayreuth.
Weniger Bürokratie und mehr Flexibilität fordert der oberfränkische
Handelsverband von den Kommunen wenn es um Gemeinschaftsaktionen örtlicher
Einzelhändler geht. „Unsere Mitglieder wünschen sich mehr flexible
Regelungen“, sagte HBE-Bezirksgeschäftsführerin Sabine Köppel beim Tag des
Handels am Donnerstag in Bayreuth. Sie kritisierte, dass in der
Vergangenheit teilweise „echte Bürokratiemonster“ aufgebaut worden seien.
...weiterlesen
nach
oben
26.10.2016
Gericht stößt auf Mauer des
Schweigens / 33-jähriger Mann soll seine Ehefrau mehrfach schwer verprügelt
haben – Richter will weitere Zeugen vernehmen
Bayreuth.
Es ist ein besonders krasser Fall von häuslicher Gewalt, den das Amtsgericht
in Bayreuth derzeit verhandelt. Ein 33-jähriger arbeitsloser Facharbeiter
aus dem südlichen Landkreis soll seine um drei Jahre jüngere Ehefrau
mehrfach heftig verprügelt haben. Verletzungen wie Knochenabsplitterungen an
der Hand oder ein gebrochener Arm sollen dabei keine Seltenheit gewesen
sein. Anfang des Jahres wurden die körperlichen Übergriffe aktenkundig,
nachdem sich die Frau einer Lehrerin ihrer Tochter offenbart hatte. Die
Polizei wurde eingeschaltet, das Verfahren wegen vorsätzlicher
Körperverletzung und Sachbeschädigung in mehreren Fällen nahm seinen Lauf.
Dabei wurden nahezu unglaubliche Vorwürfe gegen den Mann laut. Die Frau habe
sich im Winter aus Strafe vor die Haustür stellen müssen, er habe sie
ständig kontrolliert und selbst beim Einkaufen überwacht. War die Frau aus
dem Haus, musste die Tochter „als Geisel“ zuhause bleiben“ und so weiter.
...weiterlesen
nach
oben
25.10.2016
Rache für Degradierung /
Stadtangestellter leerte Parkautomaten in eigene Tasche – Bewährungsstrafe
wegen Untreue
Kulmbach.
Gelegenheit macht Diebe: ein 50-jähriger städtischer Angestellter aus
Kulmbach hatte die Aufgabe die 20 Parkautomaten im Stadtgebiet regelmäßig zu
leeren. Anstatt das Geld aber auf das städtische Konto zu überweisen, zahlte
er es in einer Vielzahl von Fällen auf sein Privatkonto ein. Zwischen
November 2011 und Juni 2014 waren auf diese Art und Weise fast 51000 Euro
zusammengekommen. Natürlich flog die Sache irgendwann auf und landete vor
Gericht. Dort wurde der Mann am Dienstag wegen Unterschlagung in 110
Einzelfällen zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten
verurteilt.
weiterlesen
nach
oben
21.10.2016
Werbebotschafterin für
Bayreuth und Kämpferin für Gerechtigkeit / CSU nominiert Silke Launert als
Koschyk-Nachfolgerin
Waischenfeld.
Mit einem derart klaren Ergebnis hatte kaum jemand gerechnet: Silke Launert
erhielt 103 von 160 abgegebenen Stimmen und ist damit als Kandidatin im
Wahlkreis Bayreuth-Forchheim für die Bundestagswahl im Herbst 2017
nominiert. Mit dem Ergebnis verwies sie ihre Konkurrenten klar in die
Schranken. Der Bayreuther Stadt- und Bezirksrat Stefan Specht bekam 38
Stimmen, der Bayreuther JU-Kreisvorsitzende Christopher Huth 15 und der der
Unternehmensberater Moritz von Seefried aus Adlitz gerade einmal vier von
160 Stimmen. Silke Launert vertritt damit künftig den Wahlkreis, zu dem
neben Stadt und Landkreis Bayreuth auch zehn Gemeinden aus dem westlichen
Landkreis Forchheim gehören. Sie ist Nachfolgerin von Hartmut Koschyk (57),
der nach 27 Jahren im Bundestag seinen Rückzug erklärt hatte. ...weiterlesen
nach
oben
15.10.2016
Innig und introvertiert,
flexibel und furios / Beethoven pur: Hofer Symphoniker mit Tobias Feldmann
und unter Ljubka Biagioni zu Guttenberg in Kulmbach
Kulmbach.
Mehr Beethoven geht nicht, zumindest an einem Konzertabend. Unter der
Leitung von Ljubka Biagioni zu Guttenberg führten die Hofer Symphoniker am
Samstag in der Dr.-Stammberger-Halle neben Beethovens „Egmont“-Ouvertüre
sein Violinkonzert D-Dur op. 61 und die dritte Symphonie Es-Dur op. 55 mit
dem Beinamen „Eroika“ auf. Alles Werke mit visionärem Charakter, wahre
Meilensteine der Musikgeschichte. Prominenter Solist im Violinkonzert war
der junge Geiger Tobias Feldmann. Er war 2001 Sieger des 4. Internationalen
Violinwettbewerb Henri Marteau, der alle zwei Jahre unter der Trägerschaft
des Bezirks Oberfranken stattfindet. ...weiterlesen
nach
oben
14.10.2016
Werbung für den Wald /
Staatsforsten eröffnen am Weißenstein ihren ersten Waldpflegeparcours
Stammbach.
Verständnis für die Waldbewirtschaftung wecken, das ist das Ziel des ersten
Waldpflegeparcours, den die Bayerische Forstverwaltung am Weißenstein
eröffnet hat. Dabei wurden auf dem Parkplatz am Weißensteinturm und entlang
des fast zweieinhalb Kilometer langen Rundwegs um den Stammbacher Hausberg
insgesamt sieben großformatige Informationstafeln aufgestellt, die bei
Spaziergängern und Wanderern Verständnis für die Waldbewirtschaftung wecken
sollen. Die Maßnahme hat neben jeder Menge Manpower insgesamt 3300 Euro
gekostet, wobei der Markt Stammbach vor allem beim Aufstellen der Tafeln
geholfen hat. ...weiterlesen
nach
oben
13.10.2016
Einmischen macht Sinn: Textilunternehmer soll in den Bundestag /
Die Grünen
nominierten einstimmig Markus Tutsch
Kulmbach.
Er bezeichnet sich selbst als „relativ unbeschriebenes Blatt“. Dabei ist
Markus Tutsch (47) Sprecher der Grünen im Kreisverband Hof, erfolgreicher
Textilunternehmer mit eigener Firma im sächsischen Grünbach und seit 2014
Kulmbacher mit Wohnsitz in Kirchleus. Bei der Aufstellungsversammlung am
Donnerstagabend in Kulmbach wurde der 47-jährige einstimmig und ohne
Gegenkandidaten mit allen neun möglichen Delegiertenstimmen zum
Direktkandidaten für den Bundestagswahlkreis Kulmbach/Lichtenfels gewählt.
Zum Wahlkreis gehören auch große Teile des Landkreises Bamberg. Die
Bundestagswahl findet voraussichtlich im September 2017 statt. ...weiterlesen
nach
oben
11.10.2016
Sex gegen Bier / Verfahren
wegen Vergewaltigung eingestellt – Angeklagter muss trotzdem ins Gefängnis
Bayreuth.
Wenn der Vorwurf der Vergewaltigung vor Gericht eingestellt wird, muss es
dafür schon gewichtige Gründe geben. Das Schöffengericht unter Vorsitz von
Torsten Meyer hat jetzt in einer Verhandlung gegen einen 36-jährigen Mann
aus Ebensfeld eine ganze Reihe solcher Gründe gefunden und die
Vergewaltigung ohne Auflagen fallen gelassen. Der Mann muss trotzdem ins
Gefängnis. Er wurde erst vor wenigen Wochen wegen Brandstiftung zu zwei
Jahren und vier Monaten verurteilt. Das ist auch einer der Gründe,
weshalb das Gericht dem Vergewaltigungsvorwurf nicht weiter nachging. „Es
ist die Frage, ob man die Tat überhaupt nachweisen kann“, sagte Staatsanwalt
Roland Köhler. Was war geschehen? ...weiterlesen
nach
oben
10.10.2016
Handschellen, Schlagstöcke und
Einsatzstiefel: Security-Equipment für 2700 Euro ergaunert
Creußen/Bayreuth.
Seit vielen Jahren begeht er Straftaten, mehrfach musste er schon
Gefängnisstrafen verbüßen, die letzte Haftentlassung liegt exakt fünf Jahre
zurück, jetzt kämpfte ein 34-jähriger Mann aus Creußen in einer
Berufungsverhandlung wieder einmal um eine Bewährungsstrafe. Weil er im Jahr
2014 und 2015 bei verschiedenen Händlern im großen Stil jede Menge
Security-Bedarf wie Handschellen, Schlagstöcke, Einsatzstiefel, aber auch
Funkgeräte und Headsets, im Gesamtwert von 2700 Euro bestellte, aber nie
bezahlte, wurde der gelernte
Kfz-Mechatroniker im Juni zu zehn Monaten ohne Bewährung verurteilt.
Dabei bleibt es nun
auch. Eine Berufung gegen dieses Urteil hat die zweite Strafkammer des
Landgerichts verworfen. Die Richter sahen keine Möglichkeit, die Strafe zur
Bewährung auszusetzen. ...weiterlesen
nach
oben
09.10.2016
Wahrnehmung und Wertschätzung verändern Neue
Imagekampagne "Unsere Bayerischen Bauern"
Königsfeld.
Den meisten Menschen fehlt die Nähe zur Landwirtschaft. Sie wüssten nicht
mehr, wie Nahrungsmittel erzeugt werden, wieviel Leidenschaft und Herzblut
die Bauern dazu aufwenden, sagt Eva-Maria Haas. Die junge Rosenheimerin ist
Geschäftsführerin des neu gegründetes Vereins „Unsere Bayerischen Bauern
e.V.“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Imagewerbung für die
Landwirtschaft zu betreiben. In Königsfeld im Landkreis Bamberg stellte
Eva-Maria Haas den Verein, seine Ziele und seine Maßnahmen vor. ...weiterlesen
nach
oben
07.10.2016
Flüchtlinge im Focus /
Expertengipfel: Wirtschaft setzt auf Flüchtlinge zur Sicherung des
Fachkräftebedarfs
Bayreuth.
Anette Kramme fand deutliche Worte: „Ein Teil der Gesellschaft fängt das
Durchknallen an wegen der Flüchtlinge“, sagte sie. Ziel sämtlicher Maßnahmen
seitens der Politik sollte deshalb vor allem der gesellschaftliche und
soziale Frieden in unserem Land sein, sagte die Parlamentarische
Staatssekretärin bei der Bundesministeriun für Arbeit. Möglich werde dies
nur dann sein, wenn Flüchtlinge integriert sind und einer Arbeit nachgehen,
so Kramme beim oberfränkischen Expertengipfel zum Thema Fachkräfte an der
Industrie- und Handelskammer in Bayreuth. ...weiterlesen
nach
oben
06.10.2016
„Mikrokosmos europäischer
Geschichte“ / Intendant Axt ließ beim Freundeskreis der Tutzinger Akademie
die Geschichte der Bamberger Symphoniker Revue passieren
Kulmbach.
Das Vor-Vorgängerorchester spielte 1787 die Uraufführung von Mozarts „Don
Giovanni“, das Vorgängerorchester 1914 die erste Aufführung von Wagners
„Parsifal“ außerhalb von Bayreuth und der jetzige Klangkörper hatte bereits
Mahlers-Symphonien auf dem Programm, als von der Mahler-Renaissance in
Deutschland noch lang keine Rede war: Die Bamberger Symphoniker sind in
jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Orchester. Um das alles den Kulmbacher
Musikfreunden nahe zu bringen, war Intendant Marcus Rudolf Axt zum
Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing gekommen. ...weiterlesen
nach
oben
06.10.2016
Musik für den Frieden /
Bayreuther Zamirchor gestaltet Holocaust-Gedenkstunde der Vereinten Nationen
in Genf
Bayreuth.
Nach 2011 und 2014 ist der Zamirchor aus Bayreuth zum dritten Mal eingeladen
worden, die offizielle Gedenkstunde der Vereinten Nationen zum
Internationalen Holocaust-Gedenktag am 26. Januar 2017 in Genf musikalisch
zu gestalten. „Wir sind schon alle fleißig am Üben“, sagt Chorleiterin
Barbara Baier, die das Mammutprojekt bereits seit Monaten organisiert. Für
den kleinen Laienchor aus Bayreuth ist es einer seiner bisher größten
Auftritte, wenngleich der Zamirchor bereits mehrfach in Israel, 2010 sogar
vor der UN-Vollversammlung in New York, aber auch immer wieder in der Region
aufgetreten ist. Zuletzt gastierte der Klangkörper im Sommer 2015 zum 50.
Jahrestag des Freundschaftsabkommens zwischen Israel und Deutschland in der
Hofer Freiheitshalle. ...weiterlesen
nach
oben
05.10.2016
Ziellos durch das Leben geschlendert / Bewährungsstrafe:
21-jährige Kulmbacherin schmuggelte Drogen im eigenen Körper
Kulmbach.
Das war verdammt knapp: Beinahe hätte eine 21-Jährige aus Kulmbach ihre
Drogensucht mit dem Leben bezahlt. Die junge Frau war als Bodypackerin
unterwegs, das heißt, sie kaufte rund 1,6 Gramm Crystal in Tschechien,
füllte die Teufelsdroge in ein Kondom und schluckte es hinunter. Auf dem
natürlichen Weg sollte das Kondom mit Inhalt in Kulmbach wieder auftauchen
und konsumiert werden. Doch es kam anders. Trotz der Einnahme von
Abführmittel, wollte das gefüllte Kondom einfach nicht mehr raus. Die
Schmerzen wurden immer schlimmer, am fünften Tag krümmte sich die 21-Jährige
nur noch und rief selbst den Notarzt, wohl wissend, dass dann alles
auffliegt und sie vor Gericht muss. Der Notarzt brachte die Frau sofort ins
Klinikum, dort wurde das Drogenkondom operativ entfernt, in letzter Sekunde,
wie es hieß. ...weiterlesen
nach
oben
02.10.2016
Blasmusik umsonst und draußen
/
Stadtkapelle Kulmbach feierte 165. Geburtstag
Kulmbach.
Es war ein gelungenes Open-Air-Konzert, ein hervorragender Auftakt für das
Grünzugfest und eine rauschende Geburtstagsfeier: Der 165. Geburtstag der
Stadtkapelle Kulmbach. Zur Feier gehörten zunächst ein Empfang der Stadt in
der Dr.-Stammberger-Halle und schließlich ein Konzertnachmittag unter freiem
Himmel. Ein paar Regentropfen konnten dem musikalischen Familienfest nichts
anhaben, viele hundert Besucher waren gekommen, um die Stadtkapelle umsonst
und draußen zu hören. ...weiterlesen
nach
oben
01.10.2016
Einsatz für die Erneuerung und
Einheit der Kirche / Thomas Kretschmar ist als neuer Kulmbacher Dekan in
sein Amt eingeführt worden
Kulmbach.
Mit einem Festgottesdienst hat Regionalbischöfin Dorotheas Greiner am
Samstagnachmittag in der St. Petrikirche den neuen Kulmbacher Dekan Thomas
Kretschmar in sein Amt eingeführt. Der 55-Jährige tritt die Nachfolge von
Jürgen Zinck an, der bereits am 1. Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde
und der 16 Jahre lang Dekan in Kulmbach war. ...weiterlesen
nach
oben
29.09.2016
Kultur, Soziales und
Denkmalpflege: Preise der Oberfrankenstiftung verliehen / Kulturpreis für
die Hofer Filmtage
Ebrach.
Mit dem renommierten Kulturpreis der Oberfrankenstiftung sind am
Donnerstagabend in Ebrach die die Hofer Filmtage ausgezeichnet worden.
Regierungspräsidentin Heidrun Piewernetz übergab den mit 15000 Euro
dotierten Preis in der Klosterkirche von Ebrach im Landkreis Bamberg an
Vertreter der beiden Vereine „Cine Center Hof“ und an die „Freunde der
Internationalen Hofer Filmtage“. Der Sozialpreis der Oberfrankenstiftung
ging an den Ebracher Gefängnispfarrer Hans Lyer, der Denkmalpflegepreis an
den Restaurator Uwe Franke und dem britischen Geschäftsmann Ender Ozbek. ...weiterlesen
nach
oben
25.09.2016
Das Beste gegen Einfalt:
Vielfalt / Interkulturelle Wochen auf der Landesgartenschau in Bayreuth
eröffnet
Bayreuth.
Unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“ sind am Sonntag auf der
Landesgartenschau in Bayreuth die Interkulturellen Wochen eröffnet worden.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Gelegenheit zur Begegnung zu bieten,
miteinander ins Gespräch zu kommen, sich gegenseitigen kennenzulernen,
dadurch Vorurteile zu überwinden und Brücken zu bauen. Am Beginn standen ein
überkonfessionelles Eröffnungsfest sowie die Segnung eines neu gepflanzten
„Baumes der Integration“. ...weiterlesen
nach
oben
24.09.2016
15 Jahre Bandgeschichte und 50
Jahre Rockgeschichte / Alles andere als eine reine Coverband: Bayreuther
Band Huebnotix gastierte in der Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Rock-Klassiker, Kultsongs der Rock- und Popgeschichte, und das alles in
ausgefeilten Arrangements und eigenwilligen sowie stets perfekten
Interpretationen: das ist Huebnotix. Rund drei Stunden lang begeisterte die
Bayreuther Band am Samstagabend mit einem stimmungsvollen Jubiläumskonzert
in der gut zur Hälfte gefüllten Dr.-Stammberger-Halle ihr Publikum. ...weiterlesen
nach
oben
22.09.2016
165. Geburtstag: Vom
Musikverein zur Stadtkapelle / Jubiläumsfeier mit musikalischen Gästen aus
Kupferberg und Lüneburg am 2. Oktober im Grünzug
Kulmbach.
Zugegeben: 165 Jahre, das ist nicht unbedingt ein rundes Jubiläum. Wenn die
Stadtkapelle Kulmbach ihren 165. Geburtstag dennoch zum Anlass für ein
großes Jubiläumsfest nimmt, dann deshalb, weil es auch um ein Wochenende der
Begegnung geht. Der Begegnung mit dem befreundeten Stadtorchester Lüneburg
und mit der Stadtkapelle Kupferberg. Gefeiert wird am Sonntag, 2. Oktober
von 13 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt im Grünzug hinter der
Dr.-Stammberger-Halle. Das Fest findet bei jedem Wetter statt, sollte es
regnen, werden die Auftritte einfach in die Halle verlegt. ...weiterlesen
nach
oben
22.09.2016
Die Magie von Weihnachten /
Konzerte mit den Sofia Symphonics unter Ljubka Biagioni zu Guttenberg am 10.
und 11. Dezember
Kulmbach.
Es war das musikalische Ereignis der Vorweihnachtszeit 2015 in Kulmbach: das
Weihnachtskonzert mit Chor und Orchester der Sofia Symphonics unter der
Leitung von Ljubka Biagioni zu Guttenberg in der Dr. Stammberger-Halle. Auch
heuer wird es wieder ein solches vorweihnachtliches Konzert geben, und zwar
am Samstag, 10. Dezember um 19 Uhr. Doch damit nicht genug: mit einer
eigenen Weihnachtsmatinee tags darauf am Sonntag, 11. Dezember um 11 Uhr
will die prominente Dirigentin aus dem Kulmbacher Land ganz neue Maßstäbe
setzen. ...weiterlesen
nach
oben
17.09.2016
Vordenker und Vorbild für das
21. Jahrhundert / Goldkronach gedenkt Alexander von Humboldt – Vorreiter in
Sachen Internationalisierung und Innovationen
Goldkronach.
Der Universalgelehrte Alexander von Humboldt ist präsenter und aktueller
denn je. Das hat der der Parlamentarische Staatssekretär bei der
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Stefan Müller aus Erlangen beim
Humboldt-Tag in der Evangelischen Stadtkirche von Goldkronach festgestellt.
Alljährlich um den 14. September herum erinnert das
Alexander-von-Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach an den großen
Naturforscher, der von 1792 bis 1795 rund drei Jahre seines Lebens im
Fichtelgebirge und im Frankenwald verbrachte und längere Zeit in Goldkronach
seine Wirkungsstätte hatte. Diesmal jährte sich der Geburtstag Alexander von
Humboldts zum 247. Mal. ...weiterlesen
nach
oben
17.09.2016
Hochzeit geht nicht ohne
Handwerk / Bundesweiter Tag des Handwerks: „Lebende Werkstätten“ auf der
Landesgartenschau
Bayreuth.
Es ist in der Regel der wichtigste Tag im Leben. Da darf nichts schief
gehen, nichts darf dem Zufall überlassen werden, da braucht es viele
geschickte Hände, um den Hochzeitstag zum schönsten Tag im Leben werden zu
lassen. Die vielen Helfer sind in der Regel Handwerker, Friseure etwa, oder
Maßschneiderinnen, Bäcker für die Hochzeitstorten, und viele andere mehr.
Sie alle haben sich zum Tag des Handwerks in Oberfranken zusammengetan, um
auf der Landesgartenschau in Bayreuth mit „lebenden Werkstätten“ zu
demonstrieren, was Handwerk alles machen kann. ...weiterlesen
nach
oben
15.09.2016
Tradition bewahren und Neues wagen / Kirchen,
Landjugendverbände und Bäckereien starten „Gott-sei-Dank-Brot-Aktion“
Kronach.
Handwerk, Kirche und Landjugend: das sind die drei Akteure einer Aktion, die
es bereits seit 2008 gibt und die seitdem immer wieder für großes Aufsehen
gesorgt hat. Unter dem Namen „Gott-sei-Dank-Brot“ bieten viele Bäckereien in
ganz Oberfranken rund um das Erntedankfest ein spezielles Brot an. Parallel
zu der Aktion gibt es Begleitveranstaltungen in vielen Kirchengemeinden,
Gebetskarten und Plakate und sogar eine eigene Facebook-Seite. Aufgrund der
Betriebsübergabe der Traditionsbäckerei Oesterlein fand der Auftakt der „Gott-sei-Dank-Brot-Aktion“
diesmal in Kronach statt. ...weiterlesen
nach
oben
13.09.2016
Diebestour durch das Kulmbacher Klinikum: 36-Jähriger muss
zwei Jahre und neun Monate ins Gefängnis
Kulmbach.
Sein ganzes Leben dreht sich um Drogen. Schon mit zwölf Jahren begann ein
heute 36-jähriger Russlanddeutscher aus Kulmbach mit dem Suchtmittelkonsum
und kam eigentlich nie mehr so richtig davon los. Zuletzt lebte er von
Sozialleistungen und Kriminalität, wenn er überhaupt in Freiheit war, denn
in den zurückliegenden Jahren wurde er immer wieder zu längeren Haftstrafen
verurteilt. Jetzt kommen weitere zwei Jahre und neun Monate Gefängnis dazu.
Am Donnerstag wurde der 36-jährige vor dem Amtsgericht unter anderem wegen
einer Diebstahlsserie im Klinikum verurteilt. Zusätzlich wurde er wegen
seiner Drogenproblematik auf unbestimmte Zeit in eine Entziehungsklinik
eingewiesen. ...weiterlesen
nach
oben
13.09.2016
Rehabilitation als Schlüssel zur
Wiedereingliederung / Zentrale Veranstaltung zum Deutschen Reha-Tag in
Hutschdorf
Hutschdorf.
„Sucht wird gerne versteckt“, sagt Gotthard Lehner, Leiter der Fachklinik Haus
Immanuel in Hutschdorf bei Thurnau. „Abhängig zu sein, ist aber keine Schande“,
so die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler. Wenn den Patienten so geholfen
wird, wie in der Hutschdorfer Suchtklinik, dann könne es sogar eine Chance sein,
sagte Mortler bei der zentralen Veranstaltung zum Deutschen Reha-Tag, die
diesmal erstmals nicht in Berlin, sondern vor Ort in der Fachklinik Haus
Immanuel stattfand. ...weiterlesen
nach
oben
01.09.2016
Karpfenernte über Durchschnitt
/ Mehr als 6000 Tonnen aus bayerischen Gewässern – Karpfensaison 2016 in
Oberfranken eröffnet
Willersdorf,
Lks. Forchheim. Die bayerischen Teichwirte starten voller Optimismus in die
Karpfensaison. Bei der Eröffnung der Saison in Willersdorf sprach Friedrich
Mayer vom Landwirtschaftsministerium von einer zu erwartenden Erntemenge,
die um zehn Prozent über dem Durchschnitt liegt und die aller Voraussicht
nach die 6000-Tonnen-Marke überschreiten wird. In den kommenden Monaten mit
dem Buchstaben „r“ werden auf den Speisekarten vieler Restaurants und
Gaststätten wieder Karpfen oder Karpfenfilets gebacken, „blau“ im Zwiebelsud
oder Karpfen nach Müllerin-Art, also in Mehl gewendet, stehen. Franken gilt
seit jeher als Hochburg der Karpfenzucht. ...weiterlesen
nach
oben
30.08.2016
Der „junge Elvis“ kommt nach
Kulmbach / Britischer Entertainer Mark Summers gastiert am 3. Dezember in
der Stammberger-Halle
Kulmbach.
Elvis-Doubles gibt es viele, die den King perfekt nachahmen, im strahlend
weißen Jump Suit, mit tiefschwarzem Haar und weitem Ausfallschritt. Den
jungen Elvis Presley, der nicht nur die Musik, sondern auch die Gesellschaft
in den 1950er Jahren komplett verändert hat, auf die Bühne zu bringen ist da
schon weitaus schwieriger. Einer, der das Lebensgefühl des Rock´n Roll
komplett verinnerlicht hat und sein Publikum perfekt in diese Zeit
zurückversetzt, ist der britische Entertainer Mark Summers. Für ein
exklusives Konzert kommt Mark Summers am Samstag, 3. Dezember nach Kulmbach
in die Dr.-Stammberger-Halle. Das Motto der Show lautet: „Elvis – die frühen
Jahre“. ...weiterlesen
nach
oben
29.08.2016
Ausbildung hat schon immer
Priorität / Metzgerei Herpich startet mit vier Lehrlingen ins Ausbildungsjahr
Hof.
Eine Ausbildungsquote von über zehn Prozent, das ist nicht nur weit über dem
Durchschnitt, sondern für ein Familienunternehmen schon etwas ganz
außergewöhnliches. „Ausbildung hat bei uns schon immer Priorität“, sagt
Christian Herpich, Chef der gleichnamigen Metzgerei in Hof mit 65 Beschäftigten.
Auch diesmal haben zum Start des Ausbildungsjahres am 1. September zusätzlich zu
den drei Azubis im zweiten und dritten Lehrjahr wieder vier junge Leute eine
Lehre begonnen, zwei junge Damen zur Fleischereifachverkäuferin, zwei junge
Herren zum Fleischer. ...weiterlesen
nach
oben
25.08.2016
Brückenschlag nach Korea /
Höchstmaß an Dramatik: Koreanische Sopranistin Hyue-Sun Kim gastierte im
Altenstädter Schloss
Pegnitz.
Ein ganz besonderer Liederabend ist dem Deutsch-Koreanischem Forum zu
verdanken: die koreanische Sopranistin Hyue-Sun Kim gastierte am
Donnerstagabend im Altenstädter Schloss in Pegnitz und am Freitagabend in
der Kirche St. Georg in Streitau bei Gefrees. Neben Liedern von Wolfgang
Amadeus Mozart und Richard Strauss brachte die Sängerin auch einige
Kompositionen aus ihrer Heimat mit. Begleitet wurde sie dabei von der jungen
Pianistin Shihyun Lee. ...weiterlesen
nach
oben
21.08.2016
Chormusik auf höchstem Niveau
/ Festival Junger Künstler: Knabenchor Mukachevo gastierte in der
Goldkronacher Stadtkirche
Goldkronach.
Das ist es, was das Festival Junger Künstler in Bayreuth Jahr für Jahr
ausmacht: die beteiligten Formationen präsentieren klassische europäische
Kompositionen, aber auch traditionelle Musik aus ihrer Heimat. Bestes
Beispiel dafür ist der Knabenchor Mukachevo unter der Leitung seines
Dirigenten Volodymyr Volontyr. Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich
Händel gehören genauso zum umfangreichen Repertoire des Klangkörpers, wie
Werke ukrainischer Komponisten, Adaptionen ukrainischer Volkslieder und
sogar zeitgenössische Kompositionen aus der Feder des Dirigenten. ...weiterlesen
nach
oben
21.08.2016
„Wir sind die ausführende
Abteilung“ / Material wie in Hollywood: Alexander Gehs ist Chefmaskenbildner der
Bayreuther Festspiele
Bayreuth.
Alexander Gehs reagiert schon mal gereizt, wenn er als Visagist oder gar als
Kosmetiker bezeichnet wird. „Wir sind Maskenbildner“, sagte er. Wie vielfältig
der Beruf wirklich ist, das zeigte der Chefmaskenbildner der
Richard-Wagner-Festspiele bei einer Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde
von Bayreuth auf. Vom Friseur über den Perückenhersteller bis hin zum Bildhauer
gehört irgendwie alles dazu. „Wir beschäftigen uns mit allem, was an einem
Körper verändert werden kann“, so der 44-Jährige, der seine Ausbildung am
Theater in Bremen erhalten hatte und danach 14 Jahre lang an der Bayerischen
Staatsoper in München tätig war. ...weiterlesen
nach
oben
14.08.2016
Ausbalanciert und aufeinander
abgestimmt / Festival junger Künstler: Turkmenisches Kammerorchester
gastierte in der Goldkronacher Stadtkirche
Goldkronach.
Als Musiknation ist Turkmenistan nicht gerade ein Begriff. Der Binnenstaat
in Zentralasien direkt am Kaspischen Meer grenzt an den Iran, Afghanistan,
an Usbekistan und Kasachstan und hat knapp sieben Millionen Einwohner. Auch
wenn Turkmenistan keine Musikmetropole ist, kommt von dort ein erstklassiges
Kammerorchester, das nun schon zum wiederholten Mal am Festival Junger
Künstler in Bayreuth teilnimmt und das nach einem Jahr Pause am Sonntagabend
wieder ein Gastspiel in der Goldkronacher Stadtkirche gab. ...weiterlesen
nach
oben
13.08.2016
Szenen in Licht und Farbe / Josef
Lienhart erinnerte an den 50. Todestag von Wieland Wagner
Bayreuth.
Fast wäre der 50. Todestag von Wieland Wagner heuer am 17. Oktober ein wenig in
Vergessenheit geraten. Wäre da nicht Josef Lienhart, früherer Präsident des
internationalen Richard-Wagner-Verbandes. Bei einer Veranstaltung der
Gesellschaft der Freunde von Bayreuth erinnerte der profunde Wagner-Kenner, der
Neu-Bayreuth von Beginn an erlebt hatte, an den genialen Opernregisseur und
Enkel Richard Wagners. ...weiterlesen
nach
oben
10.08.2016
Schwere Geschütze gegen
Energieunternehmen / Mario Münch und Wolfgang Degelmann wehren sich gegen
Stimmungsmache bei erneuerbaren Energien
Rugendorf.
Die EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien wird Prognosen zufolge
für das Jahr 2017 von derzeit 6,35 auf knapp über sieben Cent pro
Kilowattstunde angehoben. Für die Energiekonzerne ein willkommener Anlass,
erneuerbare Energien als Preistreiber darzustellen, meinen Mario Münch,
Geschäftsführer der Münch Energie in Rugendorf und Wolfgang Degelmann,
Vorsitzender der Energievision Frankenwald. Es stimmt einfach nicht, dass
erneuerbare Energien den Strompreis teurer machen“, sagte Münch bei einem
Pressegespräch am Mittwoch in Rugendorf. Degelmann sprach von einem Märchen.
Verantwortlich für den Anstieg seien der Staat und „versteckte
Industrieförderung“ aufgrund der aktuellen Gesetzeslage. ...weiterlesen
nach
oben
07.08.2016
Gesellschaft der Freunde: Statistenchef Martin Scholti über
Nacktrollen, Castings im Fitnessstudio und Auftritte im Blaumann
Bayreuth.
Hautfarbene String Tangas für Herren, Beethoven-Büsten auf Motorradhelmen
und ein 56er Mercedes, der einmal Janis Joplin gehört haben soll: Die
Bayreuther Festspiele sind nicht nur das Mekka aller Richard-Wagner-Fans,
sondern auch eine Ansammlung an sonderbaren Begebenheiten und Kuriositäten.
Einer, der dies seit vielen Jahren hautnah mitbekommt ist Martin Scholti,
Leiter der Statisterie auf dem Grünen Hügel. Bei einer Veranstaltung der
Gesellschaft der Freunde von Bayreuth berichtete der 39-jährige nicht nur
aus seinem Alltag sondern gab vor allem auch zu verstehen, dass sich das
Verständnis eines Statisten grundlegend verändert hat. ...weiterlesen
nach
oben
04.08.2016
Handwerk wird digital / Concept-Laser-Chef Frank Herzog mit Technologietransferpreis ausgezeichnet –
Jahrestagung des Ostbayerischen Technologie-Transferinstituts
Bayreuth.
An sich ist das Handwerk etwas Analoges. „Doch es gibt in jedem Bereich etwas,
das man digitalisieren kann“, sagt Johanna Erlbacher, Projektleiterin des
Kompetenzzentrums Digitales Handwerk an der HWK für Oberfranken. Beim
Jahressymposium des Ostbayerischen Technologie-Transferinstituts (OTTI) stellte
Erlbacher die Ziele des neuen Kompetenzzentrums vor und zeigte auf, welche
Chancen für den Mittelstand damit verbunden sind. ...weiterlesen
nach
oben
02.08.2016
Konten der Freundin
geplündert: 36-jähriger Kulmbacher muss ins Gefängnis
Kulmbach.
Zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sieben Monaten hat das
Amtsgericht einen 36 Jahre alten Mann aus Kulmbach wegen Computerbetrugs in
21 Fällen verurteilt. Das Schöffengericht unter Vorsitz von Nicole Allstadt
sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte über viele Monate hinweg immer
wieder die Konten seiner Freundin geplündert und damit knapp 10000 Euro
erbeutet hatte. In das Urteil einbezogen wurden eine Geldstrafe wegen
Körperverletzung und eine Bewährungsstrafe von sieben Monaten wegen einer
Drogengeschichte. Dazu wurde der 36-Jährige erst im Januar, beziehungsweise
im Juli des vergangenen Jahres verurteilt. ...weiterlesen
nach
oben
01.08.2016
Open-Air-Fest der Superlative
/ Zwischenbilanz: Landesgartenschau Bayreuth hat bislang alle Erwartungen
übertroffen
Bayreuth.
550000 Besucher, 20500 Dauerkarten und fast 1900 Reisebusse: das war eine
Zwischenbilanz für die Landesgartenschau in Bayreuth ganz nach dem Geschmack
der Veranstalter. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe hatte zur Halbzeit
noch jede Menge weitere Zahlen im Gepäck: fünf Tonnen verkaufte Bratwürste,
je 10000 Eisportionen und Kuchenstücke und über 500 komplette Torten. Und
das alles trotz manchmal nicht unbedingt günstiger Bedingungen. ...weiterlesen
nach
oben
31.07.2016
Augenblicke eines
Avantgardisten / Das Klavierduo Edit Klukon und Dezsö Ränki interpretierte
Liszts Dante-Symphonie und seine Kreuzweg-Vertonung
Bayreuth.
1879 hatte Franz Liszt seine Vertonung des Kreuzwegs Jesu „Via crucis“
vollendet, im Jahr 1929 wurden die 14 Szenen in Budapest uraufgeführt, die
vierhändige Version wurde sogar erst 1986 veröffentlicht. Zum Gedenken an
seinen 130. Todestag interpretierten die beiden ungarischen Pianisten Edit
Klukon und Dezsö Ränki die Klaviertranskription für Klavier zu vier Händen
ohne Soli und ohne Chor am Sonntagabend in der Bayreuther Schlosskirche. ...weiterlesen
nach
oben
31.07.2016
Einigkeit in kultureller
Vielfalt / Gedenken an den 130. Todestag von Franz Liszt – Ungarischer
Superminister in Bayreuth
Bayreuth.
Der ungarische Minister Zoltan Balog hat in Bayreuth an den 130. Todestages
des Pianisten und Komponisten Franz Liszt erinnert. Balog, der in seiner
Funktion als Minister für Humanressourcen auch Kulturminister seines Landes
ist, nahm unter anderem an einem Gedenkgottesdienst für Franz Liszt teil,
legte einen Kranz an der Grabstätte des berühmten Musikers nieder und
präsentierte ein außergewöhnliches Klavierkonzert mit zwei der berühmtesten
ungarischen Pianisten. Franz Liszt wurde im damals ungarischen, heute
österreichischen Raiding geborgen und war am 31. Juli 1886 in Bayreuth
verstorben. ...weiterlesen
nach
oben
29.07.2016
Zum Bierfestauftakt: Blasmusik
goes Heavy Metal / Von Adele bis Metallica: Sinfonisches Blasorchester
Kasendorf „rockte“ den Markt
Kulmbach.
Sie sind eine schöne Tradition, die Blasmusikserenaden an den Vorabenden der
Bierwocheneröffnung. Am Freitagabend „rockte“ das Sinfonische Blasorchester
Kasendorf den Marktplatz und viele hundert Besucher ließen sich das
Gratis-Open-Air-Konzert nicht entgehen. Kurz vor halb neun ist der
Marktplatz gut gefüllt. An der Eisdiele gibt es schon lange keinen freien
Platz mehr, nur die Bratwurstbuden bleiben geschlossen. Viele bringen sich
ihre Camping-Stühle selbst mit, eine ganze Reihe an Sitzmöglichkeiten hat
auch der Musikverein aus Kasendorf herbeigeschafft. „Let me entertain you“
heißt das Robbie-Williams-Medley mit dem das Sinfonische Blasorchester unter
der Leitung seines Dirigenten Thomas Eschenbacher den Abend beginnt. ...weiterlesen
nach
oben
27.07.2016
Kirchenmusik und koreanische
Lieder: Südkoreas Sängerknaben in Oberfranken / Domchor aus Seoul gastierte
in Gößweinstein
Gößweinstein.
Ein Knabenchor darf das: Rossinis witziges Katzenduett ungeniert mit Mozarts
„Ave Verum“ in ein und demselben Konzert zu präsentieren. Genauso wie
Schuberts „Lindenbaum“ mit „Panis Angelicus“ von Cesar Franck oder
Beethovens „Die Himmel rühmen“ mit dem „Pie Jesu“ des Musical-Komponisten
Andrew Lloyd Webber, alles in einem Konzert. Wie gesagt, ein Knabenchor darf
das und es war ja nicht irgendein Knabenchor, der da am Mittwochabend in der
Basilika von Gößweinstein und in der Folge in der Bayreuther Schlosskirche
und der Pfarrkirche St. Johannes in Mehlmeisel gastierte. Es war der „Musica
sacra boys choir“ aus der südkoreanischen Hauptstadt Seoul mit seinen 30
Mitgliedern im Alter zwischen acht und 13 Jahren. Die Südkoreanischen
Sängerknaben sozusagen, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiern
konnten und dieses kleine Jubiläum zu einem Trip nach Deutschland nutzten.
...weiterlesen
nach
oben
26.07.2016
Plädoyer für die deutsche
Sprache / Bundestagsvizepräsident Singhammer beim Bayreuther Kulturgespräch
Eckersdorf/Bayreuth.
Die Bedeutung der deutschen Sprache sinkt. Das sagt Bundestagsvizepräsident
Johannes Singhammer (Bild links). Der Wandel vollziehe sich leise aber
dramatisch, so Singhammer. Um dem entgegenzutreten forderte der
Parlamentarier beim 13. Bayreuther Kulturgespräch Deutsch als
Wissenschaftssprache wieder stärker zu verwenden. Aber auch auf europäischer
Ebene sollte die deutsche Sprache als Arbeits- und Amtssprache gemeinsam mit
dem Französischem wieder den Rang bekommen, der ihr eigentlich zustehen
würde.
weiterlesen
nach
oben
20.07.2016
Schreinerei in fünfter
Generation / Theresa und Gerhard Kaul sind die oberfränkischen Gesichter der
„Elternstolz“-Kampagne
Weingarts.
„Es war eine coole Geschichte“, sagt Theresa Kaul, Schreinermeisterin und
Betriebswirtin des Handwerks aus Weingarts bei Kunreuth im Landkreis
Forchheim. Die junge Handwerkerin und Chefin der Schreinerei Kaul spricht
vom Fotoshooting für die Kampagne „Elternstolz“, mit dem das Handwerk die
Vorteile der beruflichen Bildung herausstellen möchte. Auf den Bildern ist
die 26-Jährige zusammen mit ihrem Vater Gerhard zu sehen, der Vater ganz
stolz auf seine Tochter, die Tochter glücklich über ihre Berufswahl. ...weiterlesen
nach
oben
19.07.2016
Konten der Freundin geplündert
/ 36-jähriger Kulmbacher wegen Computerbetrugs vor Gericht
Kulmbach.
Er hat die Konten seiner Freundin geplündert und so knapp 10000 Euro
erbeutet. Weil er dabei 21 Mal unbefugt die EC-Karten der jungen Frau
benutzt hat, wurde der 36 Jahre alte Kulmbacher wegen gewerbsmäßigen
Computerbetrugs in 21 Fällen angeklagt. Das Schöffengericht unter Vorsitz
von Nicole Allstadt hat die Verhandlung nun erst einmal auf den 2. August
vertagt. Unter anderem konnte bislang nicht klar nachgewiesen werden, wie
viel der Angeklagte vom Schaden bereits wieder gutgemacht hat. Der
Angeklagte war stets nach dem gleichen Muster vorgegangen. Er hatte die
Geheimzahlen der beiden EC-Karten ausgespäht, die Karten unbemerkt aus den
Geldbörsen entnommen, die Abhebungen getätigt und anschließend die Karten
wieder unbemerkt zurückgelegt. Lange ging das gut, von Anfang Januar bis
Ende Juli 2015. Bei einem Konto lag der Gesamtschaden bei exakt 8850 Euro,
beim anderen Konto bei 600 Euro. ...weiterlesen
nach
oben
17.07.2016
Schwelgerisch und mit viel
Schmiss / Ljubka Biagioni gastierte mit den Sofia Symphonics zum Abschluss
der Open-Airs auf der Plassenburg
Kulmbach.
Da hat sich der Satiriker Kurt Tucholsky geirrt: Puccini, so schrieb er, sei
„der Verdi des kleinen Mannes“ und Franz Lehar „dem kleinen Mann sein
Puccini“. So viel Irrtum gab es selten. Noch dazu bei Tucholsky. Sowohl
Giacomo Puccini, als auch Franz Lehar sind absolut herausragende
Komponisten, Meilensteine der Musikgeschichte. Wer es nicht glauben mochte,
der musste sich am Sonntagabend das Plassenburg-Open-Air mit dem Orchester
der Sofias Symphonics unter Ljubka Biagioni zu Guttenberg anhören, schon war
alles klar. ...weiterlesen
nach
oben
16.07.2016
Kabarett, kunstvoller Wortwitz
und eingängige Popmusik / Umjubeltes Konzert vor 1500 Besuchern: die EAV bei
den Plassenburg-Open-Airs
Kulmbach.
Obwohl kein einziges Plakat aufgehängt, wahrscheinlich nicht einmal gedruckt
wurde, war das Konzert der Ersten Allgemeinen Verunsicherung bei den
Plassenburg-Open-Airs lange im Vorfeld ausverkauft. Die großen Hits liegen
alle schon Jahrzehnte zurück, trotzdem ist die EAV nach wie vor existent und
hat mit „Werwolf-Attacke“ sogar ein neues Album auf dem Markt. Selten wurde
ein Konzert so bejubelt, wie das am Samstagabend. Das Publikum aus ganz
Nordbayern und vereinzelt auch darüber hinaus, war praktisch ein riesiger
Fanclub. Einziger möglicher Kritikpunkt: nach knapp zwei Stunden ohne Pause
war auch schon wieder Schluss. ...weiterlesen
nach
oben
15.07.2016
1,2 Millionen Euro an
Kundengeldern verzockt / 41-Jährige Bankkauffrau wegen Untreue und
Computerbetrugs zu drei Jahren Haft verurteilt
Kulmbach. Wegen Untreue und Computerbetrugs in jeweils 41 Fällen hat das
Bayreuther Landgericht eine 41jährige Bankkauffrau aus dem Landkreis Kulmbach zu
drei Jahren Haft verurteilt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass die
Angeklagte zwischen 2009 und 2013 knapp 1,2 Millionen Euro an Kundengeldern
veruntreut hat, um ihre höchst riskanten Börsengeschäfte bestreiten zu können.
Nach
den Worten des vorsitzenden Richters Michael Eckstein hatte die Frau mit
gefälschten Unterschriften Einzelbeträge von bis zu 100000 Euro von Kundenkonten
abgehoben und das Geld in hochspekulativen Anlagen verzockt. Ein großer Teil des
Schadens konnte zwischenzeitlich zwar wieder gut gemacht werden, dem Gericht
zufolge bestehen gegen die 41-Jährige aber immer noch Forderungen in Höhe von
rund 550000 Euro. Der vorsitzende Richter nannte es einen unseligen Gedanken,
sich an Geldern von Kundenkonten zu bedienen.
weiterlesen
nach
oben
13.07.2016
Alkohol und ein Abschiedsbrief der
Angeklagten / Prozess gegen Kulmbacher Bankmitarbeiterin wegen Untreue
fortgesetzt
Kulmbach. Vor dem Bayreuther Landgericht ist am Mittwoch der Untreueprozess
gegen eine 41-jährige Bankkauffrau aus dem Kulmbacher Landkreis fortgesetzt
worden. Dabei stellte sich am zweiten Verhandlungstag heraus, dass die
Machenschaften nur durch puren Zufall aufgeflogen sind. Wie berichtet wird der
Frau vorgeworfen, von 2009 bis 2013 knapp 1,2 Millionen Euro an Kundengeldern
veruntreut zu haben. Einen Teil des Schadens hatte die Frau selbst wieder
gutgemacht. Der aktuelle Schaden wird mit gut 744000 Euro beziffert. ...weiterlesen
nach
oben
12.07.2016
Pathetische Gesten und
pompöser Rock / Gefeierter Auftakt der Plassenburg-Open-Airs mit
Queen-Coverband „God save the Queen“
Kulmbach.
Nur wenigen ganz Großen der U-Musik des 20. Jahrhunderts wiederfährt das,
was auch die klassische Musik ausmacht: sie werden interpretiert,
nachgespielt, immer wieder aufgeführt. Bei Elvis Presley ist das so, bei
Abba, natürlich bei den Beatles und bei der englischen Rockband Queen.
Zahlreiche Ensembles touren um die Welt, um die Musik des englischen
Quartetts am Leben zu halten und immer wieder neu aufzuführen. So auch bei
dem Queen-Tribute mit dem witzigen Namen „God save the Queen“, eine
fabelhafte Revival-Band rund um Frontman Harry Rose, der den charismatischen
Freddie Mercury gibt. Das Queen-Tribute am Dienstagabend war zugleich der
Auftakt zu den Plassenburg-Open-Airs, die heuer an sechs Abenden
hintereinander mit einem überaus abwechslungsreichen Programm auf einen
neuen Besucherrekord zusteuern. ...weiterlesen
nach
oben
12.07.2016
Kundengelder in Millionenhöhe
verzockt / Bankkauffrau muss mit Gefängnisstrafe rechnen – Prozessauftakt
in Bayreuth
Kulmbach. Die Gier war unersättlich: wie Spielgeld hat die hochrangige
Angestellte einer Kulmbacher Bank die Gelder ihrer Kunden verzockt. 20000,
30000, 40000 Euro, die Frau hatte sich schamlos an den Konten bedient,
Unterschriften wurden gefälscht, alle möglichen Tricks wurden angewandt,
damit man ihr nicht auf die Schliche kommt. Von August 2009 bis zur
Entdeckung durch die Innenrevision kam so ein Schaden von knapp 1,2
Millionen Euro zustande. Etwa ein Fünftel hat die 41-jährige Bankkauffrau
aus dem Landkreis Kulmbach den Kunden wieder zurückbezahlt. Bleibt ein
Schaden von gut 744000 Euro. Über diese Höhe hatte die Frau mittlerweile
auch ein notarielles Schuldanerkenntnis unterschrieben. Die Bank hat ihren
Kunden alles sofort zurückerstattet und blieb selbst auf 175000 Euro sitzen,
dem Eigenbehalt der Versicherung. Auch diesen Betrag hat die Frau inzwischen
ausgeglichen. Vor Gericht muss sie sich trotzdem verantworten, wegen Untreue
in 41 Fällen. Um eine Gefängnisstrafe wird sie wohl schon allein wegen der
Vielzahl der Fälle und der Höhe des Schadens nicht herumkommen.
weiterlesen
nach
oben
09.07.2016
Zehn Millionen Investition, 60
Meter hoch und eineinhalb Jahre Bauzeit / Der neue Kalkofen der
Franken-Maxit-Gruppe gehört zu den modernsten in Europa
Azendorf.
Der neue Kalkofen von Bergmann Kalk/Franken Maxit ist mit rund zehn
Millionen Euro die größte Investition in der Geschichte der
Unternehmensgruppe. Mit 60 Metern Höhe überragt er das gesamte Firmengelände
und er gehört nachweislich zu den modernsten in ganz Europa. Grund genug die
Einweihung des neuen Kalkofens und der neuen Mörtelpad-Werkhalle mit einem
großen Fest zu feiern. 1200 Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner waren
am Samstagabend auf das Firmengelände gekommen. Mit dabei die bayerische
Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und der Vorsitzende des
Wirtschaftsausschusses und frühere Staatsminister Erwin Huber. ...weiterlesen
nach
oben
08.07.2016
Wünsche an die Welt /
Kulturpreise für Axel Luther und die Weidenberger Grund- und Mittelschule
Bayreuth.
Zwischen den beiden Preisträgern gibt es eine Verbindung: 2004 hatte der
Maler und Bildhauer Axel Luther aus Bayreuth die Idee, bei einem Aktionstag
Schulklassen zu motivieren, ihre Zukunftswünsche auf Tafeln in einer von ihm
erdachten, angedeuteten meterhohen Erdkugel aus Metall zu einem großen
Kunstwerk zusammenzufügen. Die Kugel wurde damals in einem Innenhof des
Landratsamtes aufgestellt. Zwölf Jahre waren die Tafeln Wind und Wetter
ausgesetzt und dementsprechend warten sie in einem schlechten Zustand. Unter
der Anleitung des aus Israel stammenden Pädagogen Sagy Cohen hatten deshalb
Flüchtlingskinder der Weidenberger Schule die Tafeln neu gestaltet. ...weiterlesen
nach
oben
06.07.2016
Auffällige
Whatsapp-Korrespondenz / 20-jähriger Landwirt wegen folgeschweren
Verkehrsunfalls vor Gericht
Kulmbach.
Es war ein Unfall, der an Tragik kaum zu überbieten ist. Am frühen Abend des
21. Juli vergangenen Jahres biegt ein 20 Jahre alter Landwirt aus dem
Landkreis von der Staatsstraße Kasendorf in Richtung Azendorf links nach
Schirradorf ab. Er fährt verbotenerweise links an der dortigen Verkehrsinsel
vorbei und prallt frontal auf ein Kraftrad. Der 37-jährige erleidet
schwerste Verletzungen, eine Schädelfraktur, ein Schädel-Hirn-Trauma,
mehrere innere Verletzungen, zahlreiche Brüche. Der Mann ist seitdem ein
Pflegefall, sitzt im Rollstuhl und muss rund um die Uhr betreut werden. Er
lebt seitdem in einem Heim, weil die Pflege zuhause gar nicht zu leisten
ist. Eine vollständige Genesung ist nicht zu erwarten, sagen die Ärzte. Die
juristische Aufarbeitung am Amtsgericht in Kulmbach vor Jugendrichter
Christoph Berner gestaltete sich am Mittwoch schwierig. Vor allem deshalb,
weil der wegen fahrlässiger Körperverletzung angeklagte 20-Jährige
ausgerechnet an den alles entscheidenden Abbiegevorgang keine Erinnerung
mehr hat. ...weiterlesen
nach
oben
30.06.2016
Spurensuche am Figurenweiher /
600 Jahre Fischwirtschaft vor Schloss Seehof: Teichgenossenschaft zeichnete
Gewässer mit dem Prädikat Kulturgut Teich aus
Memmelsdorf,
Lks. Bamberg. Seit dem Jahr 1403 ist er nachweislich ein fester Bestandteil,
der das Landschaftsbild vor den Toren Bambergs prägt: der Figurenweiher von
Schloss Seehof. Seinen Namen hat er vom Gott des Weines Bacchus und von dem
Sänger Orpheus, beides Figuren der griechischen Mythologie, die seit ihrer
Restaurierung im Jahr 2013 als steinerne Figureninseln wieder mitten in dem
Teich stehen. Nun ist der überregional bedeutsame Figurenweiher von der
Teichgenossenschaft Oberfranken auch offiziell als Kulturgut anerkannt
worden. Sichtbares Zeichen ist eine großformatige Tafel am Fußweg zwischen
Weiher und Schlosspark. Außerdem erhielt der Bewirtschafter und Eigentümer
Christoph Oberle aus den Händen des oberfränkischen Bezirkstagspräsidenten
Günther Denzler und des Teichgenossenschaftsvorsitzenden Peter Thoma die
Urkunde „Kulturgut Teich“. ...weiterlesen
nach
oben
24.06.2016
Eigenen Cousin um 18000 Euro betrogen / Bewährungsstrafe
gegen Versicherungsvertreter
Kulmbach.
Er hatte unberechtigt Darlehen aufgenommen, Unterschriften gefälscht und
sich so über 18000 Euro ergaunert. Dabei hatte ein Versicherungsvertreter
aus dem Kulmbacher Landkreis auch noch das Vertrauen seines Cousins
missbraucht. Als Quittung bekam der 57-Jährige jetzt eine Bewährungsstrafe
von einem Jahr und einem Monat wegen Betrugs und Urkundenfälschung in drei
Fällen.
Jahrzehntelang war der Mann für
einen namhaften Versicherungskonzern tätig. Bis er plötzlich finanziell ins
Schlingern kam. Er habe alles wieder zurückzahlen wollen, beteuerte er vor
Gericht. Das muss er jetzt ohnehin, denn der Versicherungskonzern hatte ein
notarielles Schuldanerkenntnis gefordert und gleichzeitig die Verpflichtung,
den Schaden in Raten wieder gut zu machen. Tatsächlich hatte der Angeklagte
von den 18000 Euro Schaden bereits fast 7500 Euro zurückbezahlt.
...weiterlesen
nach
oben
23.06.2016
Weder Bier, noch Wein oder
Schnaps und trotzdem 2,6 Promille / Arzthelferin kam trotz Trunkenheitsfahrt
mit Geldstrafe davon
Kulmbach.
Sie stand mit ihrem Fahrzeug und 2,61 Promille Alkohol im Blut mittags um
12.30 Uhr auf der Wickenreuther Allee, als ein anderer beherzter
Verkehrsteilnehmer ihr den Schlüssel abnahm und so die Weiterfahrt der Frau
verhinderte. Zum Dank biss ihm die 42-jährige zweimal in den Oberarm. Zuvor
wäre es auf der B85 gleich dreimal beinahe zu schweren Zusammenstößen, unter
anderem mit einem Schulbus, gekommen. Wegen fahrlässiger Gefährdung des
Straßenverkehrs und vorsätzlicher Körperverletzung ist die Frau aus dem
Bamberger Landkreis jetzt zu 1350 Euro (90 Tagessätze zu jeweils 15 Euro)
verurteilt worden. Darüber hinaus darf die Angeklagte vor Ablauf von elf
Monaten keinen neuen Führerschein beantragen. ...weiterlesen
nach
oben
22.06.2016
Verwandt mit Lenin, Schiller
und Grace Kelly / Arbeitskreis Familiengeschichtsforschung feiert 25.
Geburtstag
Bayreuth.
Sie ist mit Friedrich Schiller, Eduard Mörike und mit Grace Kelly verwandt:
Adele Baierlein aus Bayreuth. Freilich nicht direkt, auch nicht um tausend
Ecken. Schon eher um 10000 Ecken. Deshalb spricht Adele Baierlein auch nicht
von Verwandtschaft, sondern von einer Ahnengemeinschaft. Das heißt, es gibt
tatsächlich gemeinsame Vorfahren. Adele Baierlein ist Mitglied des
Arbeitskreises Familiengeschichtsforschung, der sich alle vier Wochen unter
dem Dach des Evangelischen Bildungswerks trifft. In diesem Jahr feiert der
Arbeitskreis seinen 25. Geburtstag. ...weiterlesen
nach
oben
20.06.2017
Zielgerichtete Ermittlungen
statt massenhafter Überwachung / Appell zu Besonnenheit in Zeiten des
Terrors
Bayreuth.
„Freiheitsrechte sind nicht nur für Schönwetter, gerade in
Gefährdungssituationen müssen sie nicht nur gelten, sondern auch verteidigt
werden.“ Sabine Leutheusser-Schnarrenberger beruft sich auf das
Bundesverfassungsgericht, das festgestellt hatte, dass es einen Kern der
privaten Lebensgestaltung gibt, in dem der Staat nichts zu suchen hat. Bei
einer gemeinsamen Veranstaltung der Thomas-Dehler-Stiftung und der Liberalen
Hochschulgruppe zum Oberbegriff Bürgerrechte an der Universität Bayreuth
verteidigte die frühere Bundesjustizministerin vehement ihr Nein zur
Vorratsdatenspeicherung. ...weiterlesen
nach
oben
18.06.2016
Lebens- und Arbeitsbedingungen
gestalten / Entschlossen gegen rechte Gruppierungen - IG Metall feierte 125.
Geburtstag
Münchberg.
Mit einem großen Familienfest hat die IG Metall Ostoberfranken an ihrem Sitz
in Münchberg das 125-jährige Bestehen der Gewerkschaft gefeiert. Die IG
Metall wurde 1891 als Deutscher Metallarbeiterverband gegründet. Bereits
1885 hätten sich noch unter dem Diktat der Bismarckschen Sozialistengesetze
Bayreuther Gewerkschafter zur Gründung eines Fachvereins zusammengefunden.
Unter dem Druck der Staatsmacht sei damals aber eine freie gewerkschaftliche
Agitation noch nicht möglich gewesen, sagte Volker Seidel, 1.
Bevollmächtigter der IG Metall Ostoberfranken. Heute könne man es sich kaum
vorstellen, dass zum Beispiel in der Metallindustrie 85 bis 120 Stunden pro
Woche gearbeitet wurde, von 6.30 bis 22, beziehungsweise 24 Uhr. ...weiterlesen
nach
oben
16.06.2016
E-Mobilität wird Markt
komplett verändern / Zukunftsforum eMobility Oberfranken: Elektro statt
Benzin und Diesel
Rugendorf.
Die Preise sinken, die Reichweiten steigen: „Elektrofahrzeuge werden in zehn
Jahren Mobilitätsstandard sein.“ Das sagt Michael Möschel, Chef der
Kulmbacher Verkehrsakademie und Vizepräsident der IHK für Oberfranken. Beim
2. Zukunftsforum „eMobility Oberfranken“ auf dem Gelände des Energiewerks
Franken der Firma Münch Energie in Rugendorf ging Möschel fest davon aus,
dass sich die Preise für Elektrofahrzeuge innerhalb kürzester Zeit den
Preisen von benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeugen angleichen werden.
Außerdem könne man schon jetzt sicher vorhersagen, dass sich die Reichweiten
binnen der kommenden drei Jahre verdoppeln werden. ...weiterlesen
nach
oben
14.06.2016
Vom Dinosaurier zum
Problemlöser der Zukunft / Gewerkschaft IG Metall wird 125
Münchberg/Coburg.
Die IG Metall feiert in diesen Tagen ihren 125. Geburtstag. Wir sprachen im
Vorfeld mit den beiden 1. Bevollmächtigten Volker Seidel von der IG Metall
Ostoberfranken und Jürgen Apfel von der IG Metall in Coburg über
Veränderungen in der Gewerkschaftsarbeit, über den zurückliegenden
Tarifabschluss und über die Entwicklung der Mitglieder: ...weiterlesen
nach
oben
11.06.2016
Geograph, Ökologe und
Porzelliner / Alexander von Humboldt als Wegbereiter der Porzellanindustrie
in Oberfranken
Goldkronach.
Der Universalgelehrte Alexander von Humboldt kann durchaus als einer der
Wegbereiter der Porzellanindustrie in Oberfranken bezeichnet werden. Darauf
haben Dagmar Hülsenberg von der Technischen Universität Ilmenau und Ingo
Schwarz von der Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenburg bei einem
Symposium des Humboldt-Kulturforums am Wochenende in Goldkronach
hingewiesen. Unter anderem wurde die heute noch existierende "Königlich
Privilegierte Porzellanfabrik Tettau" unter Mitwirkung Alexander von
Humboldts gegründet. ...weiterlesen
nach
oben
09.06.2016
Mehr Kaufkraft und eine
stärkere Binnenkonjunktur / IG Metall: Robin Schoepke löst Uwe Bauer als
Gewerkschaftssekretär ab
Himmelkron.
Die IG Metall Ostoberfranken begrüßt den Tarifabschluss in der bayerischen
Metall- und Elektroindustrie. Dabei wird nicht nur das Ergebnis einer
Entgelterhöhung in zwei Stufen ab Juli 2016 um 2,8 Prozent und ab April 2017
um weitere zwei Prozent herausgestellt. Der 1. Bevollmächtigte Volker Seidel
freut sich vor allem darüber, dass sich im Ostoberfranken über 2700 Kollegen
an den beiden Aktionen in insgesamt sieben Unternehmen beteiligt haben. „Das
war auch bitter notwendig“, sagte Seidel bei der Delegiertenkonferenz in
Himmelkron. ...weiterlesen
nach
oben
06.06.2016
Als eine der ersten Kommunen
in Deutschland: Turbo-Internet für Pottenstein / Dobrindt übergab
3,4-Millionen-Euro-Förderbescheid
Pottenstein.
Als einer der ersten Kommunen in Deutschland hat Bundesverkehrsminister
Alexander Dobrindt der Stadt Pottenstein (Landkreis Bayreuth) einen
Förderbescheid aus dem neuen Bundesprogramm für superschnelles Breitband
überbracht. Pottenstein erhält damit knapp 3,4 Millionen Euro
Bundesförderung, um unterversorgte Gebiete ans Turbo-Internet anzuschließen.
Zu dem Geld kommen weitere 900000 Euro an Landesmitteln. ...weiterlesen
nach
oben
06.06.2016
Neues wagen statt Altes
bewahren / HWK-Vollversammlung: keine Sonderregelungen für Flüchtlinge
Bayreuth.
Das Handwerk in Oberfranken kann aktuell auf eine außerordentlich gute
Konjunktur blicken. 88 Prozent der Betriebsinhaber haben ihre Geschäftslage
im ersten Quartal 2016 als gut oder sehr gut bewertet. Das sei die beste
Bewertung eines ersten Quartals seit 24 Jahren, sagte der Präsident der
Handwerkskammer für Oberfranken Thomas Zimmer am Montag bei der
Vollversammlung in Bayreuth. Sogar der Spitzenwert aus dem Jahr 2014 werde
damit noch übertroffen. ...weiterlesen
nach
oben
04.06.2016
Ein Abend zu Ehren der Rose –
„Femmes Vocales“ und Wolfram Ster huldigten der Königin der Blumen
Goldkronach.
Sie ist die Königin der Blumen: die Rose. Ihr zu Ehren hatten das
Vocalensemble „Femmes Vocales“ und der Schauspieler Wolfram Ster einen Abend
zusammengestellt, an dem ausnahmslos die Rose gewürdigt werden sollte. Die
Rose ist der Favorit in deutschen Gärten, sie erfreut den Gärtner und
Betrachter den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein mit ihrer
Blütenpracht. Aber auch in der Kunst hat die Rose ihre Spuren hinterlassen.
Das demonstrierten die Sängerinnen und der Rezitator eindrucksvoll. Der
Abend zu Ehren der Rose in der Evangelischen Stadtkirche war der Höhepunkt
der Goldkronacher Rosentage. ...weiterlesen
nach
oben
03.06.2016
Knast wegen zehn Euro /
Amtsgericht verurteilte notorischen Ladendieb zu zwei Monaten Haft
Kulmbach.
Weil er eine Hand voll Lebensmittel aus einem Supermarkt in der Innenstadt
gestohlen hatte, muss ein 55-jähriger Mann aus Thurnau zwei Monate ins
Gefängnis. Es waren freilich weniger die Tüte Kaffee, die Kekse und die
Würstchen, die sich der Angeklagte am 2. März dieses Jahres einfach in
seinen Rucksack gesteckt hatte, sondern vielmehr die 14 Vorstrafen wegen
Beleidigungen, wegen des Erschleichens von Leistungen und immer wieder
wegen Diebstahls, wegen denen keine Bewährung mehr möglich war. ...weiterlesen
nach
oben
01.06.2016
Hier wird die Glocke noch von
Hand geläutet / Eines der ältesten Gotteshäuser der Fränkischen Schweiz:
Klaussteinkapelle wurde generalsaniert
Kirchahorn.
Nach rund zwei Jahren umfangreicher Renovierung wird die Klaussteinkapelle
im Ahorntal (Landkreis Bayreuth) von Regionalbischöfin Dorothea Greiner
wieder eingeweiht. Die Generalsanierung des Gotteshauses hoch über dem
Ailsbach hat knapp eine viertel Million Euro gekostet. Die kleine Kirche war
einst Teil der mächtigen Burg Ahorn. Sie befindet sich auf einem Kalkfelsen
direkt über der Sophienhöhle. Die letzte Sanierung der Klaussteinkapelle lag
mehr als 50 Jahre zurück. Der jetzige Putz sei 1962 aufgetragen, das
Ziegeldach letztmals 1950 gedeckt worden, sagt Peter Zeh, seit 2005 Pfarrer
von Kirchahorn. An der Westseite der Außenfassade war der Pilzbefall zuletzt
nicht mehr zu übersehen. An der Südseite waren sogar große Teile des Putzes
abgeplatzt. Das Mauerwerk lag offen und war Wind und Wetter ausgesetzt. ...weiterlesen
nach
oben
01.06.2016
Ausgezeichnet mit dem Designpreis der Handwerkskammer für Oberfranken:
Qualität, Service und
Innovation abseits vom Massengeschäft / Keramische Werkstätten Denk in
Neershof sind international in Nischenmärkten erfolgreich
Coburg.
„Wir wollen mit unseren Produkten Emotionen wecken und den Menschen eine
Freude bereiten“, sagt Fabian Denk. Seit 2009 steht er gemeinsam mit seiner
Frau Jutta an der Spitze der Keramischen Werkstätten Denk in Neershof bei
Coburg. Tassen, Teller oder auch Kachelöfen werden hier schon lange nicht
mehr produziert. Das Ehepaar Denk und seine 25 Mitarbeiter haben sich auf
einzigartige Keramikprodukte mit hohem Nutzwert und ausgefallenem Design
spezialisiert. ...weiterlesen
nach
oben
01.06.2016
Ausgezeichnet mit dem Designpreis der Handwerkskammer für Oberfranken:
Ästhetik, Funktionalität und
ökologische Themen / Popp Gmbh & Co.KG setzt in ihrem neuen Betriebsgebäude
auf Nachhaltigkeit
Forchheim.
Das Gebäude ist die Quintessenz dessen, was sie in den zurückliegenden
Jahren und Jahrzehnten gesehen und für gut befunden haben. Sonja und Frank
Geppert sind sich einig: „Wir haben die Best-Practise-Beispiele übernommen
und dazu jede Menge ökologische Themen gesetzt.“ Das neue Betriebsgebäude
der Firma Popp im Industriegebiet Breitweidig in Forchheim setzt in
vielerlei Hinsicht echte Maßstäbe. Nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit, auch
in Sachen Ästhetik und Funktionalität hat sich das Ehepaar so einiges
einfallen lassen. Das Unternehmen, das aus einer klassischen Schreinerei
hervorgegangen war und sich mittlerweile auf Messe- und Modellbau,
Serienfertigungen, Innenausbau und 3D-Konstruktionen konzentriert, hat
seinen Neubau erst 2013 im oberfränkischen Forchheim eröffnet. ...weiterlesen
nach
oben
01.06.2016
Ausgezeichnet mit dem Designpreis der Handwerkskammer für Oberfranken:
Individuell konzipiert und
kunstvoll lackiert / Team „Painted by Wunschel“ designed Schutzhelme für
Weltstars der Sportszene
Röslau.
Aus einer Höhe von fast 40 Kilometern ist der österreichische Extremsportler
Felix Baumgartner am 14. Oktober 2012 von der Stratosphäre zurück auf die
Erde gesprungen. Seinen Kopf schützte dabei kein gewöhnlicher Helm, sondern
ein Helm, der in Oberfranken designed wurde, genauer gesagt im
Fichtelgebirge, in der 2000-Einwohner-Gemeinde Röslau im Landkreis
Wunsiedel. Gut 500 Helme fertigen Dieter Wunschel, Geschäftsführer des
gleichnamigen Autohauses, und sein Team pro Jahr an. Prominente Träger der
Helme sind neben Felix Baumgartner beispielsweise die Formel-1-Piloten David
Coulthard, Sebastian Vettel oder Mark Webber, Formel-1-Frontfrau Susie
Wolff, die Skistars Felix Neureuther, Hannes Reichelt oder Axel Lund
Svibndal, die Spieler des frischgebackenen deutschen Eishockeymeisters EHC
Red Bull München, Skipper des Admiral´s Cup oder die Akteure des Iron Man
Hawaii. ...weiterlesen
nach
oben
01.06.2016
Ausgezeichnet mit dem Designpreis der Handwerkskammer für Oberfranken:
Traditionswerkzeuge in ausgewiesener Jahrhundert-Qualität
/ Firma Krumpholz in
Grafengehaig ist zur „Marke des Jahrhunderts“ ernannt worden
Grafengehaig.
Das Schwert Nothung, das Richard Wagner seinem Helden Siegfried in der
gleichnamigen Oper schmieden lässt, stammt nicht aus der Krumpholz
Werkzeugfabrikation im Frankenwald. Es dürfte aber auch so ziemlich das einzige
„Werkzeug“ sein, das in über 200 Jahren Firmengeschichte am Guttenberger Hammer
nahe Grafengehaig im Landkreis Kulmbach tatsächlich noch nicht geschmiedet
wurde.Alles
andere stammt aus der Traditionswerkstatt: Löwenzahnzieher und Zwiebelpflanzer,
Staudenspaten und Feldhacke, Fingerjäter und - kein Witz – Sauzahn, das alles
sind Namen von Gartenwerkzeugen wie aus vergangenen Zeiten. Und doch gehören Sie
genauso wie viele andere Äxte und Hacken, Schaufeln und Spaten zur aktuellen,
rund 1000 verschiedene Werkzeuge umfassenden Produktpalette der
Krumpholz-Werkzeugfabrikation, wo seit 1799 in der mittlerweile siebten
Generation geschmiedet wird. ...weiterlesen
nach
oben
30.05.2016
„An
Geld fehlte es hinten und vorne“ / 23-Jähriger muss wegen Drogenhandels drei
Jahre und neun Monate ins Gefängnis
Kulmbach/Bayreuth.
Es war schnell verdientes Geld für einen 23-jährigen Mann aus Kulmbach. Von
Anfang 2014 bis Ende 2015 betrieb er einen schwunghaften Handel mit
Haschisch und Marihuana und setzte damit in dieser Zeit fast 22000 Euro um.
Klar, dass das irgendwann auffliegen würde. Wegen gewerbsmäßigen Handels und
Erwerbs von Drogen in mehreren Fällen hat ihn das Landgericht in Bayreuth am
Montag zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. ...weiterlesen
nach
oben
25.05.2016
Größter Wirtschaftskongress universitären Ursprungs /
Bayreuther Ökonomiekongress findet bereits zum achten Mal statt
Bayreuth.
1400 Besucher, 30 renommierte Referenten, über 100 Studenten, die seit fast
einem Jahr ehrenamtlich daran arbeiten, und ein Etat im sechsstelligen
Bereich: nicht ganz zu Unrecht darf sich der Bayreuther Ökonomiekongress als
Europas größte Wirtschaftskonferenz universitären Ursprungs bezeichnen.
Prominente Redner sind diesmal in der achten Auflage am 9. und 10. Juni
unter anderem Ex-Vizekanzler Franz Müntefering, Unternehmens- und
Politikberater Roland Berger, der Dirigent Christian Gansch, Extremkletterer
Alexander Huber, Bayern-LB-Vorstandsvorsitzender Johannes-Jörg Riegla, der
Deutschland-Chef des amerikanischen Autobauers Tesla, Jochen Rudar, und der
Wirsberger Sternekoch Alexander Herrmann. ...weiterlesen
nach
oben
25.05.2016
Mit
Cannabis gegen den Krebs / 56-jährige Frau baute Hanf an und kam mit
Bewährung davon
Bayreuth.
Diagnose Krebs, und das schon vor mehr als 35 Jahren. Seitdem musste eine 56
Jahre alte Frau aus der Fränkischen Schweiz insgesamt fünf schwere
Operationen über sich ergehen lassen, doch der Krebs kam immer wieder
zurück. Sämtliche Therapien wurden versucht, von der klassischen Chemo über
Natron-Behandlungen bis hin zu bestimmten Meditationsformen. Nichts hat
geholfen. Klar, dass jemand in dieser Situation jeden Rettungsanker
ergreift. Auch dann, wenn er nicht legal ist. Die Frau war wegen des
unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge
angeklagt. Sie hatte zu Hause eine Aufzuchtanlage für Cannabispflanzen
eingerichtet, die Polizei stellte über 900 Gramm davon sicher. Ihr ganzes
Geld hatte sie in die Cannabis-Aufzucht gesteckt. Sie wollte daraus Öl
gewinnen, um ihre Schmerzen zu lindern. Am Ende berücksichtigten die Richter
die miserable Lage der Frau, urteilten auf einen minder schweren Fall und
entschieden auf eine Bewährungsstrafe von sechs Monaten ohne Auflagen. ...weiterlesen
nach
oben
24.05.2016
4500 Ziegeln für die Fassade /
Erster Bauabschnitt der Generalsanierung ist zum Probenbeginn auf dem Grünen
Hügel fertig
Bayreuth.
Fast vier Jahre lang war die Frontfassade des weltberühmten Festspielhauses
in Bayreuth eingerüstet, zuletzt geschickt kaschiert durch eine riesige
Plane mit einer fotorealistischen Wiedergabe. Seit wenigen Wochen ist das
Haus wieder in seinem ursprünglichen Zustand sichtbar. Der erste
Bauabschnitt der insgesamt rund 30 Millionen Euro teuren Generalsanierung
ist punktgenau zum Probenbeginn auf dem Grünen Hügel fertig. Der letzte
Feinschliff wird gerade noch vorgenommen, Fenster werden geputzt, Lampen
installiert. ...weiterlesen
nach
oben
24.05.2016
Erdkabeltechnik zum Anfassen /
Netzbetreiber Tennet informiert auf der Landesgartenschau über
Erdverkabelung
Bayreuth.
Der Bayreuther Übertragungsnetzbetreiber Tennet wird voraussichtlich schon
im Herbst dieses Jahres die Pläne für eine Trassierung der
Gleichstrompassage Süd-Ost vorlegen. Im Gegensatz zum ersten Anlauf durch
den Netzbetreiber Amprion sollen diesmal zumindest in Bayern rund 90 Prozent
der Stromtrasse unterirdisch in Form von Erdkabeln verlegt werden. Wie das
funktioniert, erläutert Tennet in diesen Tagen auf dem Gelände der
Landesgartenschau in Bayreuth. ...weiterlesen
nach
oben
13.05.2016
Wasser ist das Lebensmittel
Nummer 1 / Fernwasserversorgung Oberfranken wurde vor 50 Jahren gegründet
Kronach.
Die Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) beliefert 24 Stunden am Tag und
365 Tage im Jahr fast 400000 Menschen im Regierungsbezirk mit Trinkwasser.
Das Fernleitungsnetz dafür ist knapp 500 Kilometer lang. Größte Abnehmer
sind die Städte Bayreuth und Bamberg mit drei, beziehungsweise 1,9 Millionen
Kubikmeter pro Jahr. Gegründet wurde die FWO im Juni 1966, also vor fast
genau 50 Jahren in Bayreuth. Der runde Geburtstag wurde jetzt in Kronach, am
Sitz des Unternehmens mit seinen heute 80 Beschäftigten gefeiert. ...weiterlesen
nach
oben
05.05.2016
Gottes Barmherzigkeit ist
grenzenlos / Humboldt-Kultursommer: Weihbischof Gössl würdigte Engagement
von Flüchtlingshelfern
Goldkronach.
Als beunruhigend hat es der Bamberger Weihbischof Herwig Gössl bezeichnet,
wie schnell Solidarität und Mitmenschlichkeit zur Disposition gestellt oder
ausgehebelt werden, sobald sie beginnen, etwas zu kosten. Zeit und Geld zu
Beispiel, sagte Gössl in Anspielung auf die Flüchtlingsthematik beim Auftakt
des Alexander-von-Humboldt-Kultursommers in Goldkronach. ...weiterlesen
nach
oben
25.04.2016
Von Bayreuth nach Hollywood:
„Lifestyle für Kinder“ / Kinderausstatter Cybex setzt auf zweistellige
Wachstumsraten pro Jahr
Bayreuth
– Cate Blanchett, Gwen Stefani, Britney Spears oder Katy Perry, all diese
Hollywood-Stars und noch viele mehr haben eines gemeinsam: sie nutzen
Kindersitze, Kindertragen oder Babywagen aus dem Hause Cybex, das im
Bayreuther Industriegebiet seine Zentrale hat. Das Unternehmen mit
Kulmbacher Wurzeln fusionierte 2014 mit der Goodbaby International Holdings
Limited in China. ...weiterlesen